Bild 1 von 10
Das Banner zeigt es an: Die Bürgerinitiative "Rettet den Entenpfuhl" ist immer noch präsent.
© Volker WiddratBild 2 von 10
Kämpfer für die Natur und das viele Grün um sie herum: Heinz Eppel und Monika Maier-Kuhn von der Bürgerinitiative sind mit Hund Winnie – natürlich angeleint – im Entenpfuhl unterwegs.
© Volker WiddratBild 3 von 10
Der Entenpfuhl ist Lebensraum für bedrohte und gefährdete Tierarten.
© Volker WiddratBild 4 von 10
Waldameisen bauen hier ihre imposanten Hügel.
© Volker WiddratBild 5 von 10
Einfach abgeladen: Bauschutt im Entenpfuhl.
© Volker WiddratBild 6 von 10
Baumstümpfe, Wurzelwerk und Gartenabfälle gehören hier ebenfalls nicht hin.
© Volker WiddratBild 7 von 10
Einfach abgeladen: Bauschutt im Entenpfuhl.
© Volker WiddratBild 8 von 10
Durch den Wald führt im Boden eine Ferngasleitung.
© Volker WiddratBild 9 von 10
BI-Sprecher Heinz Eppel möchte auch das Wachstum der Kermesbeere eindämmen.
© Volker WiddratBild 10 von 10
Ein Hotspot, in den die Kermesbeere massiv eingedrungen ist.
© Volker Widdrat