Hockenheim. „Hoggene ahoi!“, heißt es am Samstag, 10. Februar, wenn zum 63. Mal der große Hockenheimer Fasnachtszug durch die Innenstadt zieht und Tausende Besucher anlockt. Veranstalter Hockenheimer Marketing Verein (HMV) schickt über 80 Zugnummern um 13.31 Uhr in der Unteren Hauptstraße/Ecke Schwetzinger Straße auf den Kurs. Er verläuft über die Fortunakreuzung in die Obere Hauptstraße am Rathaus entlang, biegt in die Rathausstraße ab und zieht über den Marktplatz und die Jahnstraße bis zur Heidelberger Straße, wo sich die Narrenparade hinter der Feuerwache auflöst.
Mit der Zugnummer eins startet traditionell Zugmarschall Christoph Kühnle von der HCG (Hockenheimer Carnevals-Gesellschaft). Daran schließt sich die Spielgemeinschaft „Kurpfälzer Fanfarenzug“, bestehend aus dem Fanfarenzug der Rennstadt Hockenheim, dem 1. Fanfarenzug Bruchsal sowie dem Kurpfälzer Fanfarenzug der Weinstadt Wiesloch und CC Blau Weiß Hockenheim an.
„Wir freuen uns, dass in diesem Jahr erstmals wieder mehrere Spielmanns- und Fanfarenzüge aus Hockenheim und Umgebung mit dabei sind, die im ersten Drittel des Fasnachtszuges ihre Lieder zum Besten geben werden“, so HMV-Geschäftsführerin Birgit Rechlin. Es folgen prächtige Elferratswagen, Garden und Prinzessinnen sowie eine breite Palette aus Fußgruppen und Motivwagen, die mit ihren fantasievollen Kostümen und mitreißender Musik für Begeisterung und eine gelungene Mischung aus dem Brauchtum der rheinischen und schwäbisch-alemannischen Fasnacht sorgen.
Hockenheimer Fasnachtszug: Bei Mottos ist Vielfalt Trumpf
Die Teilnehmer, bestehend aus lokalen Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen, greifen mit ihren Mottos wie „1001 Nacht“, „Pooh-Litiker“ und „Hinten sind die Enten fett“ Themen wie Klimawandel, friedliche Vielfalt oder Fairtrade auf. Der Jury dürfte es auch diesmal nicht leichtfallen, die besten Beiträge auszuwählen, die nach Originalität, Kostümierung und Aufwand sowie nach Aktivität und Gesamtauftreten der Fußgruppen und der Motivwagen auf einer Skala von eins bis zehn bewerten werden.
Für das leibliche Wohl ist bereits ab 12 Uhr auf dem Marktplatz durch fünf Bewirtungsbuden von Hockenheimer Vereinen gesorgt. Dort heizt auch DJ la Dous allen Fasnachtsfans mit Partymusik ein.
500 Euro für besten Hockenheimer Faschingswagen
Zum großen Finale erfolgt die Siegerehrung der prämierten Teilnehmer um 17 Uhr auf der DJ-Bühne vor der evangelischen Kirche. Der erste Platz bei den Motivwagen ist mit 500 Euro dotiert, bei den Fußgruppen mit 350 Euro. Jeweils drei Preise pro Kategorie werden durch mehrere Preisrichter an verschiedenen Standorten entlang der Zugstrecke ermittelt.
Hockenheimer Fasnachtszug – was ist zu beachten?
- Gesperrt sind am Samstag, 10. Februar, ab 10.30 Uhr: Schwetzinger Straße, Untere und Obere Hauptstraße (zwischen Parkplatz Firma Eichhorn und Schwetzinger Straße beziehungsweise Kaiserstraße), Rathausstraße, Parkstraße (zwischen Rathausstraße und Luisenstraße), Jahnstraße (zwischen Rathausstraße und Heidelberger Straße) und Ernst-Wilhelm-Sachs-Straße (ab Feuerwehr bis Friedhof). Die Sperrung wird aufrechterhalten, bis die Reinigungsarbeiten beendet sind.
- Halteverbot: Auf der gesamten Umzugstrecke gilt am 10. Februar ab 8 Uhr, ein absolutes Haltverbot, beide Seiten des Parkplatzes in der Ottostraße hinter der Stadthalle/Rathaus sind zugunsten der Einsatzfahrzeuge des DRK und der Polizei gesperrt. Auf dem Zehntscheunenplatz darf am Umzugstag ab 10 Uhr nicht geparkt werden. Auf dem Marktplatz gilt für Auf- und Abbau von Donnerstag, 8. Februar, 7 Uhr, bis Montag, 12. Februar, ein Haltverbot.
- Die Stadtbibliothek bleibt am Samstag, 10. Februar, und Faschingsdienstag, 13. Februar, geschlossen.
- Die Stadtbuslinie Ringjet verkehrt am Umzugstag aufgrund der Straßensperrungen nur verkürzt bis um 10.30 Uhr. Am Montag, 12. Februar,läuft der Betrieb wie gewohnt. Auch die am Zugweg liegenden Haltestellen des BRN werden am Umzugstag von 10.30 bis 18.30 Uhr nicht angefahren.
- Alkoholverbot: Am Tag des Fasnachtszugs ist es auf dem Zehntscheunenplatz untersagt, alkoholische Getränke zu konsumieren oder mitzuführen. Die öffentliche Bekanntmachung wurde auf der Homepage der Stadt Hockenheim veröffentlicht. Eine Zuwiderhandlung gilt als Ordnungswidrigkeit.
- Weitere Informationen zum Fasnachtsumzug gibt es beim Hockenheimer Marketing-Verein. hmv
An der Strecke stehen wie gewohnt zwei Bühnen mit Zugkommentatoren: eine vor dem Rathaus in der Oberen Hauptstraße mit Zugkommentatorin Carina Weber von CC Blau Weiß, die andere Bühne mit DJ la Dous und der späteren Preisverleihung auf dem Marktplatz. Dort kommentieren die ehemalige Rennstadtprinzessin Eva I. von der HCG und Moderator Cihad I. vom HMV die Showeinlagen der Fasnachter.
Absperrgitter schützen Zuschauer in Hockenheim
Viel Wert legt der HMV auf die Sicherheit der Besucher, heißt es in der Pressemitteilung. Für Verletzungen und gesundheitliche Beschwerden hat das DRK in der Stadthalle eine Anlaufstelle eingerichtet, der Zugang erfolgt über den Vereinseingang an der Ecke Rathausstraße/Ottostraße. Die Zugstrecke wird teilweise mit halbhohen Absperrgittern, gerade im Bereich der Oberen Hauptstraße und dem Marktplatz, abgegrenzt sein, damit die großen Motivwagen sicher durch die Straßen rollen können.
Die Mitarbeiter der Polizei und des Sicherheitsdienstes haben jederzeit ein offenes Ohr für Probleme oder Hinweise. Zusätzlich zu den Sicherheitsvorkehrungen können auch die Besucher mit ihrem Verhalten wesentlich dazu beitragen, die fröhliche und friedliche Stimmung beim Fastnachtszug zu unterstützen, appelliert der HMV.
Im Vorfeld werden neben einigen Straßen auch Plätze gesperrt. Zudem gilt es zum dritten Mal nach 2020 ein Alkoholverbot auf dem Zehntscheunenplatz.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-beim-hockenheimer-fasnachtszug-geht-der-hmv-auf-nummer-sicher-_arid,2173068.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html