Ketsch. Alte Musik in jungem Gewand – wer mit alter Musik nur zaghafte Blockflötentöne verbindet, darf sich beim Konzert in der „KulturKircheKetsch“ am Samstag, 7. Oktober, um 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) getrost überraschen lassen. Denn in einer Zeit ohne moderne Medien und überall vorhandene Hintergrundmusik bedeutete „handgemachte“ Musik die Unterhaltung schlechthin.
Wenn im 21. Jahrhundert zehn junge Musiker eine „Band“ gründen, klingt das nach aktueller Populärmusik –„La Banda Barroca“ aber hat sich zusammengefunden, um mit großer Spielfreude, Temperament und außergewöhnlicher Bühnenpräsenz populäre Musik aus einer anderen Zeit zu präsentieren.
"KulturKircheKetsch" mit Konzert begabter junger Künstler
„La Banda Barroca“ ging aus den Gamben- und Blockflötenklassen von Martina Rothbauer und Robert Sagasser an der Musikschule Hockenheim hervor und gründete sich im Jahr 2016 während der Vorbereitungen auf den Wettbewerb „Jugend musiziert“. Acht junge Musikerinnen und Musiker, zum Teil sogar mit der Fähigkeit, mehrere Instrumente zu spielen, hatten mit einem Instrumentarium von sechs Gamben, zwei Blockflöten, Trompete, Percussion und Gesang ein sehr abwechslungsreiches Programm zusammengestellt und errangen im selben Jahr beim Bundeswettbewerb einen zweiten Preis in der Kategorie „Alte Musik“. Im Jahr 2019 erhielt die Gruppe sogar einen ersten Bundespreis. In zahlreichen Konzerten in Mannheim, Böblingen und in und um Hockenheim begeisterten die jungen Musiker ihr Publikum. Auch bei einer Konzertreise in die Mozartstadt Salzburg überzeugten die jungen Musiker mit einem einstündigen Programm die fachkundigen Zuhörer und schufen so die Voraussetzung zur Erfüllung eines langgehegten Traumes: Ende 2019 und Anfang 2020 nahm „La Banda Barroca“ seine erste CD mit dem Titel „L’Europe Galante“ auf. Diese CD ist Ende 2020 erschienen.
Nach fast eineinhalb Jahren einer der Corona-Pandemie geschuldeten Pause nahm „La Banda Barroca“ im Jahr 2022 in Consort Besetzung mit vier Violen da Gamba erneut am Wettbewerb Jugend musiziert teil und erhielt auf allen drei Wettbewerbsstufen jeweils die Höchstpunktzahl – beim Bundeswettbewerb in Oldenburg sogar als einziges von 19 teilnehmenden Ensembles in ihrer Kategorie.
Mit dem Programm „Viaggio Musicale“ begibt sich „La Banda Barroca“ auf eine musikalische Reise durch Länder und Jahrhunderte. Das Korsett des Programms bilden Instrumentalwerke aus dem 17. Jahrhundert. Ruhe ausstrahlende, eher dunkel klingende Kompositionen aus dem deutschsprachigen Raum kontrastieren mit der Überschwänglichkeit und dem Witz italienischer Tanzsätze, unbekümmerte und spielerische Variationen englischer Komponisten wechseln sich ab mit pracht- und machtvoll klingenden Musiken vom französischen Königshof.
Eine weitere Farbe im Programm ist die dem Gott Bacchus gewidmete Battalia von Heinrich Ignaz Franz von Biber mit Kanonenschüssen und einer Feierszene mit komplettem Liederchaos.
La Banda Barroca begegnet dem Reichtum der Musik mit einem variablen und farbenreichen Instrumentarium. Mit sieben Gamben und drei Blockflöten in den verschiedensten Stimmlagen sowie Barocktrompete, Landsknechtstrommel, Tamburin und Glocken erzeugen die Musiker durch ihre jugendliche und temperamentvolle Spielweise ein mitreißendes Klangerlebnis.
Wein und Sekt aus der Pfalz
Wie gewohnt wird das Team der „KulturKircheKetsch“ dem Konzertereignis einen reizvollen Rahmen geben. Passend zur teils ausgelassenen Musik des Abends werden wieder Weine und Sekt aus der Pfalz ausgeschenkt. Sowohl vor als auch nach dem Konzert bietet sich so die Möglichkeit für Begegnungen und Gespräche in der besonderen Atmosphäre der Ketscher Kirche.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-hoechstpunktzahl-fuers-musizieren-_arid,2133278.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html