Tradition

Schwetzinger Spargel im Stuttgarter Landtag: Emilia I. beschenkt Kretschmann

Es ist eine schöne Tradition: Spargel aus Schwetzingen als Präsent für den Ministerpräsidenten. Schwetzingen frisch gekrönte Spargelkönigin Emilia I. brachte Winfried Kretschmann einen Korb in Stuttgart vorbei. Und nicht nur ihm.

Von 
Katja Decher
Lesedauer: 
Bei der Übergabe des „weißen Goldes“ aus Schwetzingen in Stuttgart: Andreas Sturm (v. l.), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Spargelkönigin Emilia I. und Dr. Andre Baumann. © Decher

Schwetzingen/Stuttgart. Hoheitlicher Glanz in Stuttgart: Die amtierende Schwetzinger Spargelkönigin Emilia I. hat auf Einladung der Landtagsabgeordneten Dr. Andre Baumann (Grüne) und Andreas Sturm (CDU) den baden-württembergischen Landtag besucht. Mit dabei hatte sie stattliche Spargelkörbe für den baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann sowie für den Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, welche diese mit großer Freude in Empfang nahmen.

„Alle Politiker, die ich getroffen habe, waren nett und offen und sehr interessiert an unserem Spargel und unserer Region“, erzählte Emilia erfreut. „Der Besuch war sehr spannend und ich bin begeistert von der lockeren und ungezwungenen Stimmung, mit der ich empfangen wurde.“ Emilia Manzano ist 20 Jahre alt, lebt auf dem Neurotthof im Schwetzinger Norden und macht zurzeit ihr Abitur. Seit 2023 war sie Spargelprinzessin von Schwetzingen, bevor sie Ende April das Amt der Spargelkönigin von ihrer Vorgängerin Anna I. übernommen hat.

Schwetzingen

Schwetzingen: Spargelanstich und Krönung der Spargelkönigin 2024

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
37
Mehr erfahren

Die Region um Schwetzingen ist nicht zufällig der Spargelwahlkreis

Andre Baumann erinnerte daran, dass der Wahlkreis Schwetzingen nicht zufällig auch Spargelwahlkreis heiße: „Die Dünengebiete und Flugsandfelder der Kurpfalz eignen sich bestens für den Spargelanbau. Außerdem begrüße ich es außerordentlich, dass alle Schwetzinger Spargelbauern auf Folie beim Spargelanbau verzichten“, so der passionierte Naturschützer. „Somit können dort auch die streng geschützten Feldlerchen und Haubenlerchen brüten. Und Spargel, der frei im Sand wachsen kann, schmeckt auch viel besser als Folienspargel.“

Impressionen

Was beim Spargelsamstag abseits der Bühnen zu sehen war

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
16
Mehr erfahren

Sturm fügte hinzu: „Es ist eine schöne Tradition geworden, dass die Schwetzinger Spargelhoheiten alljährlich den Landtag besuchen und das ,weiße Gold‘ in der Landeshauptstadt übergeben. Spargel ist nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch für unsere Region ein Kulturgut. Dafür allen Spargelbauern und Spargelhöfen für Ihre wichtig Arbeit einen herzlichen Dank.“

Mehr zum Thema

Festmeile

Spargelsamstag in Schwetzingen schafft neue Lebensfreude

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Spargelanstich

In bayerischen Partnerstädten: Schwetzinger Delegation beim Spargelanstich

Veröffentlicht
Von
Stadt Schwetzingen
Mehr erfahren
Schlossplatz

Spargelweitwurf beim Spargelsamstag in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung