Schwetzingen. „Die Schrift ist ein toter Buchstabe, den nur die Einbildungskraft und der Verstand des Lesens beleben können.“ Das sagte Christian Garve, deutscher Philosoph und Zeitgenosse des Kurfürsten Carl Theodor. Ein Ort, an dem die Buchstaben belebt werden, um sich ins Reich der Fantasie und des Wissens tragen zu lassen, ist die Stadtbibliothek in der Invalidenkaserne. Diese Einrichtung zählte im vergangenen Jahr immerhin 2276 aktive Benutzer – 602 von ihnen sind dem erlauchten Club 2023 neu beigetreten.
Und sie alle durften sich über ein aktuelles Angebot freuen, denn es wurden 3017 Medien neu erworben, bilanziert das Team um Leiterin Katja Breitenbücher in der Bibliotheksstatistik. Auf der anderen Seite wurden im vergangenen Jahr 5758 Medien aussortiert. Dazu kommen noch 51 Fernleihbestellungen über die Badische Landesbibliothek Karlsruhe.
Veranstaltungen im laufenden Halbjahr
- Am Samstag, 24. Februar, findet in der Stadtbibliothek von 15 bis 17 Uhr ein Switch-Event für Teilnehmer ab zehn Jahren statt. Ein Nachmittag rund um Gaming auf einer Leinwand erwartet die jungen Gäste. Das Spektrum reicht von Mario Kart über Let’s Dance bis Let’s sing. Anmeldungen sind in der Bibliothek, Telefon 06202/87271, inzwischen aber nicht mehr möglich. Es können maximal 20 Kinder teilnehmen.
- Zum Weltfrauentag findet am Freitag, 8. März, eine Veranstaltung mit Martina Netzer statt. Das traditionelle Konzert mit der Schwetzinger Sängerin ist seit Jahren ein Publikumsmagnet. Nach fünf Weltfrauentagskonzerten seit 2018 – einmal entfiel die Veranstaltung wegen Corona – sei es an der Zeit, die vergangenen Konzerte Revue passieren zu lassen. Beim jüngsten Konzert hatte die Künstlerin eine Umfrage unter den Zuhörern gestartet. Nun präsentiert Martina Netzer die Titel, welche die meisten Stimmen erhalten haben. Sie wird begleitet von Luzia Storf an E-Piano, Gitarre und Harfe. Karten sind in der Stadtbibliothek zu den üblichen Öffnungszeiten erhältlich. Sie kosten jeweils 15 Euro bei freier Platzwahl. Die Veranstaltung wird um 19 Uhr beginnen, Einlass ist ab 18.30 Uhr.
- Ein Frühlingsbasteln für Kinder ab sechs Jahren wird am Samstag, 16. März, in der Bibliothek angeboten. Dabei werden Osterkarten gebastelt und die Kinder dürfen ihre eigene Gelkerze gestalten. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Anmeldungen sind ab Dienstag, 27. Februar, möglich.
- Am Dienstag, 19. März, findet von 15.30 bis 18.30 Uhr ein Manga-Kurs statt. Dabei lernen die Teilnehmer ausdrucksvolle Manga-Gesichter mit verschiedenen Augentypen zu entwerfen. Die Kursgebühr beträgt 3 Euro, Anmeldungen sind ab Dienstag, 5. März, möglich.
- Der Mittwoch, 27. März, steht im Zeichen des Bücherfrühlings.
- Beim Olchi-Tag werden die Kinder am Samstag, 13. April, von 14 bis 17 Uhr spielen, entdecken und basteln. Der Eintritt kostet 3 Euro, Anmeldung werden ab Dienstag, 2. April, angenommen.
- Ein Vortrag mit Stadtarchivar Joachim Kresin, ist am Donnerstag, 16. Mai, geplant.
- Beim Harry-Potter-Tag am Samstag, 18. Mai, dreht sich von 15 bis 20 Uhr alles um das Thema Hogwarts. Die Teilnehmer werden spielen, basteln, knobeln und den Abend dann beim Pizzaessen ausklingen lassen. Die Anmeldung ist ab Dienstag, 30. April, in der Schul- oder Stadtbibliothek möglich.
Und dann wechselt die Statistik von den allgemeinen Zahlen zu den absoluten Rekordhaltern. So war der Dienstag, 11. Januar des vergangenen Jahres, also der erste Tag nach den Weihnachtsferien, der Tag mit den höchsten Ausleihzahlen – „wie immer“, heißt es dazu lapidar. In Zahlen bedeutet das, dass an diesem Spitzentag immerhin 1526 Medieneinheiten entliehen wurden.
Höchste Ausleihe in Schwetzingen: „Die Liebe an miesen Tagen“
Die höchsten Ausleihen erzielte bei den Romanen Ewald Arenz mit „Die Liebe an miesen Tagen“ mit insgesamt 32 Entleihungen. Das Buch von Dörte Hansen „Zur See“ wurde 29-mal mitgenommen. „Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus, „Frankie“ von Michael Köhlmeier und „Einsame Nacht“ von Charlotte Link wurden jeweils 28-mal entliehen.
Echte Renner sind allerdings die Kinder- und Jugendbücher – sie seien nach wie vor die wirklichen Spitzenreiter, verrät das Bibliotheksteam. So wurden die insgesamt 14 477 Bücher dieser Sparte 28 775-mal entliehen – damit ging jedes Buch statistisch zweimal über die Theke. Besonders gefragte Titel sind demnach von Ulf Blanck „??? kids“, Jeff Kinney „Gregs Tagebuch“ oder die Geschichten über Pettersson und Findus von Sven Nordqvist.
„Aber auch die die Digitalisierung schreitet in der Stadtbibliothek mit großen Schritten voran“, stellt Breitenbücher in der Jahresbilanz fest. So wurden die elektronischen Medien, die durch die Mitgliedschaft beim Onleiheverbund Metropolbib kostenlos mit dem Bibliotheksausweis heruntergeladen werden können, stattliche 16 709-mal von Schwetzingern entliehen.
Zeitungen und Zeitschriften aus der ganzen Welt in Schwetzingen ausleihen
Über den Pressreader können in der Bibliothek über 7500 internationale Zeitungen und Zeitschriften aus 150 Ländern in 60 Sprachen gelesen werden – das kann online in der Bibliothek, unterwegs oder zu Hause geschehen. Schwetzinger Leser nutzten auf diese Weise in 1151 Sessions 38 307 Artikel. Der Munzinger Informationsdienst bietet zudem mit fundierten Einträgen zu Personen und Ländern eine effektive Unterstützung für Hausarbeiten, Referate oder Seminararbeiten. Aufgrund der Rechercheschulungen mit Jugendlichen des Hebelgymnasiums wurde auch „Brockhaus – die Welt des Wissens auf einen Klick“ viel besser genutzt als im Vorjahr. So fanden 2412 Aufrufe statt, davon 983 über die Enzyklopädie und 1428 über das Schülerlexikon.
Über das Lernportal Onilo zur Lese- und Sprachförderung können animierte Bilderbücher, sogenannte Boardstories, heruntergeladen werden. Diese sind vielseitig nutzbar: Vorlesen, interaktive Suchspiele, Quiz, Bastelideen, Begleitmaterialien stehen zur Auswahl. Analoge Medien wie Musik-CDs wurden inzwischen aussortiert, der Bestand an analogen Hörbüchern und Kinder-CDs wurde verkleinert, berichtet Breitenbücher. Dafür gebe es jetzt jede Menge Tonies – eine Mischung aus Hörbuch und Spielfigur. Der Bestand an Tonies wurde aufgrund großer Beliebtheit auf 202 Medien erweitert und erzielte damit im vergangenen Jahr 3040 Ausleihen. Die 233 Konsolenspiele wurden 1740-mal entliehen.
Gute Resonanz zu Veranstaltungen der Schwetzinger Stadtbücherei
In ihrer Statistik gibt Breitenbücher auch einen Veranstaltungsrückblick. Besonderer Höhepunkt sei der Kleinkunstabend mir der A-Capella-Comedy-Truppe „Sixpack“, die seit Jahren für ein ausverkauftes Haus und glückselige Besucher sorgen würden – im vergangenen Jahr waren es 150 Zuschauer. Neu im Programm der Bibliothek war im vergangenen Jahr zudem ein Gamingevent bei der Nacht der Bibliotheken. „Das fand so großen Anklang, dass wir es am Samstag, 24. Februar, wiederholen werden“, erklärt die Bibliotheksleiterin. Ebenfalls ein Newcomer im Programm waren die Seniorenspielenachmittage, die am Samstag, 27. April, fortgeführt werden sollen.
Die Leseabende in Zusammenarbeit mit der „Bücher Insel“ und die Liederabende mit Martina Netzer hätten sich längst etabliert und bildeten dank der großen Nachfrage einen festen Bestandteil bei den Veranstaltungen der Bibliothek.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-stadtbibliothek-in-schwetzingen-was-war-2023-gefragt-_arid,2178734.html