Schwetzingen. Die Mobilität in Deutschland ist unter Druck. Trotz immer deutlicher werdenden Hinweisen auf den stattfindenden Klimawandel passiert in Sachen CO2-Einsparung im Mobilitätssektor kaum etwas. Da erscheint eine Oldtimer-Ausstellung bei der ASC-Classic-Gala Schwetzingen fast etwas aus der Zeit gefallen. Doch nichts könnte falscher sein. Denn zusammen mit der gleichzeitig stattfindenden Eco-Mobil-Gala wird diese Veranstaltung am ersten Septemberwochenende (1. bis 3. September) vom Schlossgarten bis zum Schlossplatz Schwetzingen zu einer ziemlich hell beleuchteten Brücke, die den Weg weist, wie die Mobilität der Zukunft aussehen könnte.
Vergangenes erzählen, um sich Zukünftiges vergegenwärtigen zu können, so die Faustformel des Classic-Gala Veranstalters Johannes Hübner und seines Kollegen Wolfgang Gauf, der für die Eco-Mobil-Gala zuständig ist. Auch für Oberbürgermeister Dr. René Pöltl ist es genau die Art und Weise, wie Zukunft gelingen kann. Als Beispiel für die Mobilitätswende erwähnte er den neuen, rein elektrisch betriebenen Stadtbus, dessen Nutzung kostenlos ist. Ganz sicher ein wichtiger Baustein für gelingende städtische Mobilität.
Der letzte Panhard ist zu sehen
Das mit der hell beleuchteten Brücke ist vor dem Hintergrund der im Schlossgarten versammelten Oldtimer übrigens keinen Moment lang eine Übertreibung. Man sieht es Hübner und seinem Kurator Hans Hedtke geradezu an, dass sie sich über die Wagen freuen, die in neun Tagen im Park stehen werden. Dabei fiel es Hübner gar nicht leicht, sich auf ein Highlight zu fokussieren: Er sprach von 75 Jahren Porsche-Sportwagen, dem Horch 8 Typ 350 aus dem Jahr 1929, dem Flanierwagen des Reichspräsidenten Hindenburg und dem privaten Jagdwagen von DDR-Staatsoberhaupt Erich Honecker, ein im Westen umgebauter Land Rover 109. Dann wäre da der legendäre Panhard Baujahr 1930, dieser französische Wagen wurde nur 75 Mal gebaut und es ist nur noch dieser eine Wagen übrig. Ein Hingucker: die Corvette aus den 1950er Jahren mit dem kultigen, aber unpraktischen Hubschrauberdach.
Legendär: Der Maserati 250 F, der erfolgreichste Formel-1-Wagen der Geschichte. Und dann gibt es da noch die kleine Gruppe – von Pkw der Marke Opel der Oberklasse, sprich Admiral und Kapitän, und eine Schau zu 125 Jahre Innovation bei Renault. Rund 160 Fahrzeuge werden ab Freitag, 1., bis Sonntag, 3. September, im Schwetzinger Schlossgarten stehen und ihre mitreißende Wirkung auf die Besucher darf als gesichert gelten. Auch weil darüber hinaus viel geboten ist. Dazu gehören eine große Ausstellung renommierter Künstler, der Besuch der deutschen Edelsteinkönigin Cecile Elligsen zur Siegerehrung und ausgesuchte Kulinarik.
Weniger hinreißend, dafür aber umso wichtiger wird es auf dem Schlossplatz mit der durch den baden-württembergischen Verkehrsminister Winfried Hermann eröffneten Eco-Mobil-Gala zugehen. Hier steht die Kompassnadel klar auf nachhaltige ressourcensparende Mobilität. Von Elektro- und Wasserstoffantrieben über E-Fuels und Hybrid bis zu Lauf-, Lastenrädern und verschiedene Sharingkonzepte plus Testparcours werde das ganze Spektrum umweltfreundlicher Mobilität abgebildet. Wichtig war der städtischen Klimaschutzmanagerin Maike Berkemeier der Hinweis auf den Klimastammtisch am Sonntag, 3. September, um 11 Uhr im Palais Hirsch (Eintritt frei; um Anmeldung wird unter klimaschutz@schwetzingen.de gebeten). Ein wichtiges Thema werden unter anderem die Potenziale für den Alltag verschiedener Lastenräder sein.
Abgerundet wird die Mobilitätsgala mit dem Charity-Partner „Stiftung Kinderherz“. Jedes Jahr, so Hübner, kämen fast 9000 Kinder mit einem Herzfehler zur Welt. Der Hilfe für diese Kinder soll bei der ASC-Classic-Gala Platz eingeräumt werden. Bei einer Tombola zugunsten der Kinder gibt es unter anderem eine halbtägige Ausfahrt mit einem stilvollen Oldtimer zu gewinnen.
Die ASC-Classic-Gala im Schwetzinger Schlossgarten öffnet am Freitag, 1. September, mit dem Garten um 9 Uhr. Um 10 Uhr beginnt das Gala-Programm und um 18 Uhr endet es. Diese Zeiten gelten auch für Samstag und Sonntag, 2. und 3. September. Die Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 8 Euro, plus 2 Euro Systemgebühr.
Die Eco-Mobil-Gala auf dem Schlossplatz startet am Samstag, 2. September, um 11 Uhr mit einer Eröffnungsrede des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann. Die Öffnungszeiten für Samstag und Sonntag sind jeweils von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist gratis.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen_artikel,-schwetzingen-zwei-automobilwelten-in-einem-kosmos-in-schwetzingen-erleben-_arid,2118004.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html