Kooperation

Stilvolles Dankeschön an Schwetzingen

Die Besucher des kurfürstlichen Weihnachtsmarktes in Schwetzingen kennen "Hills of Hems". Sabine Heyden und Engelien Scheperkamp haben schon viele Fans. Und nun möchten die kreativen Powerfrauen der Region etwas zurückgeben.

Von 
Katja Bauroth
Lesedauer: 

Schwetzingen. Sabine Heyden hat eine unglaublich offene, positive und mitreißende Art. Ihre Begeisterungsfähigkeit für Menschen, für Dinge, für Möglichkeiten scheint schier keine Grenzen zu kennen. Das erleben die Besucher des kurfürstlichen Weihnachtsmarktes in Schwetzingen seit zwei Jahren und auch dieses Jahr wieder an allen vier Wochenenden. Der Stand von Sabine Heyden und Engelien Scheperkamp im Ehrenhof des Schlosses sticht nicht nur durch die beiden zauberhaften Frauen heraus, sondern auch durch ihre besonderen Produkte, die sie wunderbar ansprechend und liebevoll präsentieren.

Und genau dort, auf dem kurfürstlichen Weihnachtsmarkt, begegneten sich die Caritas Schwetzingen, die Schwetzinger Zeitung (genauer gesagt: die Autorin dieser Zeilen) und „Hills of Hems“, wie das Unternehmen von Sabine Heyden und Engelien Scheperkamp heißt. Nun wird gemeinsame Sache gemacht: Wie genau das aussehen soll und was es schon konkret am Spargelsamstag, 4. Mai, exklusiv sowie limitiert gibt, verraten wir hier.

Zuerst einmal zu Sabine Heyden und Engelien Scheperkamp sowie „Hills of Hems“: Mit einer dritten Dame im Bunde sind die Frauen untereinander seit 1994 eng befreundet und teilen ihre Leidenschaft für schöne, stilvolle Tischkultur. Der Name „Hills of Hems“ vereint dabei die Herkunftsorte von Sabine Heyden und Engelien Scheperkamp – Hemsbach an der Bergstraße und Hilversum in den Niederlanden. Während Sabine einen betriebswirtschaftlichen Hintergrund hat und seit Jahren mit ihrem Mann erfolgreich eine Firma im Dienstleistungssektor der Telekommunikation betreibt, ist Engelien Scheperkamp der Kreativkopf mit Designerfahrung.

Mehr zum Thema

Mit Sterneköchin und neuer Königin (mit Fotostrecke)

Spargelanstich in Schwetzingen: Frauenpower durch und durch

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern und Katja Bauroth
Mehr erfahren
Hofläden

Spargel kaufen rund um Schwetzingen und Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Nicolai Lehnort
Mehr erfahren
Schwetzingen

Schwetzingen: Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
17
Mehr erfahren

Oder besser: eine wahre Ideenkanone mit Hang zu Außergewöhnlichem, das in ihren Augen perfekt sein muss. Die Zweifachmama verantwortete in ihrer beruflichen Laufbahn unter anderem die Damen- und Kinderkollektion des Kaufhauses Hema, entwarf für Odlo Sportwäsche und kreierte Tischwäsche für das international bekannte britische Label Laura Ashley. Kurzum: Sie ist eine Ikone in ihrem Metier. Davon profitiert „Hills of Hems“ – und davon profitiert Schwetzingen.

Die Idee hinter der Idee

„Wir möchten einfach Danke an die Schwetzinger sagen“, sprudelt es aus Sabine Heyden heraus, die von der Stadt, den Menschen, dem Weihnachtsmarkt und überhaupt dem ganzen Flair begeistert ist. Und weil „Hills of Hems“ so gut angenommen und von den Schwetzingern unterstützt wird, mag sie etwas zurückgeben – in mehrfacher Hinsicht.

Hierzu muss man wissen, dass sich hinter den Produkten von „Hills of Hems“ tiefgreifende Geschichten verbergen: Sie sind nicht nur eine einzigartige Mischung aus deutscher Präzision und niederländischer Kreativität, sondern entstehen immer unter dem Thema „Freundschaft“ und „Liebe“ – etwas, was man gar nicht genug haben kann. Die Leinen- und Baumwollküchentücher, Servietten sowie die vielfältige Auswahl an Tischwaren wie Tassen und Platzsets von „Hills of Hems“ werden mit liebevollen Details und Texten bedruckt sowie nachhaltig produziert: „Alle unsere Produkte werden unter fairen Bedingungen in Europa gefertigt, wobei wir eng mit sozialen Werkstätten in der Region zusammenarbeiten.

Ästhetik neu definiert – so verstehen sich die Produkte von „Hills of Hems“. Das hochwertige Spargeltuch gibt es exklusiv und limitiert am Spargelsamstag am Stand der Zeitung, die dazu „Kurpälzer“-Produkte im Set anbietet. Die Spargel aus Pappmaché von der Caritas können als Deko erworben werden. © Scheperkamp

Dies ermöglicht uns, Qualität und Effizienz unserer Prozesse kontinuierlich zu verbessern und gleichzeitig einen positiven Beitrag zur lokalen Gemeinschaft zu leisten“, möchten sich die Unternehmerinnen, die „Hills of Hems“ noch „nebenbei“ betreuen, nicht nur sozial einbringen: „Wir beziehen unsere Materialien von umweltfreundlichen Lieferanten und arbeiten mit lokalen Kunsthandwerkern zusammen, um einzigartige und schöne Designs zu entwerfen, die unser Engagement für Nachhaltigkeit widerspiegeln. Unsere Vision ist es, als Vorbild in der Branche zu agieren und zu zeigen, wie man durch kreative und verantwortungsvolle Herstellungsprozesse sowohl die Umwelt schützt als auch die Schönheit des Alltags bereichert.“

Symbiose mit Mehrwert

Das Streben danach, in jedem Zuhause eine Atmosphäre zu schaffen, in der Qualität, Design und ökologische Verantwortung Hand in Hand gehen, bringt Sabine Heyden und ihre Mitstreiterinnen immer wieder auf neue Ideen und zu neuen Partnern – wie der Caritas in Schwetzingen. Hier haben sie in Ulrika Müller-Sulzbacher und Claudia Weißbrich zwei engagierte, offene Ansprechpartnerinnen gefunden, die in den tagesstrukturierten Caritas-Angeboten den Menschen, die aus verschiedenen Gründen (noch) nicht den Weg zurück in den Arbeitsmarkt gefunden haben, sinnvolle und wertschöpfende Beschäftigungen bieten.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Hier entstehen wunderbare Dinge, etwa die lustigen Pappmaché-Deko-Fische, die gerade in der Tagesstätte der Caritas, Mannheimer Straße 87, zu bestaunen sind. Aus Pappmaché entstanden auch Spargel, die sich als Deko-Objekte im Privatgebrauch, aber auch prima für Schaufenster machen. Hier wäre eine Idee, auf das Stadtmarketing in Schwetzingen zuzugehen und diverse Möglichkeiten (auch für den Schwetzinger Herbst) der Zusammenarbeit zu finden, überlegen die Frauen beim Gedankenaustausch.

Produkt für den Weihnachtsmarkt

Ersten Deko-Spargel bieten die Frauen am Spargelsamstag, 4. Mai, an. Der Erlös soll in die Anschaffung von neuen Nähmaschinen fließen. Denn diese braucht das Caritas-Werkstätten-Team für die Zusammenarbeit mit „Hills of Hems“. In Schwetzingen sollen nämlich im ersten Impuls nicht nur Anhänger für Produkte entstehen, sondern auch etwas ganz Besonders für den Weihnachtsmarkt. Nur so viel darf die Autorin dieser Zeilen verraten: Es wird limitiert und mit ganz viel Herz sein – ein schönes Geschenk, das man am liebsten selbst behalten möchte.

Mehr zum Thema

In Kunstausstellung

Whisky-Tasting in Hockenheim begeistert Besucher

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Motodrom

Bosch Hockenheim Historic: Zeitreise in große Motorsport-Epochen

Veröffentlicht
Von
Michael Sonnick
Mehr erfahren
Schlossplatz und Ehrenhof

Die Romantik des Gedränges auf dem Schwetzinger Weihnachtsmarkt

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren

Das trifft übrigens auch auf das wunderschöne Geschirrtuch zum Thema „Spargel“ zu, das „Hills of Hems“ für den Spargelsamstag limitiert und exklusiv aufgelegt hat. Es wird die Palette der „Kurpälzer“-Produkte ergänzen, der Eigenmarke unserer Zeitung mit regionaler Note. Dazu hat Bianca Oberhausen, unter anderem Produktverantwortliche für den „Kurpälzer“, Pakete geschnürt, frei nach dem Motto: „Hills of Hems“ trifft „Kurpälzer“. Und das ist noch lange nicht das Einzige, was unter der kreativen Frauenpower entsteht. Es bleibt spannend.

„Hills of Hems“ trifft „Kurpälzer“ trifft Caritas: Die „Kurpälzer“-Pakete mit limitiertem „Hills of Hems“-Spargeltuch, Nudeln und Pesto (und auch Wein in der großen Ausführung) können unter der E-Mail an kurpaelzer@schwetzinger-zeitung.de oder Telefon 06202/205-325 bestellt oder direkt am Spargelsamstag, 4. Mai, 10 bis 18 Uhr mit weiteren Produkten am Stand der Zeitung, Carl-Theodor-Straße 2 in Schwetzingen erworben werden (nur solange der Vorrat reicht). Dort ist auch die Caritas mit vertreten.

Autor Katja Bauroth liebt Begegnungen und Storys - im Lokalen und auf Reisen.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke