Faktencheck

Polizei gibt Tipps für mehr Sichtbarkeit auf dem Schulweg in Oftersheim

Sarah Winterkorn vom Polizeipräsidium Mannheim erklärt, worauf Kinder im Dunkeln achten sollten. Auslöser ist eine wiederkehrende Diskussion in den sozialen Medien.

Von 
Noah Eschwey
Lesedauer: 
Das Rücklicht ist an diesem Fahrrad auch bei tristem Wetter und wenig Helligkeit gut erkennbar. Laut Polizei ist das aber nur eine Sicherheitsvorkehrung, die notwendig für die Sicherheit ist. © schmidt/ DPA

Oftersheim. Reflektoren können Leben retten – und das nicht nur in der Winterzeit. Doch gerade in diesen besinnlichen Monaten des Jahres ist es morgens besonders dunkel. Dazu regnet es oft, ist neblig oder die Windschutzscheibe des Autos beschlägt. Daher ist es kein Wunder, dass an solchen Tagen immer wieder die gleiche Diskussion aufkommt: die Sichtbarkeit von Kindern auf ihrem Schulweg.

So ist es kürzlich auch wieder in Oftersheim gekommen. In der Ortsgruppe auf Facebook diskutierten Bürger in den vergangenen Wochen intensiv über die mutmaßlich unzureichende Sichtbarkeit von Schülern auf dem Weg zur Bildungsstätte. Besonders heikel: wenn die Heranwachsenden schlecht sichtbar auf Rollern oder Fahrrädern unterwegs sind.

Mehr zum Thema

Nachhaltigkeit

Fahrradwerkstatt in Brühl: Reparieren statt wegwerfen

Veröffentlicht
Von
Klaus Triebskorn
Mehr erfahren
Verkehr

Besteht in der Plankstadter Straße in Oftersheim  erhöhte Unfallgefahr?

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Verkehrssicherheit

Große Fahrradkontrolle der Polizei in Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

Doch worauf sollten Eltern bei der Winterausstattung ihrer Kinder achten? Wie können Tretroller ohne fest integriertes Licht sicher nachgerüstet werden? Und was können Autofahrer in der Früh zur Sicherheit der Kinder beitragen? Dazu bezieht Sarah Winterkorn von der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit des Polizeipräsidiums Mannheim Stellung. Für sie ist klar: „Mehr Sichtbarkeit impliziert mehr Sicherheit im Straßenverkehr.“

Welchen Unterschied macht helle Kleidung?

Ein dunkel gekleideter Fußgänger oder Radfahrer sei im Dunkeln erst auf eine Entfernung von 25 bis 30 Metern erkennbar, was oft zu spät ist, um einen Unfall zu vermeiden. Trägt eine Person helle Kleidung, wird sie bereits auf 40 bis 50 Metern erkannt. Durch das Tragen von Kleidung mit Reflexmaterial oder die Nutzung eines gut reflektierenden Fahrrads können Fußgänger und Radfahrer sogar schon auf eine Entfernung von 130 bis 160 Metern gesehen werden.

Was sollten Eltern beim Kauf von Winterkleidung beachten?

Es sei zu empfehlen, bereits beim Kauf von Kleidung auf helle Farben und reflektierende Flächen zu achten. Durch die Verwendung von heller, auffälliger Kleidung und reflektierender Materialien sind Kinder besser und vor allem frühzeitiger für andere Verkehrsteilnehmer zu erkennen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder allgemein trüberen Jahreszeiten. Demnach kann das Tragen von hellen und reflektierenden Materialien dazu beitragen, das Risiko von Unfällen erheblich zu reduzieren.

Wie kann dunkle Kleidung sichtbarer gemacht werden?

Es gebe verschiedene Möglichkeiten, dunkle Winterkleidung mit verschiedensten und einfachsten Applikationen nachzurüsten, um die Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu verbessern – zum Beispiel reflektierende Aufkleber, Anstecker oder Aufnäher. Diese können auf Jacken, Hosen oder Schuhe geklebt oder genäht werden. Bänder oder Gurte, die reflektieren können auch helfen. Reflektierende Mützen, Handschuhe oder Schals trügen ebenfalls zur besseren Sichtbarkeit bei.

Mehr zum Thema

FDP-Ortsverband

Verkehrssicherheit in Reilingen im Fokus: Vorschlag für Einbahnstraßenregelung

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Faktencheck

Bekommt die Ketscher Straße in Brühl weiteren Kreisel?

Veröffentlicht
Von
Ralf Strauch
Mehr erfahren
Faktencheck

Warum die Rodungen entlang der B 291 bei Oftersheim nötig waren

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren

Ab wann gilt ein Fahrrad als ausreichend sichtbar?

Winterkorn hält fünf Ausstattungsmerkmale eines Fahrrads für unerlässlich. Ein weißer Reflektor vorne, der dafür sorgt, dass das Fahrrad auch bei Dunkelheit von anderen Verkehrsteilnehmern gut erkennbar ist. Ein großer, roter Reflektor hinten, um die Sichtbarkeit im Rücken des Kindes zu gewährleisten. Pedalrückstrahler verbessern die Sichtbarkeit des Fahrrads insbesondere seitlich. Das gleiche gilt für Speichenrückstrahler, wobei zwei Stück pro Vorder- und Hinterrad oder Leuchtstreifen notwendig seien. Zuletzt sind Scheinwerfer vorne und rotes Rücklicht hinten wichtig. Diese Lichter sind insbesondere bei Dunkelheit und schlechter Sicht unerlässlich.

Wie können Tretroller sichtbarer gemacht werden?

Bei Tretrollern, bei denen im Gegensatz zu Fahrrädern in der Regel keine fest installierte Beleuchtung mitintegriert oder verbaut ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um die Sichtbarkeit zu verbessern und gewährleisten zu können. Eine Möglichkeit ist das Anbringen von reflektierenden Elementen wie beispielsweise Reflektoren an den Rädern, am Lenker oder am Trittbrett. Zudem können batteriebetriebene Lichter, die speziell für Tretroller erhältlich sind, am Roller angebracht werden, um die Sichtbarkeit zusätzlich zu erhöhen. Reflektoren an der Kleidung helfen natürlich unabhängig davon.

Was können die anderen Verkehrsteilnehmer beitragen?

Autofahrer sollten sicherstellen, dass ihre Fahrzeuge über eine ordnungsgemäße Beleuchtung verfügen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder bei Dunkelheit. Weiterhin sollte ein Augenmerk auf saubere und, vor allem in kälteren Jahreszeiten, auf enteiste Scheiben geachtet werden, um eine klare Sicht auf den vollständigen Verkehr sowie die weiteren Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Hierfür reiche es nicht aus, sich nur eine kleine Fläche als „Guckloch“ frei zu machen. Es sei wichtig, dass die gesamte Windschutzscheibe von Schnee und Eis befreit wird. Denn auch hier gelte: sehen und gesehen werden.

Volontariat Noah Eschwey ist Volontär in der Lokalredaktion der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke