Alles zum Thema Politbarometer

Das Politbarometer der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen ermittelt in einer repräsentativen Umfrage seit 1977 regelmäßig Einstellungen zu Parteien, zur politischen Agenda und zu Spitzenpolitikern. Gleichzeitig werden Meinungen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen erfragt.

Politbarometer

Umfrage: Scholz liegt im Duell hinter Merz

Am liebsten hätten die Deutschen Boris Pistorius als Bundeskanzler - aber der tritt ja nicht an bei der Neuwahl. Die Analyse der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen

Veröffentlicht
Von 
Walter Serif
Mehr erfahren
Politbarometer

Mannheimer Politbarometer: AfD liegt in Brandenburg vorn

Eine Woche vor der Landtagswahl in Brandenburg steht die AfD in der Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen auf Platz eins. Warum sich das noch ändern kann, erklärt Matthias Jung

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Umfrage

Mannheimer Politbarometer: Mehrheit will Scholz nicht als Kanzlerkandidat

Die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen hat nachgefragt. Das Ergebnis ist für Olaf Scholz katastrophal: 71 Prozent der Deutschen wollen nicht, dass der Bundeskanzler noch einmal bei der Bundestagswahl 2025 antritt

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Umfrage

Ohne Wagenknechts BSW geht kaum etwas bei den Landtagswahlen

Die Landtagswahlen am 1.September in Thüringen und Sachen können die politische Landschaft verändern. In der Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen kommen AfD, BSW und Linkspartei zusammen auf 64 Prozent

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Politbarometer

Soll Sahra Wagenknecht BSW in Ostdeutschland mitregieren?

Die Mehrheit der Deutschen befürwortet Bündnisse der CDU mit der neuen Partei, damit die AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg nicht an die Macht kommen kann. Das aktuelle Politbarometer der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren

Info

  • Rundungsbedingt müssen sich die Prozentwerte nicht unbedingt auf 100% addieren und die Abweichungen zur letzten Umfrage nicht gegenseitig aufheben. Der Fehlerbereich beträgt bei 1.250 Befragten und einem Anteilswert von 40% rund +/- drei Prozentpunkte und bei einem Anteilswert von 10% rund +/- zwei Prozentpunkte.
  • Da mit Umfragen immer nur Stimmungen in der Bevölkerung zum Zeitpunkt der Befragung gemessen werden, sind Schlussfolgerungen auf eine mögliche Wahlentscheidung an einem weit entfernt liegenden Wahltag nicht zulässig.
  • Die Politbarometer-Ergebnisse sind wie immer politisch nicht gewichtet. Ein Vergleich der Wahlabsichtsfrage und der Sympathiemessungen der Politbarometer-Untersuchungen mit den politisch gewichteten Ergebnissen anderer Institute ist daher nur bedingt möglich. Aus diesem Grund veröffentlicht das Politbarometer die „Projektion“, bei der die in den aktuellen Untersuchungen gemessenen poli-tischen Stimmungen auf ein Wahlergebnis für eine Bundestagswahl übertragen werden, falls diese am nächsten Sonntag stattfinden würde.
  • Dieser errechneten Projektion liegen Erkenntnisse über die langfristige, sozial-strukturell begründete Stabilität im Wählerverhalten bei Bundestagswahlen zugrunde sowie Erkenntnisse über den theoretischen Ausgang einer Bundestagswahl unter „normalen“ Bedingungen, d. h. ohne die Überzeichnungen in der aktuell gemessenen politischen Stimmung. Neben strukturellen Faktoren werden zudem taktisches Verhalten sowie die fehlende Bekenntnisbereitschaft von Anhängern der Parteien an den Rändern des Parteienspektrums berücksichtigt.
Politbarometer

Umfrage: Sahra Wagenknecht wird bei den Deutschen beliebter

Sahra Wagenknecht ist mit ihrer neuen BSW-Partei ins Risiko gegangen. Das hat sich bei der Europawahl ausgezahlt. Andrea Wolf von der Mannheimer erklärt, warum die Partei auch im Politbarometer punktet

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Politbarometer

Wen die Deutschen als Kanzlerkandidat der Union favorisieren

Markus Söder, Hendrik Wüst oder doch Friedrich Merz? Wie Matthias Jung von der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen die Chancen der möglichen Kanzlerkandidaten analysiert

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Politbarometer

Wie die Deutschen über Taurus-Lieferungen an die Ukraine denken

Bundeskanzler Olaf Scholz will keine Taurus-Marschflugkörper an die Ukraine liefern. Dafür muss er viel Kritik einstecken. Die Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen hat dazu die Bürgerinnen und Bürger befragt

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Umfrage

Vorletzter Rang im Politbarometer: Christian Lindner unpopulär wie noch nie

FDP-Chef Christian Lindner wird immer unbeliebter. Expertin Andrea Wolf erklärt, warum auch seine Partei in der Umfrage der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen ein Megatief erreicht hat

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Politbarometer

Darum ist der Höhenflug der AfD in den Umfragen gestoppt

Monatelang profitierte die AfD im Politbarometer der Mannheimer Forschungsgruppe Wahlen von der Schwäche der etablierten Parteien. Wahlforscherin Andrea Wolf erklärt, warum der AfD jetzt der Wind ins Gesicht bläst

Veröffentlicht
Von
Walter Serif
Mehr erfahren
Weitere Berichte zum Politbarometer