Hockenheim. Der Männergesangverein „Liedertafel“ ist der älteste Gesangverein Hockenheims. Als bei der Gründungsversammlung im Sommer 1874 die „Liedertafel“ aus der Taufe gehoben wurde, traten an jenem Tag 25 Sänger dem neuen Verein bei. Jetzt feiern der Frauen- und der Männerchor sowie das Vocalensemble „Chorios“ das 150-jährige Bestehen. Im Redaktionsgespräch mit unserer Zeitung stellten die Vorsitzende Jutta Riedel und Schriftführer Peter Haas die Termine für das Jubiläumsjahr vor. Denn zum 150. Geburtstag sind gleich mehrere Veranstaltungen geplant, um diesem schönen Jubiläum einen würdigen Rahmen zu geben.
Zur Eröffnung wird an diesem Sonntag, 28. Januar, um 17 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Georg gefeiert. Der Frauen- und der Männerchor liefern die musikalischen Beiträge. Dieter Klee begleitet an der Orgel. Mit „Lobe den Herren“ und „Großer Gott wir loben dich“ werden auch einige Lieder gemeinsam mit der Gemeinde gesungen.
„Chorios“ der Liedertafel präsentieren das Musical „West Side Story“
Die Chöre unter der Leitung von Frank Christian Aranowski bringen unter anderem „Herr schenke den Frieden“ und „Ave verum“ zu Gehör. Chormitglieder tragen außerdem Gebete und Fürbitten vor. Jutta Riedel spricht abschließende Dankesworte. Zum festlichen Gottesdienst sind alle Bürger herzlich eingeladen.
Bei der Mitgliederversammlung der „Liedertafel“ am Freitag, 1. März, um 19.30 Uhr im VfL-Vereinsheim stehen neben Chorvorträgen und Ernennungen von Ehrenmitgliedern auch Berichte des Vorstandes sowie Neuwahlen des gesamten Vorstands auf der Tagesordnung. Der Verein hat aktuell etwa 360 Mitglieder, mit rund 40 Sängerinnen und 25 Sängern in den Chören sowie zwei Dutzend Mitgliedern des Vocalensembles „Chorios“.
Am Sonntag, 10. März, bringt „Chorios“ das Musical „West Side Story“ zur Aufführung. Das Konzert im Pumpwerk beginnt um 17 Uhr. Beim traditionellen Waldfest des Vereins im Juli im alten Fahrerlager waren davon schon mal Kostproben zu hören.
Die offizielle Geburtstagsfeier des Vereins geht am Sonntag, 5. Mai, um 11 Uhr in der Stadthalle über die Bühne. Die musikalische Eröffnung übernimmt der Fanfarenzug der Rennstadt Hockenheim. Auf dem Programm stehen Gesangsbeiträge von Frauenchor, Männerchor, Gemischtem Chor und „Chorios“ sowie Ehrungen durch den Chorverband Kurpfalz Heidelberg, die dessen Vorsitzender Ulrich Engelhardt vornehmen wird. Die „Liedertafel“ gehört zum Bezirk fünf des Chorverbands, mit mehr als zwei Dutzend Chorgemeinschaften und Gesangsvereinen aus Altlußheim, Brühl, Ketsch, Hockenheim, Neulußheim, Oftersheim, Reilingen, Plankstadt und Schwetzingen. Bei der Jubiläumsfeier in der Stadthalle wird der Schirmherr Oberbürgermeister Marcus Zeitler die Festansprache halten. Nach dem offiziellen Teil lädt der Verein zu einem Umtrunk im Foyer ein.
Liedertafel auch beim Hockenheimer Mai dabei
Der MGV „Liedertafel“ ist auch wieder beim Hockenheimer Mai, dieses Mal am 14. und 15. Juni, vertreten, außerdem beim obligatorischen Sommertagszug, bei verschiedenen Veranstaltungen anderer Vereine sowie beim Hockenheimer Advent vom 29. November bis 1. Dezember. Weitere Auftritte sind noch nicht terminiert.
Die Planungen für das Waldfest, das wegen des 150-jährigen Jubiläums in diesem Jahr an drei Tagen stattfinden soll, sind noch nicht abgeschlossen, teilt Haas mit. Die Traditionsveranstaltung in der Waldfesthalle im alten Fahrerlager werde aber „über das Maß eines normalen Waldfestes hinausgehen“, verspricht der Schriftführer. Bei den Festtagen von Freitag, 19. Juli, bis Sonntag, 21. Juli, wird der Samstagabend ganz im Zeichen des Chorgesangs stehen. Das Motto lautet: „Ein Abend mit den Aranowski-Chören.“ Das heißt, alle Chöre des Dirigenten werden dann zu hören sein.
Am Sonntag, 20. Oktober, um 17 Uhr lädt die „Liedertafel“ zum großen Jubiläumskonzert in der Stadthalle ein. Unter der Leitung von Frank Christian Aranowski werden der Frauenchor, der Männerchor, der Gemischte Chor und das Vocalensemble „Chorios“ sowie einige Solisten gemeinsam mit dem professionellen Symphonieorchester „Oekumenische Philharmonie“, dessen künstlerischer Leiter Aranowski ist, musizieren. Das Konzert soll einen musikalischen Querschnitt der „Liedertafel“ präsentieren, so Jutta Riedel.
Großherzog stiftet Ehrenpreis
Der Jubelverein, der Mitglied des Badischen Chorverbandes im Deutschen Chorverband ist, führt den Namen Männergesangverein Liedertafel 1874, abgekürzt MGV Liedertafel Hockenheim, und ist beim Amtsgericht Mannheim eingetragen. Bei der Gründung 1874 wurde Georg Haffner zum Vorsitzenden des Vereins gewählt. Das Amt des Dirigenten wurde Hauptlehrer Idler übertragen, heißt es in der Vereinschronik. Die Weihe der ersten Vereinsfahne wurde 1888 vorgenommen. An Pfingsten 1914 fand das 40-jährige Vereinsjubiläum mit einem Klassensingen von 18 Vereinen statt. Seine Großherzogliche Hoheit Prinz Max von Baden stiftete einen Ehrenpreis. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges wurde das Vereinsleben empfindlich gestört. Trotz schmerzlicher Verluste formierte sich die „Liedertafel“ bereits kurz nach Kriegsende 1918 wieder neu. Unter der Leitung des Vorsitzenden Peter Fuchs sowie des Dirigenten Matthias Riesenacker erfolgte mit großer Anstrengung der Neuaufbau des Vereins.
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgten große Anstrengungen. „Vorstand Karl Lösch sowie die Sänger Gustav Lehr und Karl Klee sind beim Wiederaufbau der Liedertafel unermüdlich“, heißt es in der Chronik 1946: „Die Liedertafel nimmt als erster Hockenheimer Gesangverein seine volle Tätigkeit wieder auf.“ 1949 wurde das 75-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. Der Chor war auf 95 aktive Sänger angewachsen. Der 80. Geburtstag wurde mit einem großen Sängerfest begangen. Der Jubelverein präsentierte sich mit insgesamt 128 aktiven Sängern, 15 Chöre kamen zum Freundschaftssingen.
Das 90-jährige Jubiläum wurde 1964 unter Beteiligung von 28 Vereinen gefeiert. Bei einem Chorkonzert wurde die dritte Vereinsfahne von Stadtpfarrer Johannes Beykirch geweiht.
Das 100-jährige Bestehen wurde vom 1. bis 3. Juni 1974 im Festzelt auf dem alten DJK-Sportplatz beim Feuerwehrgerätehaus in Szene gesetzt. Bei einem glanzvollen Festbankett überreichte Landrat Albert Neckenauer die Zelter-Plakette als höchste deutsche Auszeichnung für Amateurchöre, die alljährlich vom Bundespräsidenten an Chöre, die seit mindestens 100 Jahren ununterbrochen musikalisch wirken, verliehen wird: „Für die in langjährigem Wirken erworbenen Verdienste um die Pflege der Chormusik und des deutschen Volksliedes.“ Schlagerstar Tony Marshall gestaltete den Festabend.
Frauenchor seit 1981 beim MGV Liedertafel Hockenheim etabliert
Im Februar 1979 konnte der Verein das 300. Mitglied gewinnen. Beim Winterball 1981 präsentierte sich der Frauenchor mit 60 Sängerinnen. Ab diesem Zeitpunkt war der Chor ein fester Bestandteil der „Liedertafel“. Bei der Jahreshauptversammlung wurde Angela Haas Frauenchorsprecherin.
Beim 110-jährigen Bestehen 1984 beteiligten sich an den Freundschafts- und Konzertsingen 50 Vereine mit rund 2700 Sängerinnen und Sängern. Im April 1987 beschloss die Vorstandschaft die Gründung eines Kinderchores, der mit 35 Mädchen und Jungen seine musikalische Arbeit begann. 120 Jahre „Liedertafel“ wurde 1994 mit mehreren Sonderveranstaltungen gefeiert. Eine Ausstellung zeigte die wechselvolle Geschichte in Wort und Bild.
„Ein bemerkenswertes Festbuch hält alle Ereignisse der 125-jährigen Vereinsgeschichte in Wort und Bild fest“, schreibt die jüngere Vereinschronik 1999: „110 gemeldete Chöre sorgen mit 5000 Sängerinnen und Sängern für ein Festival des Liedes.“ Der Frauenchor feierte sein 25-jähriges Bestehen 2005 mit Frühlingsball, Oldie-Night, Matinee und Theaterabend.
Das Open-Air-Konzert zum 130-jährigen Bestehen 2004 musste wegen des schlechten Wetters vom Marktplatz in die Stadthalle verlegt werden. Das Jubiläumsjahr 2014 begann die „Liedertafel“ mit einem Neujahrskonzert in der Stadthalle, gemeinsam mit dem Bruderverein MGV Eintracht, der damals sein 90-jähriges Jubiläum begehen durfte. Das Festbankett in der Stadthalle, die Beat-Show, die Chor-Party mit jungen Chören, der Frühschoppen mit Blasmusik und Alphornbläsern in der Lamellenhalle sowie das Jubiläumskonzert mit allen Chorgattungen sind heute noch in guter Erinnerung.
Wie die meisten Gesangvereine sei auch die „Liedertafel“ immer auf der Suche nach neuen Sängerinnen und Sängern für ihre Chöre, wirbt Schriftführer Peter Haas um Nachwuchs. Durch die Corona-Pandemie sei das Vereinsgeschehen wie überall erheblich eingeschränkt gewesen.
Neue Mitglieder sind bei der Liedertafel in Hockenheim willkommen
Wer schon immer gerne singen wollte, aber sich bisher nicht getraut hat, sei genauso willkommen wie ehemalige Sängerinnen und Sänger, die vielleicht das Singen wieder zu ihrem Hobby und zur Freizeitgestaltung machen wollen. Für das Jubiläumskonzert am 20. Oktober würden gerade viele neue Lieder einstudiert, so Jutta Riedel, seit zwei Jahren die Vorsitzende und davor 16 Jahre als Stellvertreterin aktiv.
Der Frauenchor probt montags von 18.30 bis 20 Uhr im VfL-Vereinsheim, der Männerchor singt anschließend von 20.15 bis 21.45 Uhr ebenfalls dort. Das Vocalensemble „Chorios“ trifft sich alle zwei Wochen samstags von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Zehntscheune zur Chorprobe.
Info: Weitere Infos über den Verein unter www.liedertafel-hockenheim.de
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-mgv-liedertafel-hockenheim-seit-150-jahren-dem-gesang-verpflichtet-_arid,2168048.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/altlussheim.html
[3] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html
[4] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html
[5] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/neulussheim.html
[6] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html
[7] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen.html
[8] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html
[9] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[10] https://www.liedertafel-hockenheim.de