Teil 5

Gesucht im Weihnachtsrätsel: Ein Festgebäude für die Bürgerschaft

Es ist fast schon Halbzeit unseres Weihnachtsrätsels: Im fünften Teil suchen wir ein Bauwerk, das nur 25 Meter von einem fließenden Gewässer entfernt seine roten Sandsteinmauern erhebt

Von 
Stefan M. Dettlinger
Lesedauer: 
Das Erkennungszeichen des aktuellen Kulturrätsels der Redaktion. © Dolch

Mannheim. Sogar im Winter leidet der „Frühling“ unter ihrer Schließung, und während an und um den Bau, also drinnen und draußen, allerlei Handwerkerinnen und Handwerker allerlei Geräusche machen, während sie bohren, schleifen, hämmern, wummern und polieren, fließt der Fluss daneben ganz friedlich, in diesen Tagen aber mit eindeutiger Tendenz zu Hochwasser weiter in Richtung Rhein hinunter.

125 Menschen sollen täglich auf der Baustelle dort arbeiten. Tatsächlich steht das gesuchte Gebäude, das eine Sie ist, nur runde 25 Meter von dem fließenden Gewässer entfernt, das im fernen Schwarzwald, mehr als 300 Kilometer entfernt, seine Quelle hat.

Architektur-Quiz

MM-Weihnachtsrätsel: In diesem Jahr suchen wir „erstarrte Musik“ - Architektur!

Veröffentlicht
Von
Stefan M. Dettlinger
Mehr erfahren

Stolz und schön steht sie da, in rotem Sandstein und mit festlich einladenden Türen - oder sollen wir sagen: Toren - aus grünem Eisen mit teils goldfarbenen floralen Ornamenten, die in ihrem Duktus auf die Entstehungszeit verweisen: 1903, ganz ähnlich wie Mannheims Rosengarten ist die Gesuchte, deren sechster Buchstabe beim Eintragen in den Coupon wichtig wird, vor allem in der Innengestaltung im Jugendstil errichtet. An der Fassade hingegen sind auch deutliche architektonische Elemente der Gründerzeit und Renaissance erkennbar.

Ein wahrer Prachtbau also, mit Türmchen, runden Fensterbögen und steinverzierten Balkons. Kein Wunder, dass die Stadt, in der sie steht, den Bau auch für allerlei Veranstaltungen nutzt - aber wie gesagt: derzeit nicht, denn ein Bauzaun mit allerlei Transparenten von berühmten klassischen und jazzigen Musikern verdeckt das Gebäude derzeit.

Mehr zum Thema

Teil 4

Gesucht im Weihnachtsrätsel: Der Bau, den es so nicht gibt

Veröffentlicht
Von
Ralf-Carl Langhals
Mehr erfahren
Teil 3

Gesucht im Weihnachtsrätsel: Angeblich ist die Stadt darum herumgebaut

Veröffentlicht
Von
Thomas Groß
Mehr erfahren
Teil 2

Gesucht im Weihnachtsrätsel:  Ein umgetopfter Leuchtturm in Heidelberg

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

Ein einzelner privater Mann und seine Familie bezahlen übrigens die gesamten Kosten über (zuletzt genannte) 43,8 Millionen Euro für die Erneuerung des gesamten Komplexes. Das behauptet zumindest die Stadt. Gebaut hat sie den Bau einst zum hundertjährigen Jubiläum der Universitätsreform von 1803. Sie und ihr großer Festsaal, der unbestuhlt mehr als 2000 und nach der Sanierung aber immer noch für mehr als 1000 Menschen Platz bieten wird, beherbergt auch ein schmuckes Instrument der Orgelbauer Voit und Söhne. Auch sie wird saniert, vorsorglich für die großen Arbeiten aber ausgebaut.

Auch heute dient die Gesuchte noch dem, wozu sie gebaut wurde: als Versammlungs- und Festgebäude für die Bürgerschaft.

Ressortleitung Stefan M. Dettlinger leitet das Kulturressort des „MM“ seit 2006.

Thema : Kulturrätsel lösen und gewinnen!

  • Weihnachtsrätsel - Teil 10 Raue Schale, süßer Kern

    Im 10. Teil unseres Weihnachtsrätsels zur Mannheimer Kunsthallen-Ausstellung „Die Neue Sachlichkeit - Ein Jahrhundertjubiläum" fragen wir nach einer Pflanze, die in der Schau buchstäblich hintergründig zu sehen ist

    Mehr erfahren
  • Weihnachtsrätsel Teil 8 Bohemien mit „blasphemischer Schamlosigkeit“

    Ein Künstler, der 1925 in Mannheim nicht die Anerkennung erhielt, die er erwartete, prägte dennoch die Kunstwelt. Seine Werke, einst provokant, sind heute in renommierten Museen zu finden.

    Mehr erfahren
  • Weihnachtsrätsel Zehn Quizteile zur Neuen Sachlichkeit

    100 Jahre Neue Sachlichkeit in Mannheim: Spannendes Kulturrätsel lockt mit kniffligen Fragen zur Kunstgeschichte. Die Kunsthalle Mannheim lädt zur Entdeckung der Epoche ein

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke