Benefizaktion

24 Stunden den Rheindamm bei Ketsch hin- und herfahren

Christine Martus und Reiner Fuchs wollen an Pfingsten 24 Stunden lang zwischen Ketsch und Altlußheim mit dem Rad den Rheindamm entlangfahren.

Von 
Birgit Schillinger
Lesedauer: 
Christine Martus und Reiner Fuchs suchen die Herausforderung. © schillinger

Ketsch. Ein Segment auf dem 8,5 Kilometer langen Rheindamm ab Ortsausgang, das kurz vor Altlußheim auf die B 39 trifft, trägt den Namen „Ketsch me if you can“. Die Straße hat für die Radsportler eine besondere Bedeutung: „Fahren wir halt über den Rheindamm“, hört man nicht selten in diesen Kreisen, wenn das Wetter wechselhaft ist oder wenn nur wenig Zeit zum Trainieren bleibt. Dann wird der Rheindamm durchaus auch mehrmals hoch und runtergefahren, um die Trainingskilometer zügig abzuspulen.

Doch wie oft kann man den Rheindamm wohl an einem ganzen Tag immer wieder hin- und zurückfahren? Diese Frage stellte sich Christine Martus, Geschäftsführerin der Firma Martus Schreinereibedarf in Schwetzingen, die seit mehr 30 Jahren radsportlich aktiv ist. Sechsmal hintereinander hoch und runter ist sie ihn schon gefahren, das entspricht etwa 100 Kilometern.

Mehr zum Thema

Rheinhalle

Schachclub in Ketsch: Vorbereitung auf den Jugend-Grand-Prix

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Pilgerwanderung

Pilger erzählt in Hockenheim von Erfahrungen auf Benediktweg

Veröffentlicht
Von
zg/ksb
Mehr erfahren
Klimaschutz

Das Ketscher Schwimmbad ist ein echter Energiefresser

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren

Basislager im Bruch bei Ketsch aufgebaut 

Und wenn man 24 Stunden lang den Rheindamm fährt – was kommt dann zusammen? Über diese Frage philosophierte Martus mit einem ihrer Radsportkollegen, Reiner Fuchs aus Hoffenheim, Inhaber der Firma „3˚Tripugna“-Radsportbekleidung, der sich schon des Öfteren ähnlichen Herausforderungen gestellt hatte. Bei ihm stieß sie sofort auf offene Ohren und so war die Idee der „24 Stunden Rheindamm Challenge“ geboren.

Mehr zum Thema

Kulturkirche

"Sieger in Ketten" als Uraufführung in Ketscher St. Sebastian Kirche

Veröffentlicht
Von
Jan Stößer
Mehr erfahren
Schachclub

Trotz des Sieges konnte der Schachclub Ketsch den Spitzenplatz nicht nach Hause bringen

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung
Mehr erfahren
Hungermarsch

Hungermarsch in Ketsch: Unterwegs für mehr Gerechtigkeit

Veröffentlicht
Von
zg/mf
Mehr erfahren

Christine Martus und Reiner Fuchs werden sich nun vom Pfingstsamstag, 18. Mai, bis Sonntag, 19. Mai, dieser Herausforderung stellen. Start ist um 14 Uhr an der Brücke zur Ketscher Rheininsel. Die beiden hatten bei der Gemeinde sehr schnell und unbürokratisch die Genehmigung erhalten, unten im Bruch „das Basislager“ aufzubauen.

Dort besteht die Möglichkeit, sich zu verpflegen, aber unter Umständen sich auch auszuruhen beziehungsweise zu rasten, sollten die Kräfte irgendwann einmal nachlassen.

Fahren wollen sie die kompletten 24 Stunden, sofern möglich auch durch die ganze Nacht. Dabei werden sie sowohl bei Tag als auch nachts von Radsportfreunden begleitet, die ihre Unterstützung teilweise für mehrere Stunden zugesagt haben. Auch der sportbegeisterte Ketscher Bürgermeister Timo Wangler sagte sofort seine Unterstützung bei dieser Aktion zu und wird die beiden zu Beginn ihres Unterfangens am Samstag sogar mit dem Rad begleiten.

Aktion in Ketsch ist für den guten Zweck 

Christine Martus möchte diese Aktion auch nutzen, um im Zuge des 75-jährigen Betriebsjubiläums ihrer Firma Spenden für den Schwetzinger Tafelladen zu sammeln. „Ich möchte keine Betriebsfeier machen, sondern einfach nur Geld spenden für Bedürftige, die es gebrauchen können“, meint die Geschäftsführerin fröhlich.

Unten im Bruch gibt es für Teilnehmer der 24-Stunden-Aktion derweil Kaffee und Kuchen auf Spendenbasis. 

Freie Autorin Lehrerin für Deutsch und Mathematik am Schwetzinger Hebel-Gymnasium. Spezialgebiete:Schulthemen, Mathematik, Leichtathletik, Triathlon

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke