Schlossgarten

Schwetzingen dient bei Classic-Gala als Arena für automobile Zeitreise

Am ersten Septemberwochenende kehrt die beliebte Oldtimer-Ausstellung Classic-Gala in den Schwetzinger Schlossgarten zurück. Johannes Hübner hat jetzt das Programm der 19. Concours d'Elégance vorgestellt.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Hans Hedtke (v. l.), Sandra Moritz, Wolfgang Gauf und Johannes Hübner präsentieren nach der Pressekonferenz einen Adler mit dem Baujahr 1935 und einen Dekra „Kommissbrot“ im Schlossgarten. © Lenhardt

Schwetzingen. Der Schlossgarten zeigt sich von Freitag, 1. September bis Sonntag, 3. September, wieder als eine besondere Arena für eine automobile Zeitreise, bei der ausgesuchte klassische Fahrzeuge verschiedener Epochen in der Folge ihrer Baujahre ausgestellt werden. Gleichzeitig mit der Oldtimer-Gala präsentiert die achte Auflage der Ecomobil-Gala auf beiden Seiten des Schlossplatzes am Samstag und am Sonntag das breite Spektrum der nachhaltigen Mobilität.

„Wir haben uns wieder viele Themen vorgenommen“, sagte Johannes Hübner, der am Dienstag im Schlossrestaurant „Theodors“ das umfangreiche Programm zum mittlerweile 19. Concours d’Elégance vorstellte. Im Kreisparterre rund um den Arionbrunnen wird sich wieder eine erlesene Auswahl der wertvollsten und schönsten klassischen Automobile der Welt präsentieren.

Veteranen aus der Zeit vor 1904 bei der Classic-Gala Schwetzingen

Die exklusive Schau beginnt bei den Veteranen bis 1904 und der Kaiserzeit bis 1918, gefolgt vom Aufschwung der 1920er und der ersten Blüte der 1930er Jahre. Besondere Höhepunkte in diesem Jahr sind die Sonderausstellungen zu 60 Jahre Lamborghini, 125 Jahre Renault und 70 Jahre Chevrolet Corvette.

Schwetzingen

Schwetzingen: Impressionen der 18. ASC-Classic-Gala (1)

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
37
Mehr erfahren

Vor 60 Jahren ließ der Traktorenkönig Ferruccio Lamborghini aus Ärger über Ferrari seinen ersten Serien-Lamborghini bauen, einen 350 GT, dem zwei Jahre später der P 400 Miura folgte, den man bei der Jubiläumsschau als Multicolore bewundern kann. Neben einem Espada werden die wichtigsten Modelle wie Uracco und Countach zu sehen sein. Das von Designer Bernd Michalak gestaltete Plakat für die diesjährige Classic-Gala zeigt einen Lamborghini.

Renault wird 125

Die älteste Corvette aus dem Jahr 1953 startete als Einzelstück mit Glasdach. Im Schlossgarten werden alle acht Baureihen des Chevrolet-Sportwagens ausgestellt sein.

Das 125. Jubiläum der Marke Renault wird mit einer repräsentativen Auswahl von Automobilen ab Baujahr 1904 geehrt. Dabei gebe es ein Wiedersehen mit vielen Vorkriegsmodellen, etwa dem „Cremeschnittchen“ 4 CV, Fregate, Dauphine oder auch Floride, begrüßte Hübner dazu Martin Zabel, der mit dem Renault-Club und vielen Enthusiasten die Jubiläumsschau gestalten wird. Auch weitere Jubiläen, wie 100 Jahre MG, 70 Jahre Opel Olympia, 60 Jahre Mercedes 230 SL und 600 sowie 75 Jahre Porsche, werden im Schlossgarten entsprechend gefeiert.

Zur „Jubiläumsklasse der Geburtstagskinder“, so Hübner, gehöre auch ein Urahn aller modernen Autos. Am nördlichen Schlosszirkel glänzte dazu ein Kleinwagen Hanomag 2/10 PS, mit dessen Produktion 1924 begonnen worden war. Als erstes Serienauto der Welt drehten sich die Holzspeichenräder nicht außerhalb der Karosserie, sondern einbezogen im Karosseriekörper.

Schwetzingen

Schwetzingen: Impressionen der 18. ASC-Classic-Gala (2)

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
15
Mehr erfahren

Wenig später nannte man diese heute übliche Bauweise Ponton-Karosserie, weil der Körper des Hanomag ohne Frontscheibe aussah wie der Schwimmkörper eines Schiffsanlegers. Der beliebte Kleinwagen bekam damals schnell den Namen „Kommissbrot“ oder „Corned Beef“. Die Sachverständigen-Organisation Dekra hat einen der damaligen Hanomag restauriert und wird das kleine Automobil in Schwetzingen in den Mittelpunkt stellen.

Neben einer automobilen Kunstaustellung des bekannten Künstlers Curd Achim Reich sorgen Bands für Livemusik und Aussteller bieten Mode, Uhren, Schmuck, Automobilia und kulinarische Spezialitäten an. Die Concours-Teilnehmer werden wieder von einer internationalen Expertenjury bewertet, die den Kriterien des FIVA-Weltverbandes folgen.

Für die parallel stattfindende Ecomobil-Gala versprach Projektleiter Wolfgang Gauf ein breites Spektrum der nachhaltigen Mobilität: „Die Ausstellung schlägt eine einzigartige Brücke von der Zukunft in die Vergangenheit und zurück.“ Die Schau auf beiden Seiten des Schlossplatzes wird am Samstag, 2. September, um 10 Uhr vom Schirmherrn Landesverkehrsminister Winfried Hermann eröffnet.

Auch verschiedene E-Autos bei der Classic-Gala

Die Besucher können verschiedene Automobilvarianten erleben, dazu gehören SUV, Limousinen, Kombis, Stadtflitzer oder sportliche Fahrzeuge mit Elektro-, Hybrid- Efuel- und Brennstoffzellentechnik. Der Skoda-Partner Autohaus Ebert stellt in seiner Roadshow ein Modell vor und Tesla Mannheim zeigt zwei der bekannten E-Automobile aus den USA. Die asiatischen Marken Wey und Ora werden erstmals in Schwetzingen zu sehen sein. Auch die Zweiradbranche kommt nicht zu kurz. Die mobile Ausgabe des Deutschen Fahrradmuseums lädt am Sonntag dazu ein, historische Räder in einem Parcours zu fahren, teilte Gauf mit.

Schwetzingen

Die Classic-Gala hält Oldtimer-Schätze im Schlossgarten bereit

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
70
Mehr erfahren

Catrin Nähr von der Stabstelle Klimaschutz der Stadt stellte das Programm zur nachhaltigen Mobilität vor. Der Sonntag lade nicht nur zum aktiven Testen ein, sondern auch zum Austausch beim Klimastammtisch des Büros für Klimaschutz, Energie und Umwelt um 11 Uhr im Palais Hirsch. Außerdem gibt es unter anderem einen kostenlosen Rad-Check als Service für Fahrradfahrer.

Classic-Kurator Hans Hedtke lobte die harmonische Zusammenarbeit mit den Staatlichen Schlössern und Gärten (SSG). Der Schlossgarten sei „ein Türöffner für die Oldtimer-Community, hier stehen Automobile, die sonst nicht überall zu sehen sind“. Er kündigte den Besuch von zwei „alten Damen“ an. Mit der „Viktoria“ von 1895 kommt ein Automobil, das noch fährt und in Privathand ist. Der Renault Vanderbilt Racing Car mit dem Namen „Amalie“ von 1907 wird sich ebenso vorstellen. Darüber hinaus werden Admirale und Kapitäne von Opel die Oldtimer-Freunde anlocken.

Mehr zum Thema

Im Interview

Erster Oldtimerstammtisch in Schwetzingen: Neuer Antrieb beim MSC – mit alten Autos

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Von E-Autos und Sharing-Möglichkeiten

Eco-Mobil-Gala Schwetzingen: So bewegt sich der Mensch in Zukunft

Veröffentlicht
Von
Wolfgang Gauf
Mehr erfahren
Classic-Gala Schwetzingen

160 Edelkarossen aus aller Welt im Schwetzinger Schlossgarten

Veröffentlicht
Von
jüg/zg
Mehr erfahren

Der Formel 1-Rennwagen Maserati 250 F, der in den 1950er Jahren zum Einsatz kam, ist eine absolute Rarität. Und auch der Talbot-Lago von 1949 wird mit Sicherheit alle Blicke auf sich ziehen, meinte Hedtke. Hübner dankte dem Allgemeinen Schnauferl-Club (ASC) für die Präsentation seiner Stars aus der Zeit der Messingkühler und lud zu dem automobilen Gesellschaftsfest in den Schlossgarten ein: „Von den 150 ausgestellten Fahrzeugen werden mindestens 70 Autos aus der Zeit vor 1939 sein.“

Hier gibt es Tickets zur Classic-Gala, 19. Concours d’Elegance, 1. bis 3. September im Schlossgarten.

Hier geht es zu den Tickets zur Ecomobil-Gala auf dem Schlossplatz am 2. und 3. September (je 10 bis 18 Uhr).

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung