Unterschriftenaktion

Oftersheimer Hausarzt gegen Schließung von Notfallpraxis in Schwetzingen

Die geplante Schließung der Notfallpraxis stößt auf Widerstand, wie die Unterschriftenaktion des SPD-Politikers Daniel Born zeigt. Der Oftersheimer Hausarzt Frank Weiß befürchtet eine Mehrbelastung für den Rettungsdienst.

Von 
Wahlkreisbüro Daniel Born
Lesedauer: 
Der Oftersheimer Arzt Frank Weiß (v.l.) im Gespräch mit Daniel Born. Sie sind sich einig, dass noch bis zum 1. April für den Erhalt der Notfallpraxis gekämpft werden muss. © Christian Soeder

Oftersheim. Die geplante Schließung der Notfallpraxis in Schwetzingen sorgt weiterhin für großen Unmut in der Bevölkerung. Dies zeigt sich auch an der beeindruckenden Resonanz der Unterschriftenaktion, die der SPD-Landtagsabgeordnete Daniel Born zu ihrem Erhalt ins Leben gerufen hat. „Wir gehen auf die 9000 Unterschriften zu“, zeigt er sich sehr zufrieden. Die überparteiliche Aktion hat die anfänglichen Erwartungen weit übertroffen.

Die weitreichende Bedeutung der Schwetzinger Notfalleinrichtung für die regionale Gesundheitsversorgung war auch das Thema beim Besuch des Oftersheimer Hausarztes Frank Weiß im Wahlkreisbüro des SPD-Politikers in Hockenheim. Weiß, der die Freien Wähler im Oftersheimer Gemeinderat vertritt und darüber hinaus Kreisrat und Mitglied des Kreistages des Rhein-Neckar-Kreises ist, unterstützt Borns Kampagne gegen die Schließungspläne der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW). Wie Initiator Born setzt sich der Allgemeinmediziner, der in Oftersheim eine Hausarztpraxis führt, mit Nachdruck für den Erhalt der Notfallpraxis ein.

Kritik an geplanter Schließung von Hausarzt in Oftersheim

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg hat Pläne zur Umstrukturierung des ärztlichen Bereitschaftsdienstes vorgelegt, die ab dem 1. April kommenden Jahres umgesetzt werden sollen. Die Notwendigkeit für die Planungen begründet sie unter anderem damit, dass eine große Ruhestandswelle bevorstehe, wenn die Generation der Babyboomer aus der Versorgung ausscheide. Außerdem arbeiteten zunehmend Ärzte in Teilzeit. Auch für Weiß, der regelmäßig für Dienste in der Notfallpraxis eingeplant ist, ist die Entscheidung nicht nachvollziehbar. „Wir sind in Schwetzingen gut organisiert. Das Gros der Kollegen und Kolleginnen, die in der Notfallpraxis ihren Dienst leisten, ist zufrieden und möchte das Modell gerne aufrechterhalten“, so seine Einschätzung.

Mehr zum Thema

Schwetzingen

Schließung der Notfallpraxis Schwetzingen ist offiziell

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren
Eindeutiges Signal

Fast 7000 Unterschriften gegen Schließung der Notfallpraxis in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Büro Born
Mehr erfahren
Ärztliche Versorgung

Schließung der Notfallpraxis in Schwetzingen? Das sagt der KVBW

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren

Für Schwetzingen lassen sich die Schließungspläne kaum mit einem Mangel begründen – weder an Ärzten noch an Patienten. Die hiesige Notfallpraxis ist seit Jahren vorbildlich ausgelastet und die aktuellen Patientenzahlen bestätigen die ungebrochene Nachfrage. „Die KVBW hat offensichtlich die Nähe zu den Notfallpraxen in Mannheim und Heidelberg als ausreichende Alternative bewertet. Eindeutig ein Trugschluss“, so der Schwetzinger Abgeordnete.

Mehrbelastung für Rettungsdienst nach Schließung in Schwetzingen

„Die Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes und Mitarbeitende der Notfallambulanz haben sich nicht umsonst an der Unterschriftenaktion beteiligt. Dort teilt man die Einschätzung, dass die KVBW-Pläne vollständig an der Realität der Menschen vorbeigehen.“ Auch Hausarzt Weiß gibt dem Schwetzinger Abgeordneten recht: „Die Schließungspläne verkennen die Lage, vor allem für ältere Patienten. Es ist unrealistisch, dass kranke Senioren, die selbst nicht mit dem Auto fahren können, in einer Notlage den Weg zur Notfallpraxis in Mannheim bewerkstelligen können.“ Seine Befürchtung: „Es wird Patienten geben, die Schaden nehmen.“

Weiß teilt wie die Rettungskräfte und Klinikmitarbeitenden die Sorge, dass die Schließung der Notfallpraxis in Schwetzingen zu einer erheblichen Mehrbelastung für den Rettungsdienst und die Notfallambulanz der GRN-Klinik in Schwetzingen führen wird. „Patienten, für die die Notfallpraxis die richtige Anlaufstelle wäre, werden die Notaufnahme füllen. Das bindet nicht nur wichtige Ressourcen im Rettungsdienst, sondern wird auch die Kapazität der Notfallambulanz überlasten, mit der die Zusammenarbeit im bisherigen Modell sehr gut klappt.“

Auch beim Blick auf das Land tauge das Argument vom Ärztemangel nicht, zeigt Born auf: „Die Zahl der Hausärzte in Baden-Württemberg ist in den letzten fünf Jahren zurückgegangen. Dafür ist aber die Anzahl der sonstigen zugelassenen und angestellten KV-Mitglieder im selben Zeitraum gestiegen. Auch diese Ärzte sind zum kassenärztlichen Notdienst verpflichtet. Für den Notdienst stehen somit mehr Ärzte zur Verfügung.“

Telemedizin sei nicht realistisch, meint Oftersheimer Hausarzt

Unter anderem möchte die KVBW auch auf den Ausbau der Telemedizin setzen. Digitale Angebote sollen zukünftig Lösungen ohne persönlichen Arztbesuch bereitstellen. „Auch das fern der Realität und kontraproduktiv für eine inklusive Gesellschaft“, kritisiert Born: „Für betagte Patienten werden zusätzliche Hürden aufgebaut. Viele von ihnen haben keinen Zugang zu digitalen Geräten oder fühlen sich damit überfordert. Wenn die Notfallpraxis geschlossen wird, lassen wir gerade ältere Menschen allein mit ihren Sorgen.“

Mehr zum Thema

Bereitschaftsdienst

Schließung der Notfallpraxen: Landtagsabgeordnete vor Ort in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Büro Born
Mehr erfahren
Stellungnahme

Pläne zur Schließung von Schwetzinger Notfallpraxis: Landrat kritisiert KVBW

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren
Ärztliche Versorgung

Ist das Ende der Notfallpraxis Schwetzingen besiegelt?

Veröffentlicht
Von
Redaktion
Mehr erfahren

Deshalb ist Born entschlossen, die erfolgreiche Unterschriftenaktion fortzuführen. „Wir kämpfen weiter. Die beeindruckende Beteiligung ist ein starkes Signal aus der Region. Wir setzen uns bis zur Schließung für den Erhalt ein“, definiert er.

Neben zahlreichen weiteren Stellen kann man auf Borns Homepage unter www.daniel-born.de, in seinem Wahlkreisbüro in der Schwetzinger Straße 10 in Hockenheim und in der Oftersheimer Hausarztpraxis von Frank Weiß in der Mannheimer Str. 89 unterschreiben.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung