Schwetzingen. Es muss irgendwann im März gewesen sein, als mich die städtische Pressesprecherin Andrea Baisch ansprach, ob ich nicht als Vertreter von Schwetzingen bei einer Fernseh-Quizsendung des SWR mitwirken würde. Es gehe um Sport, aber auch um Schwetzingen und in beiden Themenfeldern würde ich mich ja auch durch meine langjährige Tätigkeit als Lokal- und Sportredakteur dieser Zeitung ganz gut auskennen. Ich sagte spontan zu und so wurde ich einer der beiden Stadtpaten für „Stadt Land Quiz“ – die Ende Juni in Schwetzingen gedrehte Folge wird nun an diesem Freitag, 2. August, 21 Uhr, im SWR-Fernsehen ausgestrahlt. Dann wird auch gelüftet, wer das Städteduell gewonnen hat.
„Ich hoffe, jemand aus Schwetzingen hat Lust, eine Runde Quiz mit uns zu spielen und ein bisschen Werbung für die Stadt zu machen“, so hatte SWR-Redakteurin Simone Heyder vorher an Andrea Baisch geschrieben. Das Thema sollte Olympia sein und als Gegner war die Kurstadt Bad Breisig im Landkreis Ahrweiler aus Rheinland-Pfalz ausgewählt worden.
Olympia-Kanutin Ricarda Funk und Leichtathletin Malaika Mihambo
Von dort stammt Olympia-Kanutin Ricarda Funk. Und auf Schwetzingen kamen die Fernsehleute, weil die LG Kurpfalz, für die Weitsprung- Weltmeisterin und Olympiasiegerin Malaika Mihambo startet, nach wie vor ihren Sitz in Schwetzingen hat. Eigentlich wäre ja Oftersheim als Malaikas Heimort der vielleicht zutreffendere Partner gewesen – aber so wurde es halt entschieden.
Apropos Partner: Etwas schwieriger hatte sich die Suche nach dem zweiten Stadtpaten gestaltet. Gerne hätte Andrea Baisch eine Frau vorgeschlagen, aber die einen wollten nicht, weil sie zu wenig Ahnung von Olympia hätten, und die anderen hätten gern mitgemacht, mussten aber aus beruflichen Gründen absagen.
Athi Sananikone als Vorsitzender des TV für Sendung ausgewählt
So fiel die Wahl dann schnell auf Athi Sananikone als Vorsitzender des größten Vereins der Stadt (TV 1864) und echten Schwetzinger Insider. Und vorab gesagt: Es war eine sehr gute Wahl, wie sich schon bei der ersten Aufgabe von Moderator Jens Hübschen herausstellen sollte. Doch dazu später mehr – ohne schon zu viel verraten zu wollen. Vorab wurden wir in einer Videoschalte von Simone Heyder instruiert, die uns an jenem Mittwoch Ende März auch zusammen mit Hübschen und dem Filmteam auf dem Schlossplatz hätte in Empfang nehmen sollen. Doch eine Vollsperrung auf der Autobahn verhinderte ihr pünktliches Eintreffen, sodass wir genug Zeit hatten, um uns mit Moderator und Produktionsmitarbeitern zu unterhalten. „Es ist schon interessant, selbst zu erleben, wie das produziert wird, mit welchem Aufwand“, sagte Sananikone später.
Vorbereitet hatten wir uns – jeder für sich – schon ein wenig rund ums Thema Olympia. Aber ausgerechnet bei der einzigen Frage, die wir unmittelbar vor Drehbeginn gemeinsam durchgegangen waren, machte uns später die Nervosität einen Strich durch die Rechnung. Wir hatten als Stadtpaten eigentlich „nur“ zwei Aufgaben: das Suchspiel am Anfang und die Schnellraterunde am Ende. Dazwischen war Jens Hübschen unterwegs und stellte zufällig ausgewählten Passanten – darunter einige bekannte Gesichter – Fragen rund um die Olympischen Spiele. Davon hatten wir aber nichts mitbekommen, angeblich soll es für Schwetzingen aber nicht so gut gelaufen sein.
Knifflige Aufgabe: Das Suchspiel in Schwetzingen
Wir hingegen mussten ein Objekt, ein echtes Detail suchen und finden, das die SWR-Redaktion irgendwo in Schwetzingen entdeckt und uns nun als Din-A4-Foto vorgelegt hatte. „Noch nie gesehen“, kam es uns beiden spontan über die Lippen. Klar war, dass es nicht im Schlossgarten ist, das war abgesprochen. „Aber wo soll das denn sein?“ Clementine-Bassermann-Straße? Oststadt? Am „Blauen Loch“? All das kam uns in den Sinn, wir blieben aber erst einmal ratlos– nicht ahnend, dass wir das Rätsel, für das wir eigentlich vier oder fünf Stunden Zeit gehabt hätten, schon nach 20 Minuten lösen würde.
„Es war schon eine knifflige Aufgabe, aber wir war sehr gut unterwegs“, freut sich Athi Sanaikone immer noch diebisch. Ich muss ehrlich zugeben, dass wir es vor allem seinem Kombinationssinn zu verdanken hatte, dass wir das „Corpus delicti“ so schnell gefunden haben. Denn auf alle unsere Aufrufe und Nachfragen in Social-Media-Gruppen sowie auf der Straße konnte uns niemand weiterhelfen. „So hatten wir eine gemütliche Zeit im Biergarten“, blickte mein Rätselpartner amüsiert zurück.
Und dann stand sie sie eben an, die Schnellraterunde mitten auf dem Schlossplatz – zehn Fragen zu Olympia in einer Minute. „Da kamen wir schon ins Schwitzen – trotz penibler Vorbereitung und Ruhepause. „Wenn’s darauf ankommt, ist die Aufregung vor laufender Kamera dann doch da“, sagte Sananikone, der eigentlich durch seine unzähligen Live-Auftritte als Musiker in dieser Hinsicht gestählt ist. Alle Fragen haben wir nicht geschafft, so viel sei schon einmal verraten. Auflösung am Freitagabend ab 21 Uhr.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-swr-sendung-stadt-land-quiz-in-schwetzingen-so-erlebt-redakteur-andreas-lin-die-aufzeic-_arid,2230606.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/themen-schwerpunkte_dossier,-olympische-spiele-2021-in-tokio-_dossierid,246.html
[3] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html