Wandelkonzert bei SWR Festspielen (mit Fotostrecke)

Italienische Leichtigkeit im Schlossgarten Schwetzingen

Das Wandelkonzert unter dem Titel "Musik im Garten" innerhalb der Schwetzinger SWR Festspiele stieß auf regen Zuspruch.

Von 
Dr. Janine Ak
Lesedauer: 
Im schönen Ambiente des Schwetzinger Schlossgartens erklingt zu den SWR Festspielen Musik unter freiem Himmel. © Ak

Von Dr. Janine Ak

Mit Sonnenhüten, Klappstühlen und Picknickdecken ausgerüstet haben etwa 250 Menschen am Sonntagnachmittag das gut einstündige Wandelkonzert von Studierenden der Hochschule für Musik Saar genossen. „Musik im Garten“ war es überschrieben, Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart und Igor Strawinsky standen auf dem Programm. Unter der künstlerischen Leitung von Manuel Nawri sowie der musikalischen Leitung von Christian Schüller und Joss Reinicke musizierten elf Bläser und 15 Streicher in wechselnden Besetzungen. Ort des Geschehens: drei Standorte in der Quincunx-Anlage im nördlichen Boskett des weitläufigen Schlossparks.

© Ak

Die Atmosphäre hätte lauschiger kaum sein können: Bei sommerlichen 26 Grad Celsius unter dem sonnendurchwirkten Blätterdach hatten es sich viele Besucher schon vor Beginn des Konzerts gemütlich gemacht und gepicknickt. „Das ist mal etwas ganz anderes“, zeigte sich Ruth aus der Pfalz begeistert, die zum letzten Mal vor zehn Jahren den Schwetzinger Schlosspark besucht hatte und nun als Geburtstagsgast ihrer Schwester aus Mannheim die Atmosphäre stilvoll im Sommerkleid mit Strohhut genoss. Dann ging es los mit Mozarts Divertimento F-Dur KV 138: ein heiterer, leichter Beginn, vorgetragen durch ein Streichensemble unter Dirigent Joss Reinicke. Das Werk gehört zur Trias der sogenannten Salzburger Sinfonien, die der 16-jährige Mozart auf seinen drei erfolgreichen Italienreisen ab 1769 und während der Reisepausen zu Hause in Salzburg komponierte. Sie sollten später während der dritten Italienreise am Mailänder Hof aufgeführt werden.

Mehr zum Thema

Schwetzingen

Schwetzinger SWR Festspiele: Impressionen des Wandelkonzerts

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
12
Mehr erfahren
SWR Festspiele

Mit Beethoven bei den SWR Festspielen Freiheit erleben

Veröffentlicht
Von
Dr. Janine Ak
Mehr erfahren
SWR Festspiele

Schwetzinger Marienvesper der besonderen Art

Veröffentlicht
Von
Eckhard Britsch
Mehr erfahren

Nur ein paar Schritte brauchte das Publikum zu gehen, um in Position für den zweiten Standort des Wandelkonzerts zu sein. Und die Zuhörer auf den hintersten Picknickdecken fanden sich plötzlich mit einer 180-Grad-Drehung auf den besten Plätzen wieder. Am neuen Standort wurde es im kühlen Schatten der alten Bäume vor allem rhythmisch anspruchsvoll: mit Igor Strawinskys Oktett für Blasinstrumente. „Trocken, kühl, klar und spritzig wie Sekt“ solle sein Werk klingen, meinte der Komponist. Den Parisern des Jahres 1923 schmeckte bei der Uraufführung dieses herb-perlende Stück überhaupt nicht, das heute zu den Meilensteinen der Moderne gerechnet wird. Skandalös neu war damals die Besetzung: eine Kombination aus zwei Blechbläserpaaren – Trompeten in C und A, Posaune und Bassposaune – mit Flöte, Klarinette und zwei Fagotten. Die Bläser der Musikhochschule Saar meisterten unter Joss Reinicke das rhythmisch schwierige Zusammenspiel im schnellen ersten und dritten Satz exzellent. Im „Andantino“ des zweiten Satzes arbeiteten sie das durchaus Melodische schön heraus, die Solostellen allesamt sauber geblasen. Das konzentriert lauschende Publikum hörte sogar einen Walzer heraus, zu dessen Klängen Schmetterlinge durch das sommerliche Grün zu tanzen schienen.

Anschließend übernahm Dirigent Christian Schüller mit einem weiteren Werk aus der Trias von Mozarts Salzburger Sinfonien: dem Divertimento B-Dur KV 137. Hier dreht Mozart die übliche Satzfolge um und stellt das Andante an den Anfang statt in die Mitte. Reizvoll ist das Wechselspiel von laut und leise. Hier und auch beim italienisch-lebendigen Finale war dem Streichensemble und seinem Dirigenten der Spaß am gemeinsamen Musizieren deutlich anzumerken und steckte das Publikum mit seiner Spielfreude an.

Mit Vogelgezwitscher

Gut gelaunt ging es – teils mit Wanderstöcken – zum vierten und letzten Programmpunkt eine Anhöhe hinauf, wo sich mit Seeblick Strawinskys Concerto Es-Dur „Dumbarton Oaks“ genießen ließ. Das Werk entstand über den Winter 1937/38 als Auftragswerk für den amerikanischen Diplomaten und Kunstmäzen Robert Bliss und seine Frau Mildred zu ihrem 30. Hochzeitstag am 8. Mai 1938. Dumbarton Oaks war der Name ihres Landsitzes nahe Washington, D.C. mit einem vier Hektar großen Garten, der heute noch öffentlich zugänglich ist. Diese musikalische Reminiszenz an den Garten passte wirklich perfekt zum Schauplatz des Schwetzinger Schlossgartens – auch wenn der mit mehr als 72 Hektar dann doch noch ein Stück größer ist.

Im zweiten Satz ist in der 84 Jahre alten Musik Vogelgezwitscher zu hören, das in der Gegenwart durch einen Schwetzinger Vogel beantwortet wurde. Nach einem flotten und militärischen Beginn erzeugt der langsame dritte Satz eine bedrohlich-ruhige Stimmung wie vor einem aufziehenden Gewitter, in das sich am Sonntagnachmittag die Stimmen aufgeregter Wasservögel mischten.

Von einem Wolkenbruch war aber in der Realität weit und breit keine Spur. Nach dem Schlussapplaus wurden die Klappstühle und Picknickdecken eingepackt und gegen Bierbänke eingetauscht: Der Nachmittag klang bei guten Gesprächen an der langen Kaffeetafel der Schlossgastronomie aus.

Schwetzingen

Schwetzinger SWR Festspiele: Impressionen des Wandelkonzerts

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
12
Mehr erfahren

Thema : Schwetzinger SWR Festspiele

  • Schwetzingen Einzigartige Klangreise mit dem Duo Gambelin bei den Schwetzinger Festspielen

    Das Duo Gambelin möchte sich nicht festlegen, weder auf eine Epoche, noch einen Stil oder ein herkömmliches Ensemble. So entstand beim SWR-2-Konzert „Grenzgänge Gambelin“ innerhalb der SWR Festspiele ein einzigartiger Klang zwischen Instrumenten, die in verschiedene Jahrhunderte einzuordnen sind. Geht es nach Lucile Boulanger, so darf und sollte man mit der Viola da Gamba nicht nur historische Aufführungspraxis betreiben, sondern auch in zeitgenössischer Musik ihre Schönheit zeigen. Zusammen mit Christian Elin ist ein Duo entstanden, das die Grenzen zwischen Renaissance und Barock auf der einen Seite und Jazz und zeitgenössischer Musik andererseits verwischt. Elin zeigte sich am Mittwochabend als Virtuose an der Bassklarinette und am Sopransaxofon, überraschte aber auch mit eigens für dieses Ensemble entstandenen Kompositionen. Zunächst zeigte das Gambelin-Duo, dass diese Kombination an Instrumenten durchaus mit der Musik des 16. Jahrhunderts vereinbar ist. Bedächtig eröffnete Boulanger mit einem Werk von Diego Ortiz, in dem Elin bald die zweite Stimme übernahm. Lockere Rhythmen erklangen in der Bearbeitung der „Recercada segunda“ und ließen das fast 500 Jahre alte Stück in einem neuen Licht erstrahlen. Ein erster kräftiger Applaus zeigte hohe Anerkennung, bevor das Duo einen Zeitsprung in die Gegenwart, zu Elins eigener Komposition machte: „La Chiesetta“ für Viola da Gamba und Bassklarinette war eines von mehreren Stücken des Interpreten und Komponisten, die die Zuhörer begeisterten. „Das Programm hat sich über viele Jahre entwickelt – sowohl meine Kompositionen als auch die Kompositionen der Alten Musik, die man ausprobiert. Das Besondere ist, diese Klänge herauszuarbeiten, zum Beispiel die Pizzicato-Klänge an der Viola da Gamba, wie sie sich kombinieren lassen mit einem Sopransaxophon ganz fein.“ Nach den verspielten Verzierungen, die bei Sieur de Sainte-Colombe und allgemein im 17. Jahrhundert üblich waren, glitt das Duo nahtlos wieder in die Gegenwart mit dem „Nebelmeer“ von Elin. Hier bildeten der helle Klang des Sopransaxofons über dem gleichbleibenden rhythmischen Muster der Viola da Gamba ein gegensätzliches und einander ergänzendes Paar. Besonders im Programm war auch die Bearbeitung von Johann Sebastian Bachs Goldberg-Variationen, aus denen das Duo virtuos Aria, Variation 1, 13 und 7 präsentierte. War die Melodie den meisten Klassikkennern bekannt, so machte der neue Klang einen gewissen Reiz aus, den man nur beim ersten Kennenlernen des Meisterwerks empfindet. Während Elin in der nächsten Eigenkomposition mit einem technisch ausgefeilten Solo am Sopransaxofon das Publikum zum Staunen brachte, verschwand Boulanger im Künstlerzimmer, um den nächsten Protagonisten des Abends auf die Bühne zu holen. Als Elin die 13-saitige Lira da Gamba zum ersten Mal gehört habe, sei er sofort begeistert gewesen, erklärte er dem Publikum. Dieses Instrument sei selten solo und noch seltener in Kombination mit der Bassklarinette zu hören. In „Líncantesimo del profumo di legno“ schien die Bassklarinette von einem ganzen Streichorchester begleitet zu sein. Der experimentierfreudige Komponist hat bereits vier CDs mit seinen Werken veröffentlicht. Mit Boulanger entstand vor zwei Jahren ein Duo. Als Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe gilt sie als Virtuosin ihres Fachs. In einem Solo für Viola da Gamba des Komponisten Carl Friedrich Abel (1723 – 1787) zeigte sie technische und künstlerische Perfektion. Mit Leichtigkeit spielte sie das Allegro und mit geschlossenen Augen fühlte sie jeden Ton des Moderatos. Nach einem großen gemeinsamen Finale mit Elins „Recercada primeira“, gewährte das Gambelin-Duo gerne noch eine Zugabe. Info: Das Konzert wird noch einmal am Donnerstag, 25. Mai, um 13.05 Uhr im SWR 2 ausgestrahlt.

    Mehr erfahren
  • SWR Festspiele Tamara Stefanovich und ihre Party mit Urahnen in Schwetzingen

    Die Schwetzinger SWR Festspiele warten mit weiteren Höhepunkten auf. Einer dürfte dabei der anstehende Konzertabend mit Pianistin Tamara Stefanovich sein. Wir haben mit der Musiker gesprochen.

    Mehr erfahren
  • Schwetzingen Christian Poltéra bei den Schwetzinger SWR Festspielen

    Christian Poltéra ist dieses Jahr Residenzkünstler – und er empfindet das als Auszeichnung. Im Interview mit der Schwetzinger Zeitung spricht der Cellist über sich, sein Instrument und die Musik.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung