Brühl. Kleine Marienkäfer tanzten durch die Festhalle, Prinzessinnen schritten grazil übers Parkett und wilde Cowboys machten die Tanzfläche unsicher – beim Kindermaskenball der Brühler „Kollerkrotten“ war mächtig was los. Kein Wunder, denn die Veranstaltung war bereits im Vorfeld restlos ausverkauft. Die Eltern und Großeltern der verkleideten Jungen und Mädchen hatten sich ebenfalls ins Zeug gelegt und sich mit bunten Perücken, flauschigen Einteilern und lustigen Kopfbedeckungen ausgestattet.
Als Prinzessin Jessica I. von Finanz und Tanz in ihrem Tüllkleid den Saal betrat, war die Party in vollem Gange. Mit einem Süßigkeitenregen begrüßte die Majestät das junge Narrenvolk und startete eine Polonaise quer durch die Festhalle. Der Lindwurm schlängelte sich durch das Foyer und nahm schier kein Ende, so lang war die Schlange.
„Kollerkrotten“ haben buntes Programm zusammengestellt
Ein bisschen traurig waren die Kinder beim Maskenball in der Festhalle, dass Jessica I. danach gleich weiter musste. Verständnis hatten sie aber natürlich dafür, dass sie nun ihren königlichen Verpflichtungen nachgehen und die „Kollerkrotten“ auf anderen Fasnachtsveranstaltungen repräsentieren musste.
Die Schar der Brühler Karnevalisten hatte sich für den Nachmittag ein buntes Programm überlegt – inklusive Kuchenbuffet und Zuckerwattemaschine. Den Kindermaskenball leitete nach dem Besuch der Prinzessin Jugend-Tanzmariechen Viola Bittner auf der Bühne mit einem erstklassigen Schautanz ein. Gemeinsam mit Trainerin Verena Bittner tanzt sie in dieser Kampagne das erste Mal als Mariechen – und macht dabei einen hervorragenden Job.
Die Mini- und Jugendgarde führte ihren Schautanz „Superheldinnen“ vor, den sie mit Laura Damm und Sarah Kernleiter eingeübt hatte. Sarah, Viola, Helene, Miriam, Milla, Lena, Rebecca, Mona und Laura erzählten auf der Bühne eine spannende Geschichte, wechselten mehrfach die Outfits und zeigten sogar Hebefiguren.
Dabei rührten die Verantwortlichen ordentlich die Werbetrommel für den Fasnachtsverein und luden Kinder ab drei Jahren ein, bei der nächsten Kampagne selbst mitzutanzen. Denn wer weiß – vielleicht schlummerte unter den anwesenden Kindern ja bereits das nächste Tanzmariechen. Was man mit Training und Talent alles erreichen kann, zeigte auch das zweite Jugend-Tanzmariechen der Brühler Narren. Mona Biereth – die ebenfalls von Verena Bittner trainiert wird – wirbelte über die Bühne und erntete dafür großen Applaus.
Jede Menge Spiele beim Brühler Kindermaskenball im Angebot
Zu einem Kindermaskenball gehören natürlich auch jede Menge Partyspiele. Bei den „Kollerkrotten“ hießen sie „Reise nach Jerusalem“, „Bobbycar-Wettrennen“ oder „Schaumkuss-Wettessen“. Beim „Mumienspiel“ mussten sich die Jungen und Mädchen gegenseitig blitzschnell mit Klopapier einwickeln. Gemeinsam mit den Aktiven der „Kollerkrotten“ tanzte das Publikum außerdem zu Liedern wie „Cowboy und Indianer“ oder dem „Fliegerlied“.
„Mir macht Fasching ganz viel Spaß“, verriet eine kleine schwarze Katze beim Toben durch den Saal. Ein flinker Spidermann machte da direkt mit und jagte einen Zauberer um die Tische.
Das krönende Finale nach der Kostümprämierung war ein bunter Luftballonregen in der Festhalle. Viel zu schnell – da waren sich die Kinder einig – ging der rund dreistündige Fasnachtsnachmittag der Brühler Karnevalisten zu Ende.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/bruehl_artikel,-bruehl-nicht-nur-das-fliegerlied-begeistert-beim-bruehler-kindermaskenball-_arid,2170674.html