Messe

„Whisky Spring“ in Schwetzingen: Jubiläum mit edlen Tropfen

Die „Whisky Spring“ im Schloss lädt ein, um 1400 verschiedene Whiskys zu probieren, an Tastings teilzunehmen und mit Experten zu fachsimpeln. Stammaussteller Spirituosen Futterer präsentiert Raritäten.

Von 
Jürgen Gruler
Lesedauer: 
Die Aussteller haben alle Hände voll zu tun. © Marco Montalbano

Schwetzingen. Sie ist eine hochprozentige Tradition: Die „Whisky Spring“ findet auch in diesem Jahr in Schloss Schwetzingen statt und lädt zum Kennenlernen und Genießen ein: Zum zehnten Jubiläum bieten Ausstellerinnen und Aussteller aus dem In- und Ausland ihre Produkte von Freitag, 23. Februar, ab 17 Uhr, bis Sonntag, 25. Februar, um 17 Uhr an. Die Besucher können aus 1400 verschiedenen Abfüllungen probieren, an einem besonderen Tasting teilnehmen oder mit Importeuren und Experten fachsimpeln.

Stammaussteller seit der ersten „Whisky Spring“ ist Spirituosen Futterer aus Schwetzingen. Da gibt es immer neben Standards von Glenmorangie, Ardbeg und Co. und den eigenen Abfüllungen (meistens in Fassstärke) auch mal eine Rarität zum Probieren. Aber diesmal öffnet Inhaber Rudi Müller seinen Whisky-Safe und holt gleich fünf Flachen heraus, die heute online Preise zwischen 3000 und 4000 Euro erzielen. „Da können Fans mal was probieren, was sie als Flasche nie kaufen würden oder zumindest nicht öffnen“, sagt Rudi Müller. Darunter einen Port Ellen von 1978 mit 24 Jahren und 59 Prozent Fassstärke. Oder einen 30 Jahre alten Brora, der 2002 abgefüllt wurde, den berühmten Ardbeg 1977 oder den besten Lagavulin, den es je gab – mit 25 Jahren Reifezeit auf Islay.

Dirk Müller als Gast bei Futterer auf der „Whisky Spring“ in Schwetzingen

Bei Futterer ist diesmal auch ein besonderer Gast vor Ort. Mister Dax Dirk Müller hat aus seiner Whisky-Leidenschaft ein Business gemacht und präsentiert mit dem Sherishòr eine echte Neuheit. Da wurde schottischer Speyside Single Malt nach drei Jahren nach Spanien verschifft und reifte in Sherry-Fässern in Jerez. Dort wird nach dem Solero-Verfahren nach weiteren neun Jahren ein Drittel aus dem untersten Fass abgefüllt und das wird dann wieder mit jüngerem Whisky aufgefüllt, sodass die hohe Qualität immer erhalten bleibt. Eine echte Sherry-Bombe ist so entstanden.

Schloss

Impressionen von der Whisky-Spring 2023 in Schwetzingen

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
9
Mehr erfahren

Wer’s irisch mag, sollte Mareike Spitzer bei Irish Whiskeys besuchen. Sie bringt wieder zwei Experten von der Insel mit nach Schwetzingen. So von den Scullys aus der Glonakilty Destillerie, die im Süden auf nah am Meer einer Klippe steht, die Gerste dort anbaut und jetzt einen Galley Head Blended präsentiert – mit Rum Finish. Oder den unabhängigen Abfüller Daithi O’Connell, der Single Grain Whiskeys lecker im Fass veredelt.

Mehr zum Thema

Veranstalter im Gespräch (mit Fotostrecke)

Händler und Gäste von Whisky-Spring 2023 in Schwetzingen begeistert

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Schloss Schwetzingen (mit Video)

Whisky-Spring in Schwetzingen: Ein „Ravenheart“ – selbst abgefüllt?

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren
Geschäftsleben

Whisky-Tasting von Futterer in Ketsch: Schon vom kentuckyschen Kauen gehört?

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren

Zum zehnjährigen Bestehen erwarten die Gäste besondere Hochgenüsse und neue Aussteller. Die Gäste erhalten zu ihrem Ticket ein spezielles Tasting-Glas. Damit können sie an den Ständen Kostproben von einem oder zwei Zentiliter erwerben. Hier erfahren die Besucher mehr über die Verkostung von Whisky und lernen die Vielfalt der edlen Tropfen kennen. Denn die Palette an Geschmäckern ist breit: Sie reicht von süß und fruchtig bis torfig und rauchig. Da das Kontingent für die einzelnen Tage an der Tageskasse begrenzt ist, raten wir spontanen Besuchern, am Sonntag zu kommen. Das Messeticket beinhaltet den Eintritt in den Schlossgarten. 

Chefredaktion Jürgen Gruler ist Chefredakteur der Schwetzinger Zeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke