Gemeinderat

Quartier um Friedrichschule Plankstadt: Nachverdichtung in zweiter Reihe

Das Gremium billigt Entwurf des Bebauungsplans „Quartier um die Friedrichschule“. Die Friedrichschule und historische Strukturen in Plankstadt bleiben somit erhalten.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Die Friedrichschule liegt im Zentrum des Plangebiets. Die beiden Gemeinbedarfsflä-chen beinhalten Schule und Sport sowie Kirche und Erziehung. © Widdrat

Plankstadt. Der Gemeinderat billigte in seiner jüngsten Sitzung den Entwurf des Bebauungsplans „Quartier um die Friedrichschule“ sowie die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und Träger öffentlicher Belange. Das Gremium hatte im März 2021 die Aufstellung des Bebauungsplans beschlossen. Die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH war mit der Entwicklung beauftragt worden. Im Februar 2022 war ein erster Entwurf vorgestellt worden. In der Sitzung des Ausschusses für Ordnung, Bau und Umwelt am 13. Juni dieses Jahres war der Entwurf dann online präsentiert worden. Inhaltliche Änderungswünsche seitens des Ausschusses waren aufgenommen worden.

Bauamtsleiter Andreas Ernst erläuterte in der Sitzung den Beschlussvorschlag. Die Aufstellung des Bebauungsplans „Quartier um die Friedrichschule“ soll zum einen Planungsrecht schaffen und zum anderen bestehende planungsrechtliche Festsetzungen auf die aus heutiger Sicht relevanten Rechtsgrundlagen anpassen. Dabei sollen die bestehenden Ziele aus dem aktuellen Sanierungsgebiet „Ortsmitte II“, das nordwestlich des Plangebiets angrenzt, durch die Aufstellung gesichert werden. Ziel ist hierbei insbesondere der Erhalt der Schule und der historischen beziehungsweise denkmalgeschützten Strukturen. Um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten, Möglichkeiten zur städtebaulichen Ergänzung der bisher vorhandenen Baustrukturen zu schaffen und den bisherigen Gebietscharakter im Grundsatz zu erhalten, ist ein Bebauungsplan erforderlich.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

Wer übernimmt die „Wärtschaft“ in Plankstadt?

Veröffentlicht
Von
Catharina Zelt
Mehr erfahren
Klasse Kids

Aus Plankstadter Grundschülern werden kleine Forscher

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Gemeinderat

So heißen die Straßen im neuen Quartier in Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

Das Plangebiet hat eine Größe von über 34 000 Quadratmetern und bildet den Ortskern von Plankstadt. Begrenzt wird die Fläche im Norden durch die Schwetzinger Straße, im Osten durch die Eisenbahnstraße, im Süden durch die Friedrichstraße und im Westen durch die Luisenstraße. Der Bestand ist durch eine mehrgeschossige Bebauung mit teilweiser rückwärtiger baulicher Verdichtung oder Grünflächen geprägt. Die Baukörper sind überwiegend giebelständig entlang der Straße orientiert und variieren zwischen zwei bis drei Geschossen. Bei den Dachformen sind fast ausschließlich Satteldächer mit vereinzelt Dachgauben vorzufinden.

Zentral im Plangebiet befinden sich die Friedrichschule, der Kindergarten, die Sporthalle mit Hallenbad sowie die evangelische Kirche mit dem Gemeindehaus von Plankstadt. Das Plangebiet umfasst ein Bestandsgebiet, welches bereits bebaut ist. Damit die vorhandene Durchgrünung, die sich positiv auf das Klima im Ortskern auswirkt, erhalten bleibt, werden im rückwärtigen Bereich die privaten Hausgärten als private Grünflächen festgesetzt.

Die zur Nachverdichtung zulässige Bebauung in zweiter Reihe ist nur mit begrünten Flachdächern zulässig. Eine schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan liegt vor. Durch das Planverfahren soll keine maßgebliche zusätzliche Verkehrserzeugung entstehen. Ernst erläuterte die Art und das Maß der baulichen Nutzung für Mischgebiet, Gemeinbedarfsfläche und allgemeines Wohngebiet. Zur Sicherung qualitativ hochwertiger Freiräume und der Durchgrünung werden private Grünflächen festgesetzt. Die Festsetzung über die privaten Hausgärten gewährleistet auch die Abstandseinhaltung zur Gemeinbedarfsfläche. Somit entsteht eine klare Abgrenzung.

Mehr zum Thema

Förderung

Städtebauliche Erneuerungen: Zwei Millionen Euro für Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Matthias Busse, Büro Sturm
Mehr erfahren
„Klasse Kids“

Friedrichschule Plankstadt gewinnt Ausflug zur Experimenta

Veröffentlicht
Von
Bianca Oberhausen
Mehr erfahren
Friedrichschule

Attraktive Neugestaltung des Außengeländes bei der Kernzeitbetreuung in Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Sabine Zeuner
Mehr erfahren

Bei geneigten Dächern müssen Solaranlagen in die Dachflächen integriert beziehungsweise parallel zur Dachneigung angebracht werden. Bei Solaranlagen, die die Dacheindeckung ersetzen, dürfen auch großflächige Formate verwendet werden. Stellplätze für Kraftfahrzeuge sind in Verbindung mit der Wohnfläche herzustellen. In der Eisenbahnstraße kommt Parkfläche dazu, wenn das gemeindeeigene Gebäude abgerissen wird. Der Zeitplan sieht den Satzungsbeschluss für das erste Quartal 2024 vor.

„Wir erlauben eine erhebliche Nachverdichtung in der zweiten Reihe und sichern so die Bebauung in vielen Bereichen“, fasste Bürgermeister Nils Drescher zusammen. Dr. Ulrike Klimpel-Schöffler (PlaLi), Professor Dr. Udo Weis (CDU), Viviane Reize (GLP) und Kerstin Engelhardt (SPD) waren für die Planungssicherheit bei einer Innenverdichtung. Gerhard Waldecker (PlaLi) war befangen. Der Beschlussvorschlag ging einstimmig durch.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung