Jahresrückblick

Das Jahr in Bildern: Schwetzingen 2022

Das Jahr 2022 hat auch die Region bewegt. Hier finden Sie einige besonders wichtige Ereignisse der Stadt Schwetzingen in Bildern zusammengefasst.

Bild 1 von 5

Fachkräftemangel: Robert Nürnberger, Geschäftsleitung Welde Gastro, stellt „Bella“ vor. Der Roboter unterstützt den Service im „Grünen Baum“.

© Welde

Bild 2 von 5

Das Rokokotheater im Schwetzinger Schloss sollte im August 2023 - zum 300. Geburtstag seines Archtitekten Nicolas de Pigage - umbenannt werden. Nachdem sich die Bevölkerung und viele Politiker dagegen gewehrt haben, lenkten die Staatlichen Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg ein und zogen die Umbenennung zurück.

© Schwerdt

Bild 3 von 5

Im Februar blühten die Kirschbäume im Schlossgarten, Anfang März wurde der erste deutsche Spargel verkauft, das Schwetzinger Stangengemüse konnte Mitte April aus dem Boden geholt werden – zuvor war es dann doch noch sehr kühl. Heiß und trocken dagegen wurde der Sommer. Er ließ die Menschen in der Region nicht nur schwitzen, sondern zeigte einmal mehr auf, dass der Klimawandel schon längst vor unserer Haustür ist. Die Bäume in den Wäldern und auch im Schlossgarten vertrocknen und sterben. Im Schlosspark muss sogar die Obstwiese wegen Astbruchs geschlossen bleiben.

© Dorothea Lenhardt

Bild 4 von 5

Von einem „kleinen historischen Augenblick“ sprach Oberbürgermeister Dr. René Pöltl im Januar, als 30er-Schilder in der Zähringerstraße enthüllt wurden. In der langen Historie des Verkehrslärms definitiv ein Meilenstein für die Stadt und erst recht für die Anwohner, die seit Jahrzehnten um die Tempolimitbegrenzung kämpfen. 2007 lehnte das zuständige Regierungspräsidium Karlsruhe einen solchen Antrag ab: Die gemessene Lärmbelastung vor Ort war ein (!) Dezibel zu niedrig. Die nun eingeführte Begrenzung wurde durch den Lärmaktionsplan der Stadt ermöglicht, in Zuge dessen mehrere 30er-Zonen entstanden sind.

© Norbert Lenhardt

Mehr zum Thema

Jahresrückblick

Das Jahr 2022 in Schwetzingen: Rokokotheater, Decathlon, Klimawandel

Wie der Ukraine-Krieg die Pandemiesorgen ablöst, die Stadt Schwetzingen Projekte abschließt und wie sie außerdem neue anschiebt - das waren die Themen 2022.

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler und Katja Bauroth und Andreas Lin
Mehr erfahren
Feier

Zeichen für Nachhaltigkeit

Freundschaft mit Haldensleben seit 30 Jahren

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Schlossführungen

Sonderführung im Schwetzinger Schloss: Heiter ins neue Jahr starten

Einen heiteren Start ins neue Jahr verspricht die kurzweilige Sonderführung „Die Theres’ und d’Frau Schäufele“ am heutigen Sonntag, 1. Januar, um 14 Uhr im Schwetzinger Schloss.

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren

Kommentar (mit Video-Umfrage) Silvester in Mannheim: Lasst es krachen - aber sicher!

In Mannheim ist Feuerwerk dieses Jahr wieder erlaubt. Damit das Böllern nicht ausartet, braucht es eine echte Alternative für diejenigen, die es lieben, Raketen in die Luft zu feuern, findet Lisa Wazulin

Veröffentlicht
Kommentar von
Lisa Wazulin
Mehr erfahren

Bild 5 von 5

Der französische Sportartikelriese Decathlon fühlt sich wohl in Schwetzingen. Im zehnten Jahr am Standort wurde im Oktober Richtfest der vierten großen Halle gefeiert, die im August/September 2023 mit einem ganz neuen Robotersystem für den Onlinehandel in Betrieb genommen werden kann. Dabei wird es nicht bleiben: Der nächste Baustein könnte schon bald ein neuer Verkaufsstore sein. Der bisherige 800 Quadratmeter große Shop platzt aus allen Nähten. Ein Standort ist auch schon auserkoren – nördlich der neuen Halle in Richtung Grenzhöfer Straße.

© Dorothea Lenhardt

Thema : Jahresrückblick

  • Neulußheim Das Jahr 2022 in Neulußheim: Barrierefreiheit, Bauprojekte, Menschenkette

    Das Jahr 2022 hatte für Neulußheim viele Veränderungen parat. Von Bauprojekten bis zur Verkehrsberuhigung war alles vertreten und die Menschen setzten sich für ihre Überzeugungen ein.

    Mehr erfahren
  • Ketsch Das Jahr 2022 in Ketsch: Backfischfest, Bürgermeister, Ehrenbürger

    So war das Jahr 2022 in Ketsch: Veranstaltungen kehrten in den Kalender zurück, doch selbstverständlich war nichts mehr – Timo Wangler übernahm im Rathaus das Zepter und das Backfischfest brauchte keinen Backfisch.

    Mehr erfahren
  • Brühl Das Jahr 2022 in Brühl: Sportpark-Süd, Wohnungsbau, Finanzen

    Das Jahr hatte auch in der Hufeisengemeinde einiges zu bieten: Nicht nur beim zentralen Bildungszentrum rund um die Schillerschule wurden Visionen für die Betreuung umgesetzt - auch der Bürgermeister ist in seinem Amt erneut bestätigt worden.

    Mehr erfahren

Fotos aus der Region

Fotostrecke Warnstreik am Montag legt in Mannheim Bahnhof still

(Fast) nichts geht mehr: Ein bundesweiter Streik hat am Montag den Verkehr lahmgelegt. In der Region rund um Mannheim traf es den Nah- und Fernverkehr. Eindrücke vom Warnstreik

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
12
Mehr erfahren