Reilingen. Früher gab es im Sommer das „Schlachtfest“ im Vogel- und Kleintierpark, das viele Besucher anzog und ein beliebter Treffpunkt für Freunde und Unterstützer des Vereins der Vogelfreunde Reilingen war. Der Verein wurde 1957 gegründet mit der Zielsetzung zur Förderung der Vogelkunde, des Vogelschutzes und der Vogelpflege.
Durch das rasche Wachstum und den großen Tierbestand wurde 1964 ein eigenes Gelände benötigt, welches von der Gemeinde Reilingen zur Verfügung gestellt wurde. 1966 eröffnete der Vogel- und Kleintierpark und 1970 wurde das Vereinsheim eingeweiht. Aufgrund sinkender Mitgliedzahlen konnte das Fest irgendwann nicht mehr durchgeführt werden.
Familienfreundliche Preise beim Sommerfest im Reilinger Vogelpark
Mit dem Revival des Sommerfestes der Verein nun viele bekannte Gesichter und neue Besucher auf die Anlage gelockt und Fortschritte im Renovierungs- und Aufräumprozess präsentiert. Neben der sehr umfangreichen Bewirtung in Form von Kaffee, Kuchen, kalten Getränken, Reilinger Spatzen, Wassereis, Wienerle, Fleischkäse und Hackbraten mit Brötchen zu familienfreundlichen Preisen, hatte Beisitzerin Katja Stricker eine Tombola organisiert, deren Lose auf großes Interesse stießen. Die kleineren Gäste kamen ebenfalls nicht zu kurz und nahmen begeistert das Angebot von Glitzertattoos und Kinderschminken an.
Bei sommerlichen Temperaturen hatte der Vogelverein auch an Abkühlung in Form von Wassermuscheln, Gartenschlauch und Rasensprenger auf dem Spielplatz gedacht. Der absolute Höhepunkt für die Kleinen waren natürlich die Ziegen, die Stars im Kleinzoo, die an diesem Tag sicherlich einige Kalorien zu sich nahmen, indem sie mit ausreichend Aromenfutter versorgt wurden und unzählige Streicheleinheiten genossen.
Powerfrau in der Verantwortung beim Verein der Reilinger Vogelfreunde
Jana Baust zeichnet seit September 2023 als Vorsitzende verantwortlich für den Verein und und koordiniert mit ihrem Vorstandsteam die Arbeiten und Aufgaben vor und hinter den Kulissen. Hierzu zählen unter anderem die Futtermittelbeschaffung, die Tierversorgung und die Reinigung der Wege und Beete.
Der Verein ist Betreiber des Kleinzoos im örtlichen Nachtwaidweg, der von montags bis sonntags (Donnerstag ist Ruhetag) von 7 Uhr bis zur Dämmerung geöffnet ist. Die Tiere werden v
Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"
on den Mitgliedern ehrenamtlich versorgt.
Jana Baust definiert den Vogel- und Kleintierzoo als „einen Ort der Freizeitgestaltung, der gleichzeitig Wissen über Tiere und Natur vermittelt. Es geht darum, die Tierwelt ein Stück weit erlebbar zu machen und durch die Begegnung mit den Tieren Verständnis für deren Bedürfnisse und Lebenswelt zu entwickeln. Interaktive Elemente wie der Spielplatz und der Ziegen-Futterautomat machen jeden Besuch zu einem Erlebnis, gleichzeitig laden die Bänke im Park und die Gaststätte am Parkeingang zum Verweilen ein. Ein Ort für Tierfreunde und Familien, zum Entdecken und Entspannen.“
Vogelfreunde Reilingen bieten Führungen an
Die Vogelfreunde bieten nach Terminvereinbarung kleine Führungen für Kindergartengruppen und Schulklassen an, bei denen als Abschluss die Ziegen gefüttert werden dürfen. Nach den Sommerferien startet im September das hauseigenen Projekt „Kleinzoo-Ranger“ durch. Kinder und Jugendlichen im Alter von zehn bis 17 Jahren kommen vorerst einmal im Monat samstags und kümmern sich unter fachkundiger Anleitung um die Ziegen und Wallabys. Dies beinhaltet die Futterzubereitung, das Füttern und das Saubermachen von Außenanlage und Stall. Sobald die kleinen Parkranger dann routiniert sind, können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Spielzeug für die Tiere basteln oder auch die Dekoration für anstehende Feste entwerfen.
Ein Großprojekt, das dem Verein am Herzen liegt, ist der Neubau des Spielplatzes, für den er über die gemeinnützige Onlineplattform „Betterplace“ Spenden sammelt. Ansonsten werden die Erfahrungen der diesjährigen Veranstaltungen genutzt um vorhandene Formate zu verbessern und auszubauen.
Tierpaten sind willkommen in Reilingen
Die Verantwortlichen sind immer noch auf der Suche nach aktiven Helfern und Neumitgliedern. Eine halbe Stunde Zeit in der Woche, sei es eine Voliere übernehmen und die Tiere versorgen, ein bisschen Unkraut zupfen, den Rasen mähen: Es gibt viele Möglichkeiten, wie man das kleine Team entlasten kann. Gleichzeitig benötigt der Verein nach wie vor Helfer bei Veranstaltungen, die sich beim Auf- und Abbau und beim Verkauf einbringen.
Und letzten Endes, wenn man den Verein unterstützen und den Kleinzoo erhalten möchte, aber keine Zeit hat, kann man dem Verein als passives Mitglied unter die Arme greifen. Weitere Möglichkeiten der Unterstützung sind Tierpatenschaften, Spenden oder Unternehmens-Sponsoring. Da die Vogelfreunde ein gemeinnütziger Verein sind, kann man die Aufwendungen von der Steuer absetzen.
Zum Schluss zog die Vorsitzende ein zufriedenes Fazit: „Dass wegen der tropischen Temperaturen der große Besucheransturm ausblieb, ist im Hinblick auf den Aufwand natürlich ärgerlich, aber nichtsdestotrotz können wir echt stolz sein auf das, was wir da auf die Beine gestellt haben. Danke auch an alle Besucher für die Unterstützung.“
Weitere Infos gibt es auf der Website des Vereins.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen_artikel,-reilingen-reilinger-vogelpark-gewinnt-neue-freunde-_arid,2227781.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/reilingen.html
[2] https://www.kleinzoo-reilingen.de