Ketsch. Nachdem Hauptamtsleiter Ulrich Knörzer bei der jüngsten Sitzung des Seniorenbeirates im Gemeinschaftsraum in der Gassenäckerstraße 4a rückblickend die vielen laufenden Aktivitäten unterschiedlichster Art hervorhob, gewannen die interessierten Gäste, die noch nicht zum Plenum der Sitzung gehören, einen umfassenden Einblick in die vielen Möglichkeiten, sich zu engagieren und auch im Seniorenalter etwas zu unternehmen.
„Das Projekt Ketscher Mundart war an den Schulen ein Erfolg und wird weitergeführt, die Fahrradgruppe ist aktiv, das PC-Café auch und die Kochomis sind nun beim Ferienprogramm mit dabei“, so Knörzer erfreut.
„Für die Einkaufsfahrten, die der Seniorenbeirat ein- bis zweimal monatlich zu Globus oder Adler anbietet, werden dringend ehrenamtliche Fahrer gesucht, die außer einer gültigen Fahrerlaubnis keine weiteren Zusatzqualifikationen benötigen. Interessierte mögen sich bitte bei Frau Issler-Kremer im Seniorenbüro melden“, ergänzt der Hauptamtsleiter.
Vorträge und Infostände
Nun stehe allerdings das nächste große Projekt an, denn am 15. September soll es in diesem Jahr wieder einen Tag der Aktivität geben. „2014 haben wir diese Aktion als Pilotprojekt durchgeführt. Entstanden ist das ganze damals aus einer Kooperation zwischen der Gemeinde Ketsch mit Dr. Christoph Rott von der Gerontologie Heidelberg, der Arbeitsgruppe Bewegungsregion Rhein-Neckar, der kommunalen Gesundheitskonferenz und der Stadt Heidelberg. Auch in 2015, 2017 und zuletzt in 2019 haben wir diesen Tag mit viel Beteiligung in der Neurotthalle durchgeführt, nun gibt es die 5. Auflage“, erklärt Michaela Issler-Kremer vom Seniorenbüro Ketsch.
Atemphysiotherapeutin vor Ort
In viele Richtungen seien bereits die sprichwörtlichen „Fühler“ ausgestreckt worden, um zu ermitteln, wer an diesem Tag für die Senioren ein Angebot umsetzen kann. Dabei habe man sich bewusst dafür entschieden, besonders Ketscher Vereine, Gruppen und Institutionen in den Mittelpunkt zu stellen. „Wir freuen uns sehr, bereits jetzt schon einige Zusagen zu haben.
Ab 14 Uhr, wenn Bürgermeister Timo Wangler begrüßt und Dr. Christoph Rott als Ehrengast vorgestellt wird, beginnt das Programm. Die Atemphysiotherapeutin Susanne Mets wird einen Vortrag halten und im Foyer werden zahlreiche Stände aufgebaut sein. Es werden sich das Team des Altennachmittags, der Seniorenbeirat, die Kochomis, das PC-Café, das Seniorenwerk, die Volkstanzgruppe, die Tanzfreunde, der Kreisseniorenrat und die Volkshochschule präsentieren, um nur einige zu nennen.“
Weitere Anbieter von Infoständen seien angefragt und kämen hinzu. Es sei auf alle Fälle ein spannendes und vielseitiges Programm. Für das leibliche Wohl sorge die Turnabteilung der TSG und die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes sei ebenfalls vor Ort. In der Sporthalle selbst könnten die Besucher dann unter der Leitung von Ellen und Norbert Mutterer mit Team wieder den Alltagsfitnesstest absolvieren. Dort werde auch eine professionelle Blutdruckmessung durch examinierte Pflegekräfte angeboten.
Früheren Ergebnisse mitbringen
„Wer schon früher an einem Alltagsfitnesstest teilgenommen hat, darf natürlich gerne seinen Fitnessbericht mitbringen. Es ist interessant für den Einzelnen zu sehen, ob die eigene Fitness konstant geblieben ist oder sich vielleicht sogar verbessert hat“, führt Ulrich Knörzer weiter aus und ergänzt: „Im Alter sind geistige und körperliche Fitness gleichermaßen wichtig. Deshalb ist am Tag der Aktivität für alle Bereiche ein Angebot da. Jeder ist eingeladen und es braucht für den Fitnesstest keine Anmeldung.“
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-tag-der-aktivitaet-fuer-senioren-in-ketsch-ehrenamtliche-unterstuetzung-gesucht-_arid,2110286.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html