Bauarbeiten am ehemaligen Parkplatz

Letztes Kapitel der Sanierung der Salierbrücke in Altlußheim

Das Regierungspräsidium lässt ab 8. Juni Versickerungsbecken auf Fläche des ehemaligen Pendlerparkplatzes anlegen – es kommt zu Einschränkungen für Radfahrer.

Von 
Matthias Mühleisen
Lesedauer: 
Vom Pendlerparkplatz während der Sperrung der Salierbrücke zum Versickerungsbecken: Ab Mittwoch, 8. Juni, wird hier vollendet, was mit der Entfernung des Oberflächen-belags im Januar begonnen hat. Das Becken und die Zuleitungen von der Salierbrücke sollen im September fertig sein. © Mühleisen

Altlußheim. „Arbeiten im Bereich der Salierbrücke“ – mit einer derart formulierten Ankündigung treibt das Regierungspräsidium Karlsruhe den Blutdruck ungezählter Autofahrer in die Höhe. Dabei meint „im Bereich“ im vorliegenden Fall eindeutig „unterhalb“ und betrifft den motorisierten Verkehr zwischen Baden und der Pfalz überhaupt nicht. Das hatte er ja mit der Brückensanierung lange genug getan.

Das Regierungspräsidium hat mit der Ertüchtigung der Salierbrücke deren Entwässerung erneuern lassen. Alle Entwässerungsarbeiten an der Brücke selbst sind abgeschlossen und ein erster Teilabschnitt der neuen Entwässerungsleitungen ist hergestellt worden. Nun werden die restlichen Arbeiten zur Herstellung des Versickerungsbeckens, der Behandlungsanlage sowie der restlichen Kanalisation aufgenommen.

Von Versickerung noch nichts zu sehen: Vorm Lärmschutzwall, der den Bauernhof Lußhof abschirmt, hat sich wie hier im Januar häufig ein See gebildet. © Lenhardt

Das auf der Brücke anfallende Oberflächenwasser wird gesammelt und soll zukünftig über neue Entwässerungsleitungen in ein Versickerungsbecken mit unterirdischer Filteranlage abgeführt werden, hat die Pressestelle des Regierungspräsidiums am Mittwoch mitgeteilt.

Mehr zum Thema

Barrierefreiheit

Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen am Diakonissen-Krankenhaus in Speyer beginnt

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren
Speyer

Staugefahr auf der Umfahrung bei Speyer

Veröffentlicht
Von
zg/
Mehr erfahren
Barrierefreiheit

Steigung der Salierbrücke für Rollstuhlfahrer nicht möglich

Veröffentlicht
Von
Andreas Wühler
Mehr erfahren

Das Becken entsteht auf der Fläche des ehemaligen Pendlerparkplatzes unterhalb der Salierbrücke, der während der Brückensperrung in Betrieb war und im Zusammenhang mit dem Shuttleservice für Anschluss nach Speyer sorgte. Er wurde bereits im Januar rückgebaut, die Versiegelung wurde abgetragen. Die Arbeiten beginnen am Mittwoch, 8. Juni, und werden voraussichtlich bis September abgeschlossen sein, heißt es in der Mitteilung.

Teilweise provisorische Wegführung

Dabei werden rund 10 000 Kubikmeter Bodenmaterial bewegt, 100 Meter Kanalisation verlegt sowie der bestehende Radweg im Bereich des Beckens angepasst. „Auf der B 39 wird es zu keinerlei Einschränkungen für den Verkehr kommen“, lautet der wichtigste Satz der Ankündigung. Die Maßnahme werde in mehreren Bauphasen umgesetzt.

Teilweise wird der Radverkehr von der Rheinbrücke kommend in Richtung Hockenheim provisorisch an der Baustelle vorbeigeführt. Eine vollständige Sperrung des Radwegs ist nicht vorgesehen. Die Baukosten belaufen sich auf rund 900 000 Euro und werden vom Bund getragen.

Die Anlage des Beckens und der Entwässerungsanlage hat noch eine weitere positive Auswirkung: Der Parkplatz am Luxhof kann danach endlich offiziell wieder freigegeben werden. Er steht bekanntlich seit der Baustelleneinrichtung der Salierbrückensanierung der Öffentlichkeit nicht mehr zur Verfügung – und das, obwohl seit Monaten so gut wie nichts mehr vor Ort gearbeitet wurde. Auf Anfrage hatte das Regierungspräsidium mitgeteilt: „Die Container werden noch für den Bau des Regenbeckens im Bereich des Pendlerparkplatzes gebraucht.“

Eine weitere Versickerungsfläche ist bereits fertiggestellt. Vorm Lärmschutzwall des Lußhofs am neuen Knotenpunkt B 39/L 722 soll das Niederschlagswasser durch belebte Bodenschichten versickern. Die Fläche, die im Winter mehrfach komplett unter Wasser stand, ist im Frühjahr bepflanzt worden.

Und so sieht die Versickerungsmulde jetzt aus: Bepflanzungen sind vorgenommen worden. Zur Seebildung ist es schon lange nicht mehr gekommen. © Mühleisen

Redaktion Redakteur im Bereich Hockenheim und Umland sowie Speyer

Thema : Salierbrücke

  • Altlußheim Salierbrücke zwischen Altlußheim und Speyer: Grünes Licht für neue Radwegrampe

    Die untere Naturschutzbehörde stimmt der Planung zu und Baubeginn soll im Mai sein. Doch zuvor müssen noch einige kleine Bewohner des Geländes in Sicherheit gebracht werden.

    Mehr erfahren
  • Naturschutz Salierbrücke Speyer: Neues Kapitel in Sachen Sanierungspech

    Die Probleme bei der Sanierung der Salierbrücke in Speyer wollen einfach kein Ende nehmen. Nach den Problemen mit Giftstoffen im Bauwerk ist diesmal ist der Grund ein tierischer.

    Mehr erfahren
  • Bauarbeiten am ehemaligen Parkplatz Letztes Kapitel der Sanierung der Salierbrücke in Altlußheim

    Das Regierungspräsidium lässt ab 8. Juni Versickerungsbecken auf Fläche des ehemaligen Pendlerparkplatzes anlegen – es kommt zu Einschränkungen für Radfahrer.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung