Cornelia Bend übernimmt ab dem 1. Juli 2024

Neue Leitung für die SWR Festspiele in Schwetzingen

Heike Hoffmann hat es im Interview mit dieser Redaktion angekündigt: Ab 2024 gibt sie ihren Posten als künstlerische Leiterin bei den SWR Festspielen ab. Ihre Nachfolge steht nun fest.

Von 
Katja Bauroth
Lesedauer: 
Cornelia Bend wird zum 1. Juli 2024 neue künstlerische Leiterin der Schwetzinger SWR Festspiele. © SWR/Patricia Neligan

Schwetzingen/Stuttgart. Cornelia Bend wird zum 1. Juli 2024 neue künstlerische Leiterin der Schwetzinger SWR Festspiele. Darauf verständigten sich die Gesellschafter der Festspiele. Cornelia Bend tritt die Nachfolge von Heike Hoffmann an, die die künstlerische Leitung der Festspiele seit 2017 verantwortet. Cornelia Bend ist seit 2002 Gesamtleiterin des SWR Vokalensembles und wird dieses Amt zum 1. Januar 2023 an einen Nachfolger übergeben, heißt es in einer Pressemitteilung.

Anke Mai, SWR Programmdirektorin Kultur, Wissen und Junge Formate: "Mit der Berufung von Cornelia Bend haben wir eine renommierte und erfahrene Führungspersönlichkeit für diese herausfordernde Aufgabe gewinnen können, die durch beste Kenntnis des SWR und des internationalen Festivalgeschäfts den notwendigen planerischen Weitblick mitbringt und damit die Qualität des Festivals auch in Zukunft garantieren wird. Ich freue mich sehr darüber, dass wir sie für diese Aufgabe begeistern konnten und danke ihr sehr für die höchst erfolgreiche Leitung des Vokalensembles über fast zwei Dekaden. Cornelia Bend kann mit der uneingeschränkten Zustimmung und Unterstützung der Festivalverantwortlichen und des SWR nun ihre Arbeit für die Zeit ab 2025 beginnen. Der SWR setzt damit ein starkes Zeichen für die Zukunft der Schwetzinger SWR Festspiele. Gleichzeitig möchte ich Heike Hoffmann für ihr großes Engagement, die wunderbaren Projekte und ihre äußerst erfolgreiche Arbeit als künstlerische Leiterin danken und freue mich auf die nächsten beiden Jahre, die sie noch prägen wird."

Chormanagerin, Orchesterdirektorin, Festivalleiterin und Solooboistin

Cornelia Bend ist diplomierte Musikerin und Kulturmanagerin. Die 55-Jährige hat seit annähernd 20 Jahren als Gesamtleiterin und Managerin das SWR Vokalensemble an die Spitze der internationalen Chorlandschaft geführt. Dabei hat sie das Profil des Ensembles konsequent weiterentwickelt und insbesondere seine digitale Präsenz vorangetrieben. Fast 18 Jahre lang hat sie Marcus Creed als Chefdirigent an den SWR gebunden und damit den Grundstein für die rund vierzig internationalen Auszeichnungen des Ensembles gelegt. Mit Yuval Weinberg hat sie 2020 einen der interessantesten international tätigen jungen Dirigenten für das Vokalensemble als Chefdirigenten gewonnen.

Vor ihrer Anstellung beim SWR war Cornelia Bend Orchesterdirektorin am Nationaltheater Mannheim. Zusammen mit Chefdirigent Adam Fischer verantwortete sie dort die Gründung und Leitung der Orchesterakademie "Mannheimer Schule" als jährliches Festival. Nach ihrer künstlerischen Reifeprüfung war sie Solooboistin am Landestheater Eisenach und hat danach als Orchesterinspektorin und persönliche Referentin von Kazushi am Badischen Staatstheater in Karlsruhe die künstlerische Planung mitgestaltet.

Festivaldramaturgie ist Alleinstellungsmerkmal

Cornelia Bend: "Die Historie und Atmosphäre des Ortes und des Festivals haben mich schon immer begeistert. Mit ihrer einzigartigen Dramaturgie verfügen die Schwetzinger SWR Festspiele über ein Alleinstellungsmerkmal, das ich gerne mit dem tollen Team weiterentwickeln möchte. Auch wenn die Folgen der Pandemie den Klassikbetrieb noch länger beschäftigen werden, freue ich mich außerordentlich auf die Aufgaben, die auf mich warten. Mit der Zusage des SWR, an seinem Engagement für die Festspiele festhalten zu wollen, ist ein wichtiger Grundpfeiler für eine erfolgreiche Zukunft des Festivals gelegt."

Dr. René Pöltl, Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen: "Ich freue mich sehr über die künftige Leitung der Schwetzinger SWR Festspiele durch Cornelia Bend, die mit ihrer Vita schon jetzt für eine spannende Weiterentwicklung der Festspiele steht, und freue mich auf die weitere enge Kooperation mit dem SWR und dem Landkreis im Sinne unserer Festspiele und ihrer begeisterten Besucher."

Großes Lob für Heike Hoffmann 

Stefan Dallinger, Landrat des Rhein-Neckar-Kreises: "Es liegt in der Natur der Sache, dass Wechsel anstehen. Ich empfinde große Dankbarkeit und Zufriedenheit für die Arbeit der künstlerischen Leiterin der Schwetzinger SWR Festspiele, Heike Hoffmann, die sie noch bis Mitte 2024 fortsetzen wird. Die Schwetzinger SWR Festspiele haben unter ihrer Führung eine äußerst aufstrebende Entwicklung vollzogen. Sie leistet Großartiges für Schwetzingen und ganz Rhein-Neckar. Mit Leidenschaft und Energie hat sie die Präsenz des traditionellen Musikfestivals weiter gestärkt und viele Menschen mit spektakulären Opern- und Musiktheaterinszenierungen erfreut. Nun freue ich mich auf ihre Nachfolgerin Cornelia Bend, die bisher das Vokalensemble des SWR managt, und bin überzeugt, dass für die Schwetzinger SWR Festspiele eine gute Zukunft gesichert ist."

Autor Katja Bauroth liebt Begegnungen und Storys - im Lokalen und auf Reisen.

Thema : Schwetzinger SWR Festspiele

  • Schwetzingen Einzigartige Klangreise mit dem Duo Gambelin bei den Schwetzinger Festspielen

    Das Duo Gambelin möchte sich nicht festlegen, weder auf eine Epoche, noch einen Stil oder ein herkömmliches Ensemble. So entstand beim SWR-2-Konzert „Grenzgänge Gambelin“ innerhalb der SWR Festspiele ein einzigartiger Klang zwischen Instrumenten, die in verschiedene Jahrhunderte einzuordnen sind. Geht es nach Lucile Boulanger, so darf und sollte man mit der Viola da Gamba nicht nur historische Aufführungspraxis betreiben, sondern auch in zeitgenössischer Musik ihre Schönheit zeigen. Zusammen mit Christian Elin ist ein Duo entstanden, das die Grenzen zwischen Renaissance und Barock auf der einen Seite und Jazz und zeitgenössischer Musik andererseits verwischt. Elin zeigte sich am Mittwochabend als Virtuose an der Bassklarinette und am Sopransaxofon, überraschte aber auch mit eigens für dieses Ensemble entstandenen Kompositionen. Zunächst zeigte das Gambelin-Duo, dass diese Kombination an Instrumenten durchaus mit der Musik des 16. Jahrhunderts vereinbar ist. Bedächtig eröffnete Boulanger mit einem Werk von Diego Ortiz, in dem Elin bald die zweite Stimme übernahm. Lockere Rhythmen erklangen in der Bearbeitung der „Recercada segunda“ und ließen das fast 500 Jahre alte Stück in einem neuen Licht erstrahlen. Ein erster kräftiger Applaus zeigte hohe Anerkennung, bevor das Duo einen Zeitsprung in die Gegenwart, zu Elins eigener Komposition machte: „La Chiesetta“ für Viola da Gamba und Bassklarinette war eines von mehreren Stücken des Interpreten und Komponisten, die die Zuhörer begeisterten. „Das Programm hat sich über viele Jahre entwickelt – sowohl meine Kompositionen als auch die Kompositionen der Alten Musik, die man ausprobiert. Das Besondere ist, diese Klänge herauszuarbeiten, zum Beispiel die Pizzicato-Klänge an der Viola da Gamba, wie sie sich kombinieren lassen mit einem Sopransaxophon ganz fein.“ Nach den verspielten Verzierungen, die bei Sieur de Sainte-Colombe und allgemein im 17. Jahrhundert üblich waren, glitt das Duo nahtlos wieder in die Gegenwart mit dem „Nebelmeer“ von Elin. Hier bildeten der helle Klang des Sopransaxofons über dem gleichbleibenden rhythmischen Muster der Viola da Gamba ein gegensätzliches und einander ergänzendes Paar. Besonders im Programm war auch die Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen, aus denen das Duo virtuos Aria, Variation 1, 13 und 7 präsentierte. War die Melodie den meisten Klassikkennern bekannt, so machte der neue Klang einen gewissen Reiz aus, den man nur beim ersten Kennenlernen des Meisterwerks empfindet. Während Elin in der nächsten Eigenkomposition mit einem technisch ausgefeilten Solo am Sopransaxofon das Publikum zum Staunen brachte, verschwand Boulanger im Künstlerzimmer, um den nächsten Protagonisten des Abends auf die Bühne zu holen. Als Elin die 13-saitige Lira da Gamba zum ersten Mal gehört habe, sei er sofort begeistert gewesen, erklärte er dem Publikum. Dieses Instrument sei selten solo und noch seltener in Kombination mit der Bassklarinette zu hören. In „Líncantesimo del profumo di legno“ schien die Bassklarinette von einem ganzen Streichorchester begleitet zu sein. Der experimentierfreudige Komponist hat bereits vier CDs mit seinen Werken veröffentlicht. Mit Boulanger entstand vor zwei Jahren ein Duo. Als Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe gilt sie als Virtuosin ihres Fachs. In einem Solo für Viola da Gamba des Komponisten Carl Friedrich Abel (1723 – 1787) zeigte sie technische und künstlerische Perfektion. Mit Leichtigkeit spielte sie das Allegro und mit geschlossenen Augen fühlte sie jeden Ton des Moderatos. Nach einem großen gemeinsamen Finale mit Elins „Recercada primeira“, gewährte das Gambelin-Duo gerne noch eine Zugabe. Info: Das Konzert wird noch einmal am Donnerstag, 25. Mai, um 13.05 Uhr im SWR 2 ausgestrahlt.

    Mehr erfahren
  • SWR Festspiele Tamara Stefanovich und ihre Party mit Urahnen in Schwetzingen

    Die Schwetzinger SWR Festspiele warten mit weiteren Höhepunkten auf. Einer dürfte dabei der anstehende Konzertabend mit Pianistin Tamara Stefanovich sein. Wir haben mit der Musiker gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Schwetzingen Christian Poltéra bei den Schwetzinger SWR Festspielen

    Christian Poltéra ist dieses Jahr Residenzkünstler – und er empfindet das als Auszeichnung. Im Interview mit der Schwetzinger Zeitung spricht der Cellist über sich, sein Instrument und die Musik.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung