Freiwillige Feuerwehr

Feuerwehr in Schwetzingen: Bilanz und Abschied bei Hauptversammlung

Lars Oehring leitete seine erste Jahreshauptversammlung der Schwetzinger Feuerwehr, während Dr. René Pöltl sich von den Feuerwehrleuten in der Spargelstadt verabschiedete.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Kommandant Lars Oehring (v. l.), Kreisbrandmeister Udo Dentz, Oberbürgermeister Dr. René Pöltl sowie Kreisfeuerwehrverband-Vorsitzender Silvio Schädel (v. r.) und Unterkreisführer Matthias Gerlach gratulierten den Aktiven mit den Ehrenzeichen des Landes Baden-Württemberg und den Ehrennadeln des Kreises. © Widdrat

Schwetzingen. Für Lars Oehring war es die erste Jahreshauptversammlung der Schwetzinger Wehr, für Dr. René Pöltl das letzte Zusammentreffen mit den Feuerwehrleuten in der Spargelstadt. Der hauptamtliche Kommandant begrüßte im Saal des Feuerwehrhauses in der Kolpingstraße neben dem OB auch Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Matthias Steffan, Ordnungsamtsleiterin Yvonn Rogowski und ihre Stellvertreterin Miriam Knapp sowie eine Reihe Gemeinderäte. Sein Gruß galt den aktiven Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung, den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und der Altersmannschaft.

„Nur alle Abteilungen zusammen sind eine Feuerwehr“, sagte Oehring, der seit 1. November im Amt ist. Die Entscheidung für Schwetzingen sei richtig gewesen: „Ich bin stolz, hier sein zu dürfen.“ Genau so stolz sei er auf die aktiven Männer und Frauen – allesamt Ehrenamtliche – für ihre „unfassbare Motivation“ sowie auf die Jugend für ihre herausragenden Übungsleistungen. Er dankte allen, „die an diesem Abend die blaue Uniform tragen“.

Gedenken und Engagement der Feuerwehr Schwetzingen

Mit der Totenehrung und dem Lied vom guten Kameraden gedachten die Anwesenden der verstorbenen Feuerwehrleute überall auf der Welt, besonders zwei tödlich verunglückten Feuerwehrkameraden in Sankt Augustin.

Der Tätigkeitsbericht von Löschmeister Nikolaus Eberhardt zeigte das hohe Arbeitspensum der Freiwilligen. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 494 Einsätze verzeichnet. Den größten Anteil daran hatten die technischen Hilfeleistungen (227) wie bei Verkehrsunfällen, Türöffnungen, Unwettern, Wasserschäden und der Beseitigung von Ölspuren. Insgesamt wurden von den Feuerwehrleuten 6285 Arbeitsstunden geleistet.

Mehr zum Thema

Tradition (mit Fotostrecke)

Sommertagszug in Schwetzingen: Schneemann wehrt sich ordentlich

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey und Katja Bauroth
Mehr erfahren
Notfalltreffpunkt

Notfalltreffpunkt in Schwetzingen: Nordstadthalle ist sicherer Anlaufpunkt

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren
Feuerwache

Atemschutzübung der Feuerwehr Schwetzingen: Belastungstests und reale Szenarien

Veröffentlicht
Von
zg/Bild: Feuerwehr
Mehr erfahren

Der Gefahrstoffunfall in der Schimper-Gemeinschaftsschule, der Kampfmittelfund in Plankstadt, ein Wohnungsbrand in Brühl, mehrere Vegetationsbrände in Schwetzingen und der Großbrand im alten Wasserwerk in Plankstadt seien besondere Einsätze im vergangenen Jahr gewesen. Der Abrollbehälter Löschmittel wurde in Dienst gestellt und der neue Umkleidebereich in Betrieb genommen.

Herausforderungen und Investitionen der Feuerwehr in Schwetzingen

Im Tunnel der B 535 gab es Übungen, außerdem seien die Ausbildung am Rettungszug und die Heißbrandschulung im Sommer in den Tompkins-Kasernen eine gute Schule gewesen. Für dieses Jahr stehen Investitionen an. Die Beschaffung von Brandschutzbekleidung koste 157 000 Euro, ein Wechselladerfahrzeug mit Kran erfordere 620 000 Euro und der Baubeginn der Logistikhalle als Projekt für die nächsten zwei Jahre 800 000 Euro.

Nachwuchs spielt wichtige Rolle

Die 1967 eingerichtete Jugendfeuerwehr wird ehrenamtlich betreut und hat derzeit 27 Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 17 Jahren, davon vier Mädchen, berichtete Alexander Bleich. Verteilt auf zwei Gruppen seien mehr als 240 Stunden Jugendarbeit geleistet worden, die Teamarbeit, Know-how und soziale Fähigkeiten der Jugendlichen förderten. Höhepunkte seien ein im Zeltlager durchgeführtes Treffen mit der Jugendfeuerwehr Spechbach und die Begleitung der Feuerwehr bei einer realen Tunnelbrandübung gewesen. Die Führungsstruktur der Jugendfeuerwehr habe sich verändert.

Kommandant Lars Oehring, im Ordnungsamt für den Bereich Feuerwehr, Bevöl-kerungshilfe und kommunale Gefahrenabwehr zuständig, überreicht Blumen an Ordnungsamtsleiterin Yvonn Rogowski (l.) und Stellvertreterin Miriam Knapp. © Widdrat

Kommandant Oehring dankte den engagierten Jugendgruppenleitern für ihren Einsatz und ihre fachliche Kompetenz. Alexander Bleich wurde zum Jugendfeuerwehrwart ernannt, seine Stellvertreter sind jetzt Daniel Bachmeier und Andreas Schneider. Sabine Schuchanski und Bianca Simeth wurden zu Fachberaterinnen der Jugendbetreuung berufen. Für ihren guten Übungsbesuch wurden Leon Hoff, Sean Löb, Niklas Schilling, Leon Butterwei, Rouven Altrichter und Philipp Leonhardi mit schönen Gutscheinen belohnt.

Finanzbericht und Anerkennung durch den Schwetzinger Oberbürgermeister

Jonas Schäfer erstattete den Kassenbericht. Die Kassenprüfer Bernhard Deimann und Christoph Heinen hatten keine Beanstandungen und sprachen sich für die Entlastung des Vorstands aus. Die Versammlung folgte dem Vorschlag einstimmig.

Er habe die Feuerwehr schon immer gut aufgestellt gesehen, lobte OB Dr. René Pöltl den hohen Professionalisierungsgrad der Wehr: „Da ist in den letzten Jahren viel an Wissen und Kompetenz draufgesattelt worden.“ Es freue ihn, dass die Jugendfeuerwehr größer geworden ist. Der scheidende Rathauschef wünschte allen, dass sie immer gesund von den Einsätzen zurückkämen.

Mehr zum Thema

Freiwillige Feuerwehr

Schwetzinger Feuerwehrkommandant mit großem Festakt verabschiedet

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren
Interview

Schwetzingens Feuerwehrkommandant Walter Leschinski geht in Rente

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Feuerwehr

Übung in Schwetzingen: Lastwagen gerät fiktiv in Brand

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

In seiner 16-jährigen Amtszeit seien zum Glück keine großen Katastrophen passiert. Die Wehr sei immer präsent gewesen. „Die Feuerwehr ist für mich das herausragende Ehrenamt, das es in einer Gemeinde geben kann“, zollte Pöltl den Brandbekämpfern Respekt und Anerkennung. Die dankten ihm mit lang anhaltendem Applaus.

Beförderungen und Ehrungen als Anerkennung für die Feuerwehr

In die Einsatzabteilung aufgenommen wurde Florian Foitzik. Aus der Einsatzabteilung entlassen wurde Luca Dentz. Er wechselt hauptberuflich zur Flugplatzfeuerwehr Frankfurt. Beförderungen standen auch an: Felix Innetsberger wurde zum Feuerwehrmann ernannt. Marvin Binder, Henk Gebauer, Sven Größl, Leon Hilbert, Marc-Luca Hochstein, Filip Listl und Andreas Schneider zum Oberfeuerwehrmann. Alexander Bleich und Simon Keibs zum Hauptfeuerwehrmann und Philipp Seitz zum Löschmeister. Die Beförderungen wurden aufgrund der Befähigung durch Lehrgänge ausgesprochen.

Kreisbrandmeister Udo Dentz, Pöltl und Oehring nahmen die Auszeichnungen durch das Land Baden-Württemberg vor und überreichten für langjährigen Dienst Urkunden und Ehrennadeln. Die Ehrungen des Kreisfeuerwehrverbandes übernahm Vorsitzender Silvio Schädel. Abschließend dankte Oehring seinem Stellvertreter Lars Hoffmann, der für weitere fünf Jahre in seinem Amt bestätigt worden ist.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke