Brühl. In der Seniorenwohnanlage am Schütte-Lanz-Park gibt es seit einiger Zeit neben anderen Veranstaltungen auch ein ganz besonderes Fortbildungsangebot. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Schwetzingen kam schon zum fünften Mal ein Dozent und informierte altersgerecht über die Möglichkeiten, die das Internet bietet.
Im Vortrag von Dr. Martin Wilmes ging es diesmal um das Thema „Fernsehen, wann ich will – Mediatheken, Netflix und Youtube nutzen am PC oder Smart-TV“. Das Besondere bei diesem, außer in der Sommerpause, an jedem ersten Mittwoch im Monat stattfindenden Treffen: Erstmals konnte das Angebot auch von Senioren genutzt werden, die nicht in der Wohnanlage zu Hause sind. Gegen eine Gebühr von 7 Euro und mit Voranmeldung hatten auch schon ein paar Externe die Gelegenheit beim Schopfe gepackt.
Weit vor Vortragsbeginn hatten die Teilnehmer im edel ausgestatteten Gemeinschaftsraum „Zum Luftschiff 2“ Platz genommen, gleich gegenüber einem großen Flachbildschirm.
In einer geräumigen Vitrine stapelten sich Bücher, die an diesem Tag allerdings ungenutzt blieben, auch wenn die gemütlichen mit grauem Velourstoff bezogene Lehnstühle neben einem farblich passenden Dekokamin dazu einluden. Denn das Thema war ein komplett virtuelles.
Bedenken der Brühler Senioren ausgeräumt
„Wer weiß, was eine Mediathek ist?“ erkundigte sich Dr. Wilmes. Doch nur wenige Besucher konnten mit dem Begriff etwas anfangen. „Was die Fernsehsender zeigen, ist, zumindest eine Zeit lang, in sogenannten Mediatheken abrufbar“, erläuterte er. Der Dozent zog praktische Vergleiche zwischen „alter“ und „neuer“ Vorgehensweise. „Früher suchte man eine Videokassette aus, legte sie in den Rekorder und drückte die Starttaste.“
So ähnlich liefe es auch heute, nur digital und mit der Nutzung von an das Internet angeschlossenen Smart-TV-Geräten. Und der, dessen Fernsehapparat noch nicht „smart“ sei, könne sein Gerät mit einem entsprechenden Stick dafür ertüchtigen.
Aufmerksam verfolgten die Anwesenden die Erläuterungen und notierten sich viele Tipps. Vor- und Nachteile einzelner Anbieter von Streamingdiensten wurden genauso erläutert wie die Funktionsweise von Youtube. Vereinzelt gab es auch Bedenken: „Bei Bezahlangeboten muss ich ja mein Bankkonto angeben und mein Name ist dann im Netz. Dann bin ich ja gläsern“, meinte eine Teilnehmerin sorgenvoll.
Doch auch darauf fand der Dozent die passenden Antworten. Ebenfalls nahm Ursula Calero Löser teil, die mitteilte: „Es ist toll, dass das Angebot nun allen Senioren offensteht. Es gibt in Brühl ja schon einiges für ältere Mitbürger, aber es ist schön, dass dieses Angebot nun auch dazukommt.“
Öffentliche Führungen in Brühler Seniorenwohnanlage
Die Idee, künftig öffentliche Führungen durch die Anlage anzubieten, begrüße sie ebenfalls. Das Vorhaben ginge auf den ebenfalls anwesenden und für die Wohnanlage zuständigen Assistenten der Geschäftsleitung der Victor‘s Group, zu der die Seniorenresidenz Brühl gehört, zurück. Daniel Schwarz betonte: „Das Angebot zu öffnen, ist eine ganz bewusste Entscheidung gewesen. Die soziale Teilhabe der Senioren im Zeitalter der Digitalisierung zu fördern, ist wichtig und ich halte auch selbst Vorträge darüber.“
Der Online-Stammtisch sei allerdings nur eines von vielen Angeboten, zu denen auch Ausflüge oder Literaturnachmittage gehörten. Teilnehmerin Koletzko, die in der Anlage wohnt, meinte: „Es war sehr interessant. Ein paar der Sachen hatte ich schon gesehen, nutze sie aber noch nicht. Jetzt, da ich weiß, was es so gibt, frage ich mal meinen Sohn, ob er mir bei der Umsetzung hilft.“
Info: Infos zu den Veranstaltungen der Seniorenwohnanlage gibt es online.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-bruehler-senioren-informieren-sich-ueber-streamingangebote-_arid,2112255.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/schwetzingen.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl.html
[3] https://www.senioren-wohnen-bruehl.de/aktuelles