Bildung

Zwischen Tablets und Werkbank: Schwetzinger Schulzentrum öffnet seine Türen

Die Carl-Theodor-Schule und Erhart-Schott-Schule präsentieren sich beim Tag der offenen Tür mit ihrem vielfältigen Angebot. Das Wirtschaftsgymnasium bietet ein internationales Profil an und kooperiert mit Schulen in Spanien, Frankreich und zukünftig auch in Ecuador. Die Erhart-Schott-Schule setzt auf technische Neuheiten wie Augmented Reality, um den Unterricht anschaulicher zu gestalten.

Von 
Nicolai Lehnort
Lesedauer: 
Andreas Schlotterer (r.) erklärt Mohamad (v. l.), Fidaa, Khalil und Tarek ein mechatronisches System. © Dorothea Lenhardt

Schwetzingen. Rund 550 Schüler durchlaufen an der Schwetzinger Carl-Theodor-Schule aktuell das dreijährige Wirtschaftsgymnasium, gut 250 weitere gehen sechs Jahre lang auf das Gymnasium, um die allgemeine Hochschulreife zu erlangen. Weitere besuchen das Berufskolleg des Schulzentrums. Damit die Anzahl an Schülern weiterhin konstant hoch bleibt, präsentierte die Carl-Theodor-Schule ihr Schulkonzept am Freitag beim Tag der offenen Tür.

Schulleitern Heide-Rose Gönner durfte sich mehrfach über eine gut besuchte Aula freuen, ehe sie das Wort den Abteilungsleitern Rainer Prisslinger für das drei- beziehungsweise Mario Hermann für die Präsentation des Modells zum sechsjährigen Wirtschaftsgymnasium übergab.

Prisslinger nahm eine der wohl meistgestellten Fragen gleich vorweg: Das Abitur am Wirtschaftsgymnasium ist dem an allgemeinbildenden Gymnasien gleichzusetzen. Eine Besonderheit der Carl-Theodor-Schule ist das internationale Profil, für das sich ab der Eingangsklasse elf entschieden werden kann. Zentraler Bestandteil ist das in englischer Sprache unterrichtete Hauptfach internationale Wirtschaft mit sechs Wochenstunden. Entsprechend der Bezeichnung Wirtschaftsgymnasium ist eine Abiturprüfung in ebendiesem Schulfach verpflichtend. Beim Tag der offenen Tür bestand die Möglichkeit, an einem Probeunterricht für internationale Wirtschaft teilzunehmen.

Internationale Entwicklung und globale Perspektiven im Bildungsangebot

Aktuell gebe es eine Klasse im internationalen und sechs im klassischen Wirtschaftsprofil, laut Schulleiterin Gönner nehme Ersteres aufgrund der Globalisierung aber an Bedeutung zu. Schüleraustausche fänden immer häufiger statt, die Schwetzinger Schule kooperiere etwa mit Einrichtungen in Spanien und Frankreich, erzählt sie.

Am Tag der offenen Tür im Berufsschulzentrum Schwetzingen geht es bei Thea (v. l.), Älex, Lena und Jette um das Thema „Globalisierung“. © Dorothea Lenhardt

Für die neunten und zehnten Klasse kann ein Austausch zukünftig auch über den europäischen Kontinent hinausgehen: Ab dem Schuljahr 2024/25 existiert eine Partnerschaft mit einer deutschen Schule in der ecuadorianischen Hauptstadt Quito. Für ein vierwöchiges Abenteuer nach Südamerika hätten sich laut Hermann bereits 20 Schüler angemeldet. „Wir sind positiv überrascht von der Resonanz“, zeigt er sich erfreut.Weiterhin hervorgehoben werden unter anderem die Einführungstage: Wer das dreijährige Gymnasium ab der elften Klasse besucht, bekommt eine einwöchige Eingewöhnungszeit gänzlich ohne klassischen Unterricht.

Mehr zum Thema

Carl-Theodor-Schule

Wegwerfgesellschaft ade: Eine Schwetzinger Schule hebt "up"

Veröffentlicht
Von
Clemens Meyer (CTS)
Mehr erfahren
CTS

Abitur an der Carl-Theodor-Schule Schwetzingen als Unternehmensziel erreicht

Veröffentlicht
Von
cme
Mehr erfahren
Carl-Theodor-Schule

Daniel Gebhardt erzählt aus seiner Zeit mit Drogen, Kriminalität und viel Liebe

Veröffentlicht
Von
Linda Deinzer-Schlegel
Mehr erfahren

Womit Mario Hermann als Abteilungsleiter für das sechsjährige Modell in Zeiten fortschreitender Digitalisierung wohl punkten kann, ist die Ausstattung aller drei achten Klassen mit Tablets. Zunächst sind diese ausschließlich für das Klassenzimmer gedacht und dürfen von den Schülern nicht mit nach Hause genommen werden. Lehrerin Ines Dittgen macht davon rege Gebrach: „Ich benutze es täglich“, sagte sie. In ihren Fächern Mathematik und Chemie lasse sich dadurch unter anderem der Lernfortschritt der Kinder hervorragend abbilden. Robert aus der achten Klasse gefällt, dass man bei der Arbeit mit den Tablets im Vergleich zur Papierform Zeit spare. Der Schüler ergänzte: „Und es macht mir mehr Spaß, weil es viele Funktionen gibt, die ein Buch nicht hat.“

Technische Neuheiten an der Ehrhart-Schott-Schule in Schwetzingen

Weitaus technischer, jedoch in einem gänzlich anderen Zusammenhang geht es in den Gebäuden der Erhart-Schott-Schule zu. In dem Schulzentrum werden von Technischem Gymnasium über Berufsschule, Berufskolleg und Berufsfachschule diverse unterschiedliche Bildungsangebote vereint. In den zahllosen begehbaren Werkstätten waren von Schreinern und Metallbauern bis hin zu Friseuren die Ausbildungen zu verschiedenen Berufsbildern erlebbar.

"3D-Reverse-Engineering": Anton Kretschmer (v. l.), Tim Röder und David Laier. © Dorothea Lenhardt

Erlebbar war der Rundgang durch die Schule am Freitag erstmals in einer virtuellen Welt. Mithilfe eines Tablets konnte die Schule in Augmented Reality (AR) erkundet werden. Dabei werden in die reale Welt digitale Elemente eingefügt. „Damit die Leute sich nicht verirren“, gebe Jessica (18) Interessierten die Geräte als digitalen Wegbegleiter an die Hand.

Markus Bürger berichtete über seine Schule: „Wir haben uns in der IT in den letzten Jahren stark in Richtung Augmented Reality entwickelt.“ Der für Maschinenbau zuständige Lehrer erzählte etwa von einer Montageanleitung im AR-Format, die an einem Arbeitsplatz beim Zusammenbau metallener Teile helfe und neuerdings im Unterricht eingesetzt werde. Tippt man den Bildschirm des Tablets an, baut sich das benötigte Metallteil Stück für Stück virtuell zusammen. Seinen Schülern Justus und Mara bereite es „natürlich auch mehr Spaß, damit zu arbeiten“. Im Vergleich zur klassischen Papieranleitung helfe außerdem die 3D-Ansicht zur Veranschaulichung.

Mehr zum Thema

Ehrhart-Schott-Schule

Schwetzinger Elftklässler beschäftigen sich mit Photovoltaik

Veröffentlicht
Von
Schülerin Rebecca Eigner
Mehr erfahren
Erhart-Schott-Schule

Änderungsverordnung für das Friseurhandwerk

Veröffentlicht
Von
epr/zg
Mehr erfahren
Schwetzingen

Schwetzingen: So cool ist Handwerk in der Ehrhart-Schott-Schule

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
12
Mehr erfahren

Zwischenzeitlich begrüßte Bürger am Freitag auf den Gängen des Gebäudes immer wieder ehemalige Schüler: „Das ist ein gutes Zeichen, dass sie wieder an ihre alte Schule zurückkommen.“ Den Eindruck bekräftigte auch sein Kollege Christian Krug. Der Mechatroniker betonte, dass beim Tag der offenen Tür auch stets die neueste in der Industrie verwendete Technik ausgestellt werde. „Wir haben auch immer Gäste, die sich einfach für die Technik interessieren.“ So boten die offenen Tore des Schulzentrums sogar interessante Einblicke über potenzielle zukünftige Schüler und Auszubildende hinaus.

Info: Alle Informationen zu Anmeldeverfahren, Voraussetzungen und Fristen an den beiden Schulen gibt es unter www.carl-theodor-schule.de sowie www.esss.de.

Volontariat Nicolai Lehnort ist seit Juli 2023 Volontär.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke