Im Interview

Pianist Martin Helmchen spricht vor Auftritt in Schwetzingen über seinen Beruf

Seit Jahren tritt Helmchen bei den Festspielen auf. Dabei sind sie jedoch nur ein Teil seines vollen Kalenders.

Von 
Janine Ak
Lesedauer: 
Martin Helmchen ist ein äußerst renommierter Pianist. © Bertazzi

Martin Helmchens Klavierabende sind seit Jahren fester Bestandteil der Schwetzinger Festspiele. An diesem Mittwochabend möchte der 40-Jährige das Publikum mit einer Kombination aus Bach, Schubert, Bartók und Schumann überraschen. Autorin Janine Ak hat mit ihm vorab über Berufliches und Privates gesprochen.

Die Schwetzinger Festspiele sind in Ihrem vollen Terminkalender nur eine Station. Welchen Stellenwert hat für Sie das Festival?

Martin Helmchen: Es ist eines der wichtigsten Festivals für mich, nicht zuletzt seit meiner Residenz vor vier Jahren dort. Die Intendantin Heike Hoffmann kenne ich aus der Berliner Zeit, wo ich Artist in Residence im Konzerthaus war. Ich habe zudem viele Freunde und Verwandtschaft vor Ort.

Es hat sich in den vergangenen Jahren etabliert, dass Sie mit einem Konzertabend das jeweilige Festspiel-Motto musikalisch durchleuchten. Diesmal lautet es „Arkadien“. Was ist für Sie Arkadien?

Helmchen: Es geht in der Kunst immer auch darum, dass sich in ihr ein Sehnsuchtsort auftut, vor allem in puncto Freiheit. Das haben wir ja alle in den letzten zwei Jahren so vermisst. Deshalb gibt es keinen besseren Zeitpunkt für ein solches Festival-Thema.

Sie haben für das Programm Werke von Bach, Schumann, Bartok und Schubert ausgewählt. Warum?

Helmchen: Ich arbeite gerade an verschiedenen Zyklen, wie zum Beispiel den sechs Bach-Partiten, die ich vergangenes Jahr öfter am Stück gespielt habe und dieses Jahr aufnehmen werde. Später ist die Aufnahme eines Schubert-Sonatenzyklus geplant, somit haben sich also die beiden Eckpfeiler des Programms ergeben. Schumann ist Teil meiner aktuellen CD. Einen roten Faden gibt es aber darüber hinaus: In der ersten Konzerthälfte hört das Publikum drei unterschätzte Meisterwerke, die selten in Rezital-Programmen live gespielt werden. Und auch Bartók ist gerade ein Schwerpunkt von mir, er funktioniert ganz wunderbar mit Bach und Schumann zusammen. Die Morgenstimmung bei Schumann, die auch Abschied in sich trägt, weil das Werk in seinem letzten Lebensmonat entstanden ist, passt wunderbar zum Thema „Natur“ bei Bartók. Das Stück „Im Freien“ wirkt heimelig und bedrohend zugleich, der ebenso durchschwingende Tanzcharakter hingegen harmoniert mit Bachs Tanzsuite.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Welche Beziehung haben Sie zu den ausgewählten Komponisten?

Helmchen: Wenn ich zwei Lieblingskomponisten nennen müsste, würde ich bei Bach und Schubert landen. Auch Schumann ist einer der Komponisten, die mir seit meiner Kindheit am nächsten stehen. Vielleicht auch deshalb, weil sowohl meine Großmutter als auch meine Ehefrau aus der Zwickauer Gegend sind. Und Bartók ist gerade ein absoluter Repertoire-Schwerpunkt für mich. Ich lerne in den letzten Jahren fast alle großen wichtigen Klavierwerke, das hat sich eigentlich zufällig ergeben. Kurios ist, dass ich erst vor fünf Jahren mein erstes Bartók-Stück überhaupt gespielt habe. Und inzwischen sind die drei Klavierkonzerte wichtige Solostücke für mich. Genauso wie „Im Freien“ nun oder auch die Violinsonaten mit Frank Peter Zimmermann. Es ist also wirklich eine Bartók-Zeit für mich derzeit.

Sie spielen dasselbe Programm fünf Tage vor dem Schwetzinger Konzert in Monte Carlo, zwei Tage später in Wolfshagen. Wie schaffen Sie es, dass es immer frisch und wie beim ersten Mal klingt?

Helmchen: Wenn man sich als Spieler im Moment hundertprozentig auf die Musik einlässt, dann ist da so viel, was einen selbst überrascht im intensiven Konzertmoment. So vieles, was nicht zu kontrollieren ist, was die Stücke von sich aus bewirken oder was das meist unbekannte Instrument und der Saal mit einem tun. Es ist für mich auch nie das Ziel einer Aufführung, komplett die Kontrolle zu haben, sondern vielmehr Neues entstehen zu lassen.

Sie sind mit einer Pfarrerstochter, der Cellistin Marie-Elisabeth Hecker, verheiratet. Der Tagesspiegel hat geschrieben, dass man den gläubigen Christ durchspürt bei Ihren Bach-Interpretationen. Sind Sie gläubig? Inwiefern spielt dabei die Musik eine Rolle?

Helmchen: Ja, die Auseinandersetzung mit Glauben spielt für mich eine zentrale Rolle in meinem Leben. Musik ist der schönste und höchste Ausdruck von etwas Unaussprechlichem, aber kein Ersatz für Religion. Für mich hört die Suche nach etwas Transzendentem nicht beim Konzerterlebnis auf, sondern fängt im Grunde erst dort an.

Sie haben vier Töchter und geben fast jede Woche Konzerte in Deutschland und in aller Welt. Ihre Frau ist seit 2017 Professorin an der Dresdner Musikhochschule Carl Maria von Weber – wie kriegen Sie das Familienleben gewuppt? Wie sieht es aus? Wo leben Sie?

Helmchen: Letztens antwortete meine Frau radikal ehrlich auf diese Frage „Gar nicht“ (lacht). Aber ich improvisiere gerne und hinterfrage, was wichtig ist und was nicht. Zum Beispiel, als wir uns entschieden, von der Stadt Berlin aufs Brandenburger Land zu ziehen, oder wenn es darum geht, welche Konzerte ich zusage. Eine herausfordernde und schöne Lebensphase, man darf nicht den Anspruch haben, dass immer alles perfekt funktioniert. Für uns ist wichtig, dass unsere Kinder glücklich sind und wir zusammen als Familie wachsen und auch genügend Zeit füreinander haben. Das kann auch bedeuten, dass alle Kinder mit auf Konzertreise kommen. Das funktioniert momentan noch sehr gut.

Sind Ihre Töchter auch musikalisch? Lernen sie ein Instrument? Raten Sie ihnen, Musikerinnen zu werden?

Helmchen: Die drei Jüngsten sind noch zu klein – drei und einjährig – für ein Instrument. Die siebenjährige Tochter spielt Klavier, macht aber vor allem Ballett. Mir macht Freude, wenn ich sehe, dass meine Kinder mit ihren Interessen ihren eigenen Weg gehen. Wir haben nicht den Ehrgeiz, aus ihnen Profimusiker zu machen. Aber sie erleben Musik als selbstverständlichen Teil des Lebens mit. Schon allein durch die Begleitung auf den Konzerten. Und wir singen zum Beispiel auch viel.

Info: Mittwoch, 4. Mai, 19.30 Uhr im Mozartsaal. Einführung ab 18.30 Uhr. Karten zum Preis von 20 bis 66 Euro gibt es im Kundenforum unserer Zeitung am Schlossplatz.

Thema : Schwetzinger SWR Festspiele

  • Schwetzingen Einzigartige Klangreise mit dem Duo Gambelin bei den Schwetzinger Festspielen

    Das Duo Gambelin möchte sich nicht festlegen, weder auf eine Epoche, noch einen Stil oder ein herkömmliches Ensemble. So entstand beim SWR-2-Konzert „Grenzgänge Gambelin“ innerhalb der SWR Festspiele ein einzigartiger Klang zwischen Instrumenten, die in verschiedene Jahrhunderte einzuordnen sind. Geht es nach Lucile Boulanger, so darf und sollte man mit der Viola da Gamba nicht nur historische Aufführungspraxis betreiben, sondern auch in zeitgenössischer Musik ihre Schönheit zeigen. Zusammen mit Christian Elin ist ein Duo entstanden, das die Grenzen zwischen Renaissance und Barock auf der einen Seite und Jazz und zeitgenössischer Musik andererseits verwischt. Elin zeigte sich am Mittwochabend als Virtuose an der Bassklarinette und am Sopransaxofon, überraschte aber auch mit eigens für dieses Ensemble entstandenen Kompositionen. Zunächst zeigte das Gambelin-Duo, dass diese Kombination an Instrumenten durchaus mit der Musik des 16. Jahrhunderts vereinbar ist. Bedächtig eröffnete Boulanger mit einem Werk von Diego Ortiz, in dem Elin bald die zweite Stimme übernahm. Lockere Rhythmen erklangen in der Bearbeitung der „Recercada segunda“ und ließen das fast 500 Jahre alte Stück in einem neuen Licht erstrahlen. Ein erster kräftiger Applaus zeigte hohe Anerkennung, bevor das Duo einen Zeitsprung in die Gegenwart, zu Elins eigener Komposition machte: „La Chiesetta“ für Viola da Gamba und Bassklarinette war eines von mehreren Stücken des Interpreten und Komponisten, die die Zuhörer begeisterten. „Das Programm hat sich über viele Jahre entwickelt – sowohl meine Kompositionen als auch die Kompositionen der Alten Musik, die man ausprobiert. Das Besondere ist, diese Klänge herauszuarbeiten, zum Beispiel die Pizzicato-Klänge an der Viola da Gamba, wie sie sich kombinieren lassen mit einem Sopransaxophon ganz fein.“ Nach den verspielten Verzierungen, die bei Sieur de Sainte-Colombe und allgemein im 17. Jahrhundert üblich waren, glitt das Duo nahtlos wieder in die Gegenwart mit dem „Nebelmeer“ von Elin. Hier bildeten der helle Klang des Sopransaxofons über dem gleichbleibenden rhythmischen Muster der Viola da Gamba ein gegensätzliches und einander ergänzendes Paar. Besonders im Programm war auch die Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen, aus denen das Duo virtuos Aria, Variation 1, 13 und 7 präsentierte. War die Melodie den meisten Klassikkennern bekannt, so machte der neue Klang einen gewissen Reiz aus, den man nur beim ersten Kennenlernen des Meisterwerks empfindet. Während Elin in der nächsten Eigenkomposition mit einem technisch ausgefeilten Solo am Sopransaxofon das Publikum zum Staunen brachte, verschwand Boulanger im Künstlerzimmer, um den nächsten Protagonisten des Abends auf die Bühne zu holen. Als Elin die 13-saitige Lira da Gamba zum ersten Mal gehört habe, sei er sofort begeistert gewesen, erklärte er dem Publikum. Dieses Instrument sei selten solo und noch seltener in Kombination mit der Bassklarinette zu hören. In „Líncantesimo del profumo di legno“ schien die Bassklarinette von einem ganzen Streichorchester begleitet zu sein. Der experimentierfreudige Komponist hat bereits vier CDs mit seinen Werken veröffentlicht. Mit Boulanger entstand vor zwei Jahren ein Duo. Als Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe gilt sie als Virtuosin ihres Fachs. In einem Solo für Viola da Gamba des Komponisten Carl Friedrich Abel (1723 – 1787) zeigte sie technische und künstlerische Perfektion. Mit Leichtigkeit spielte sie das Allegro und mit geschlossenen Augen fühlte sie jeden Ton des Moderatos. Nach einem großen gemeinsamen Finale mit Elins „Recercada primeira“, gewährte das Gambelin-Duo gerne noch eine Zugabe. Info: Das Konzert wird noch einmal am Donnerstag, 25. Mai, um 13.05 Uhr im SWR 2 ausgestrahlt.

    Mehr erfahren
  • SWR Festspiele Tamara Stefanovich und ihre Party mit Urahnen in Schwetzingen

    Die Schwetzinger SWR Festspiele warten mit weiteren Höhepunkten auf. Einer dürfte dabei der anstehende Konzertabend mit Pianistin Tamara Stefanovich sein. Wir haben mit der Musiker gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Schwetzingen Christian Poltéra bei den Schwetzinger SWR Festspielen

    Christian Poltéra ist dieses Jahr Residenzkünstler – und er empfindet das als Auszeichnung. Im Interview mit der Schwetzinger Zeitung spricht der Cellist über sich, sein Instrument und die Musik.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung