Oftersheim. Unter dem Motto „Ein Tag im Garten“, konnte Tilmann Hettinger, Vorsitzender des Gartenbauvereins Oftersheim, 15 Ferienkinder zwischen sechs und 14 Jahren zur Teilnahme am diesjährigen Angebot beim Ferienprogramm begrüßen, wie der Verein in einer Mitteilung schreibt. In der Anlage im Oberen Wald gewährleistete eine erstmals nach vielen Regentagen strahlende Sonne das Projekt „Natürliche Fotografie“ von Initiatorin Monica Ebert, die sich zu diesem Thema auf der Bundesgartenschau in Mannheim bei einem Workshop bestens vorbereitet hatte.
Die Ferienkinder machten sich in einem der Vereinsgärten auf die Suche nach ihren individuellen Fotomotiven, zum Beispiel Blüten, Pflanzenstängel und vieles mehr und wurden zudem unterstützt durch die Fotostationshelferinnen und -helfer Anabel Kuziak, Christine Kuziak, Rosi Hermesdorf, Sebastian Kling und Sylke Kotschenreuther.
Ferienkinder lernen in Oftersheim die Natur kennen – mit allen Sinnen
Sehr viel Spaß hatten die Ferienkinder auch beim Herstellen von „Saatbomben“ und den gemeinsamen Spieleaktionen, bei denen „Omi Rosi“ die Garantin für allerbeste Laune der Ferienkinder war – „das Schwungtuch muss sich heute noch ausruhen“, heißt es seitens des Vereins weiter.
Im Garten von Ingrid und Monica Ebert staunten die Kinder nicht nur über die vielen Sträucher, Blumen, und Gemüsesorten, sie konnten auch viele auf einem Tisch liegende Kräuter bestimmen lernen. Der Geruch und das Schmecken sowie das Anfühlen waren neu für einige von ihnen. Sie lernten unter anderem Boretsch, Rosmarin, Salbei und Schnittlauch kennen und durften sich auch kleine Sträuße für die weitere Verwendung mit nach Hause nehmen.
Faszination Teiche beim Ferienprogramm des Gartenbauvereins in Oftersheim
Zudem zogen drei Teiche die Ferienkinder in ihren Bann. Schon beim Betreten des Gartens wurden drei Frösche von den aufmerksamen Kinderaugen erspäht. Etwas später schaute sogar eine kleine Eidechse vorbei. Auch Rundgänge durch die Gartenanlage waren Bestandteil der Veranstaltung. Hier assistierte der naturbegeisterte Gymnasiast Nick Thome, der im Kleingarten seines Großvaters schon vor seiner Schulzeit Pflanzen- und Tierwelt kennengelernt hatte, dem Vorsitzenden Hettinger. „Für viele Kinder ist es eine neue Erfahrung zu sehen, wie man pflanzt und was dann im Anschluss alles gedeiht“, schreibt der Verein in seinem Bericht.
Ohne Insekten wäre ein solches Wachstum aber auch nicht möglich, erfuhren die jungen Teilnehmer. Sie lernten das Insektenhotel für viele verschiedene Tiere kennen. Nach so vielen Eindrücken in Mutter Natur sorgte das Küchenteam um Wolfgang Schifferdecker, Karl-Heinz Georg, Peter Hipp und Peter Mohr für die Verpflegung der kleinen Teilnehmer und des Betreuerteams mit Würstchen und Pommes. Gestärkt ging es dann an das Postkartenschreiben für den Luftballonwettbewerb. Wolfgang Schifferdecker und Karl-Heinz Georg hatten derweil schon für die Kinder die bunten Luftballons mit entsprechendem Gas gefüllt und Schnüre befestigt. Aufgeregt wurden die Karten dann befestigt.
Zum gemeinsamen Ballonstart ging es bis zum Ende des Obstbaumlehrpfades. „Es war ein wunderschönes Bild, wie die vielen bunten Ballons aufstiegen und Richtung Odenwald davonflogen“, schreibt der Verein. Man darf auf den weitesten Ballon gespannt sein. Der Vorstand dankt im Bericht allen Helferinnen und Helfern für den sehr engagierten Einsatz sowie allen Ferienkindern für das motivierte Mitmachen beim Programm.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim_artikel,-oftersheim-kraeuter-und-insekten-oftersheimer-ferienkinder-erleben-tag-im-garten-_arid,2119723.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html