Rheinhalle

Musikverein bereitet sich auf Frühjahrskonzert 2024 vor

Das Frühjahrskonzert des Ketscher Musikvereins kommt mit zwei Interimsdirigenten und einem abwechslungsreichen Repertoire daher, das auch Filmmusik und TV-Kultlieder umfasst.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Leonard Diehm (l.) dirigiert das Gesamtorchester der Ketscher 29er-Musiker. Die Proben für das große Frühjahrskonzert am nächsten Wochenende in der Rheinhalle laufen mittlerweile auf Hochtouren. © Scholl

Ketsch. Für Liebhaber von handgemachter Musik und den vielen Freunden des Ketscher Musikvereins 1929 ist das Frühjahrskonzert, das traditionsgemäß im März in der Rheinhalle gespielt wird, ein fester Termin im Kalender. Das diesjährige Konzert ist auf Sonntag, 17. März, 17 Uhr, terminiert. Im Vorverkauf kostet der Eintritt 8 Euro, an der der Abendkasse 11 Euro.

Nun stellte sich die Frage, ob überhaupt ein Dirigent für das Konzert zur Verfügung steht? Immerhin sei der Verein schon seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Nachfolger für Patrick Wewel, der seit dem vergangenen Jahr wegen privater Verpflichtungen statt zum Dirigentenstab nun eher zur Posaune greift und als Teil des Orchesters mitwirken wird.

Zwei Stunden Musik beim Frühjahrskonzert des Musikvereins Ketsch

Eine Lösung wurde aber gefunden. Oder besser: Es wurden zwei Dirigenten gefunden. Die große Verantwortung für das rund zweistündige Konzert mit elf Stücken teilen sich die Interimsdirigenten Julian Wittig, der als Vizedirigent von Wewel schon Erfahrung mitbringt, und Leonard Diehm. Dieser hat nicht nur mittlerweile einen weiteren Dirigentenlehrgang in Plochingen absolviert, sondern ist als Leiter des Panorama Orchesters, einer Kooperation zwischen dem Jugendorchester der 29er und dem Musikverein Brühl, schon längst als Dirigent in der Region bekannt.

Mehr zum Thema

Blasmusik

Praxisnahe Dirigentenausbildung beim Ketscher Musikverein

Veröffentlicht
Von
Musikverein Ketsch
Mehr erfahren
Statement

Ketscher Fasnachtsumzug: Musikverein plädiert für mehr handgemacht Sounds

Veröffentlicht
Von
Musikverein Ketsch
Mehr erfahren
Straßenfasnacht (mit Fotostrecke)

Beim 70. Fasnachtsumzug erobern die Narren die Ketscher Straßen

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren

„Aus meinem Lehrgang stammt übrigens das Stück ‚Where the River Flows‘, das das Gesamtorchester beim Konzert im zweiten Teil spielt“, verrät Diehm. Gemeinsam haben die beiden Dirigenten ein Konzert zusammengestellt, das mit vielen Überraschungen das Publikum begeistern soll. So gäbe es keine Wiederholungen von Stücken aus dem Frühjahrskonzert 2023, sondern ein völlig neues Repertoire, das die Hobbymusiker seit Monaten einüben.

Musik beim Frühjahrskonzert in Ketsch aus Film und Fernsehen

„Mein Steckenpferd ist Filmmusik. Daher gibt es im Konzert beispielsweise mit ‚At Worlds End‘ von Hans Zimmer Klänge aus dem Film ,Fluch der Karibik‘ zu hören“, ergänzt Julian Wittig. Unter seiner Leitung möchte Wittigs Dirigentenkollege Diehm beim Stück ‚The Bombastic Bombardon‘ außerdem mit einem Basstuba-Solo die Zuhörer fesseln – Das Solo könnte ein weiteres Highlight in der Rheinhalle am Konzertnachmittag werden. Ganz bekannte Melodien werden bei den Zuschauern mit dem großen „TV-Kultabend Fernsehlieder“-Medley Erinnerungen wecken und wer beim Neujahrsempfang der Gemeinde den Klängen der 29er gelauscht hat, wird das Lied „Bohemian Tequlia“, das auf Basis des Stücks „Böhmischer Traum“ komponiert wurde, wiedererkennen.

Mehr zum Thema

Musikverein 1929

Die Tuba ist auch in Ketsch ein beliebtest Instrument

Veröffentlicht
Von
as/zg
Mehr erfahren
Musikverein

Musikverein Ketsch macht mit Coldplay und Co Lust auf Frühjahrskonzert

Veröffentlicht
Von
Musikverein Ketsch
Mehr erfahren
Neujahrsempfang

Neujahrsempfang Ketsch: Bürgermeister blickt auf Erfolge und Herausforderungen

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren

Am vergangenen Sonntag fanden die Proben in der Rheinhalle statt und die rund 35 Musiker des Gesamtorchesters zeigten sich gut vorbereitet. „Nimmt man beide Orchester zusammen, haben wir über 50 Musiker im Alter zwischen zehn und 80 Jahren auf der Bühne, die gemeinsam das Publikum mit bester Musik unterhalten werden“, versichert Julian Wittig und Leonard Diehm stimmt ihm zu.

Engagement nicht auf Dauer

Obwohl die beiden am Dirigententisch einen wirklich souveränen Eindruck machen, beantworten sie die Frage, ob das Dirigentenamt beim Musikverein 1929 dauerhaft eine Option wäre, unisono mit einem klaren „Nein“. „Interimsweise unterstützen wir hier gerne, aber auf Dauer sollte sich ein neuer Dirigent finden“, so Diehm hoffnungsvoll.

Auch würden in den Reihen des Vereins noch weitere Musiker gesucht, sodass es auch zukünftig ein großes Gesamtorchester geben wird. „Wir proben freitagabends im Foyer der Rheinhalle und wer möchte, darf einfach mal dazukommen“, lässt der Verein wissen. csc

Info: Die Schwetzinger Zeitung verlost mit dem Verein 10 x 5 Eintrittskarten für das Frühjahrskonzert. Wer mitmachen will, füllt bis spätestens Mittwoch, 13. Februar, 14 Uhr, unser Formular unter www.schwetzinger-zeitung.de/gewinnspiel mit dem Stichwort „Konzert“ aus.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke