Speyer. Die Probleme bei der Sanierung der Salierbrücke in Speyer nehmen kein Ende. Erneut hat das Regierungspräsidium Karlsruhe (RPK) mit der Rheinquerung zu kämpfen. Diesmal ist der Grund ein tierischer: „Beim Absammeln der Zauneidechsen im Bereich der Rampe wurden neu zugewanderte Mauereidechsen - unter anderem auch Jungtiere - gesichtet“, heißt es von der Behörde. Aufgrund dessen hat das RPK den Bau der neuen Radwegrampe auf das Jahr 2023 verschoben. Geplant war der Baustart eigentlich für den diesjährigen Herbst.
Da die jetzt erst entdeckten Mauereidechsen im aktuellen, mit der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmten Maßnahmenkonzept keine Berücksichtigung finden, muss dieses nun angepasst werden, so das RPK weiter. Das habe Auswirkungen auf den Zeitplan des Bauvorhabens. „Zur Vermeidung langer Sperrungen und den damit verbundenen Einschränkungen für Radfahrende bis zum Baubeginn wird die Rampe daher erst im nächsten Jahr gebaut“, betont das RPK.
Die Eidechsen sollen an der Salierbrücke nun erst mal ihr Winterquartier aufschlagen. Ab April 2023 kann es mit den Maßnahmen dann weitergehen, „sobald die Eidechsen nach ihrer Winterruhe wieder mobil sind“, erklärt das RPK. Vorgesehen seien zunächst bauvorbereitende Tätigkeiten wie das Sammeln der Eidechsen und Freimachen des Baufelds. Der Bau der Rampe könne voraussichtlich ab Anfang Mai 2023 beginnen.
Die Gabionen, die der bisherigen Radwegrampe als Abstützung dienen, hätten ursprünglich bis spätestens Ende September entfernt werden müssen, damit sie den Eidechsen bei dem ursprünglich vorgesehenen Bauverlauf nicht - wie es jetzt der Fall ist - als Winterhabitat gedient hätten. Ein vorheriger Abbau der Gabionen wäre ebenfalls nicht sinnvoll gewesen, da diese der Rampe die notwendige Stabilität für eine sichere Nutzung verleihen würden, so das RPK.
Weiteres tierisches Problem
Damit nicht genug: Auch die Asphaltierung des Radwegs vom Knotenpunkt Lußhof in Richtung Norden (Seewaldsiedlung) verzögert sich, heißt es in der Mitteilung der Behörde weiter. Auch hier kommen dem RPK wieder Tiere in die Quere: „In diesem Bereich lebt ein Feldlerchen-Brutpaar.“
Aufgrund einer Änderung der Vorschriften hinsichtlich der Ausgleichsfläche für die Vögel könne diese Maßnahme nicht wie im Planfeststellungsbeschluss vorgesehen umgesetzt werden. Derzeit würden Gespräche mit den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Pächterinnen und Pächtern einer möglichen neuen Ausgleichsfläche geführt.
Zunächst keine Einschränkungen
„Liegen die notwendigen Zustimmungen und Genehmigungen vor, kann der Radweg wie geplant 2023 fertiggestellt werden“, so das RPK. Frühestens nach dem Winter wird die Asphaltierung beginnen, erklärt RPK-Sprecherin Lilly Boerstler auf Nachfrage. Sie geht davon aus, dass der Radweg zunächst noch bis April uneingeschränkt genutzt werden kann. Wie weit die Gespräche mit den Eigentümerinnen und Eigentümern sowie Pächterinnen und Pächtern einer möglichen neuen Ausgleichsfläche fortgeschritten sind, konnte Boerstler zunächst nicht sagen.
Erst im November 2021 war nach fast dreijähriger Bauzeit die Salierbrücke für den öffentlichen Verkehr wieder freigegeben worden. Ebenso wurde der Knotenpunkt Lußhof zur Verbesserung des Verkehrsflusses fertiggestellt. Seitdem müssen Radfahrende, die von Speyer in Richtung Hockenheim fahren, nach der Salierbrücke eine Rampe mit zwei engen 180-Grad-Richtungswechseln bewältigen. Damit eine direkte Radwegführung ohne zweifachen Richtungswechsel möglich ist, soll die bisherige Rampe durch eine neue Rampe in Fahrtrichtung von Speyer nach Hockenheim ersetzt werden, dessen Bau sich nun verzögert.
An dem Knotenpunkt Lußhof sollen zukünftig sowohl der in Nord-Süd-Richtung verlaufende Fernradweg „Velo-Route-Rhein“ sowie der Radweg „Tour-de-Spargel“ als auch die in West-Ost-Richtung verlaufende Radwegeverbindung zwischen Speyer und Hockenheim und der Radwanderweg „Kurpfalz-Route“ zusammenkommen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer_artikel,-speyer-salierbruecke-speyer-neues-kapitel-in-sachen-sanierungspech-_arid,1999771.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/speyer.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html