Pfarrgemeinderat

Besinnlichkeit und Engagement: Aktuelles aus dem Katholischen Pfarrgemeinderat von Brühl und Ketsch

Gemeinsame und differenzierte Aufgaben der künftigen Gemeindeteams

Von 
Marianne Faulhaber
Lesedauer: 
Das Banner des Hungermarschs wird für das kommende Jahr von Brühl nach Ketsch weitergereicht. © strauch

Brühl/Ketsch. Den eigentlichen Sinn des Weihnachtsfestes und der Adventszeit rief Pfarrer Erwin Bertsch den Pfarrgemeinderäten aus Brühl und Ketsch mit einem spontanen Impuls zu Beginn der Sitzung vor Augen. Eine Abkehr vom Weihnachtstrubel mit seiner Hektik, Terminnöten und dem „Ach so rührseligen Gedudel“ der Weihnachtslieder.

Er riet, einfach einmal bewusst innezuhalten, die Adventszeit als solche erleben – in Erwartung auf die Geburt von Jesus Christus, diesem einmaligen Ereignis, wie Bertsch betonte. Man könne so „dem Himmel jeden Tag ein Türchen öffnen“, schloss er in Anspielung auf den Adventskalender.

Verschiedenste Ideen bündeln

In seiner Sitzung ging der Pfarrgemeinderat zunächst auf die Gemeindeteams, ein, die für die Großgemeinde in jeder Kommune gebildet werden. Die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Marianne Faulhaber erklärte, das Gremium wolle in seiner Klausur im Februar den Weg der Gemeindeteams Brühl und Ketsch stärken und Überlegungen zu gemeinsamem beziehungsweise auch entsprechend differenziertem Wirken erarbeiten.

Mehr zum Thema

Seelsorgeeinheit

Gemeinsame Zukunft: Großpfarrei entscheidet über Namen und Standort

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Seelsorgeeinheit

Klage- und Hoffnungsmauern in Brühl und Ketsch: Kirche lädt zur Kommunikation ein

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Katholische Gemeinde

So ist das Ergebnis der Brühler Hoffnungs- und Klagemauer

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren

Ratsmitglied Elsbeth Franz berichtete von der Dekanatsratsitzung Ende Oktober und deren Themen mit Blick auf die neuen Pfarreien. Verschiedenste Ideen zur Mitgliederbindung und Neugestaltung kirchlichen Lebens bereiteten demnach auch diesem Gremium abendfüllende Stunden.

Im Zusammenhang mit der Kirchenentwicklung 2026 hielt das Ratsgremium der katholischen Kirchengemeinde auch Rückblick auf den „Tag der Begegnung“, der Mitte November stattgefunden hatte. Für das kommende Jahr wollen die Pfarrgemeinderäte mit „Kirche vor Ort“ und dem Blick in die Zukunft mehr in die breite Öffentlichkeit gehen – mit deutlicher Präsenz auf Festen und Veranstaltungen.

Klagen verschwinden nicht

Interessant war auch das Resümee zur Aktion der Klage- und Hoffnungsmauermauer (wir berichteten). Diakon Heiko Wunderling ist es ein großen Anliegen, wie blickte dabei in die Zukunft, denn es war ihm ein wichtiges Anliegen, wie es nach Abbau der Klagemauern in der Schutzengelkirche Brühl und der Kirche St. Sebastian in Ketsch mit den abgegebenen Klagen und Impulsen weiter gehen solle. „Auf keinen Fall dürfen diese Gedanken in eine Schublade gesteckt und achtlos abgelegt werden“, unterstrich der Diakon.

Mehr zum Thema

Großgemeinde

Kirchengemeinde Mittlere Kurpfalz ab 2026: Ketscher Pfarrer mit klarer Meinung

Veröffentlicht
Von
Stefan Kern
Mehr erfahren
Aktion

Katholische Kirche sucht in Brühl und Ketsch den Dialog

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Kirche St. Sebastian

Hier lässt sich in Ketsch der Tag ganz entspannt beginnen

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren

Darin waren sich auch die Pfarrgemeinderäte in ihren Stellungnahmen durchaus einig. Es wurde betont, wie wichtig eine offene Kommunikation auch über die Gemeinde hinaus bis nach Freiburg sei. Zudem wolle man die umliegenden Pfarrgemeinden einbeziehen und informieren, abgearbeitete Klagen sollen publiziert und digital dokumentiert auf der Kirchenhomepage erscheinen – so die Vorschläge in der Sitzung. Dazu solle den Gemeindemitgliedern weiterhin die Möglichkeit gegeben werden, Gedanken äußern zu dürfen, um das Thema wachzuhalten.

Aber es gab auch einen fast schon profan-handwerklichen Ausblick: So sollen die abgebauten Mauersteine gegen eine Spende abgegeben werden – Interessierte könnten sich entsprechend in den Pfarrbüros melden.

Tag der Solidarität

Auch im kommenden Jahr soll die besondere Tradition des Tages der Solidarität mit dem sogenannten Hungermarsch lebendig gehalten werden, wurde im Pfarrgemeinderat verkündet. Am Sonntag, 28. April, seien dazu alle Interessierten aus dem Sprengel, denen diese Aktion am Herzen liege, nach Ketsch eingeladen. Gemeinsam marschieren, Gottesdienst feiern mit anschließendem Mittagessen, Spenden sammeln in Solidarität mit der Einen Welt, dazu rief Diakon Kurt Gredel für diesen Tag auf.

Informationen zu bevorstehenden Terminen und Veranstaltungen rundeten zum Ausklang die Sitzung des katholischen Pfarrgemeinderates ab. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung