Ketsch

Ketsch: BI "Rettet den Entenpfuhl" zeigt Probleme in geplantem Kiesabbaugebiet

Kein Kiesabbau statt Wald und Natur: Die Bürgerinitiative "Rettet den Entenpfuhl" will das Gebiet zwischen Ketsch und Schwetzingen erhalten und bleibt trotz Corona aktiv. Gleichzeitig gibt es neue Probleme in dem Waldgebiet.

Bild 1 von 10

Das Banner zeigt es an: Die Bürgerinitiative "Rettet den Entenpfuhl" ist immer noch präsent.

© Volker Widdrat

Bild 2 von 10

Kämpfer für die Natur und das viele Grün um sie herum: Heinz Eppel und Monika Maier-Kuhn von der Bürgerinitiative sind mit Hund Winnie – natürlich angeleint – im Entenpfuhl unterwegs.

© Volker Widdrat

Bild 3 von 10

Der Entenpfuhl ist Lebensraum für bedrohte und gefährdete Tierarten.

© Volker Widdrat

Bild 4 von 10

Waldameisen bauen hier ihre imposanten Hügel.

© Volker Widdrat

Bild 5 von 10

Einfach abgeladen: Bauschutt im Entenpfuhl.

© Volker Widdrat

Bild 6 von 10

Baumstümpfe, Wurzelwerk und Gartenabfälle gehören hier ebenfalls nicht hin.

© Volker Widdrat

Bild 7 von 10

Einfach abgeladen: Bauschutt im Entenpfuhl.

© Volker Widdrat

Bild 8 von 10

Durch den Wald führt im Boden eine Ferngasleitung.

© Volker Widdrat

Bild 9 von 10

BI-Sprecher Heinz Eppel möchte auch das Wachstum der Kermesbeere eindämmen.

© Volker Widdrat

Mehr zum Thema

Naturschutz

Bürgerinitiative kämpft weiter für den Entenpfuhl

Mit vielen kleinen Aktionen wollen Bürger den geplanten Kiesabbau im Ketscher Entenpfuhl verhindern. Kermesbeere, freilaufende Hunde und auch Müll sind dort zusätzliche Probleme.

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Gewann „Entenpfuhl“

Ketscher Bürgerinitiative ärgert sich über Kretschmann

„Gemeinsam für Wasser und Wald“ steht auf dem Banner der Bürgerinitiative „Rettet den Entenpfuhl“. Das geplante Kies- und Zementwerk soll verhindert werden.

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Regionalverband

Grundwasserschutz mit höherer Priorität

Sehr gut könne sich der Brühler Bürgermeister und Kreisrat Dr. Ralf Göck, der seit 2005 der Regionalversammlung der Metropolregion Rhein-Neckar angehört, an die Beschlussfassung für den ersten einheitlichen Regionalplan ...

Veröffentlicht
Von
zg/ras
Mehr erfahren
Gewann Entenpfuhl

„Wie kann ein Wald minderwertig sein?“

„Wie kann ein Wald minderwertig sein?“, fragte Heinz Eppel während des Rundgangs durch den Entenpfuhl, bei dem er den CDU-Landtagskandidaten Andreas Sturm durch das Waldgebiet führte. Die 42 Hektar Waldfläche ist massiv durch den ...

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren
Entenpfuhl

Streit um Wasserschutz und Baustoffnot

Fast ein Jahr nach dem letzten öffentlichen Termin des Landratsamtes zum geplanten Kiesabbau im Gewann Entenpfuhl sind die Fronten weiter verhärtet – und eine Entscheidung oder gar eine Umsetzung des Projekts noch immer in weiter ...

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren
20 Fragen an 2020

Klima und Bauen im Zielkonflikt

Dieser Fragenkatalog zur Analyse, ob im Gewann Entenpfuhl dem Wasserschutz Vorrang vor dem geplanten Abbau von Sand und Kies eingeräumt werden wird, beginnt mit einer Gegenfrage: Was bevorzugen Sie? Wasser- und Klimaschutz oder ...

Veröffentlicht
Von
Marco Brückl
Mehr erfahren

Bild 10 von 10

Ein Hotspot, in den die Kermesbeere massiv eingedrungen ist.

© Volker Widdrat

Fotos aus der Region

Fußball Der Waldhof-Fanmarsch vom Mannheimer Wasserturm zum Stadion in Bildern

Die Fans des SV Waldhof Mannheims haben sich am Mannheimer Wasserturm versammelt und sind in einem Fanmarsch zum Carl-Benz-Stadion gezogen, wo das heutige Spiel stattfindet. Der Marsch in Bildern.

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren