Kompass für seelische Gesundheit (mit Podcast)

Literarische Therapie für mehr Lebensfreude

Ein Lottogewinn macht nicht glücklich. Das sagt Dr. Harald Krauß und beruft sich dabei auf die Wissenschaft. Doch was streichelt unsere Seele, wie gelangt man zu mehr Lebensfreude?  Das verrät er in seinem neuen Buch, welches Gesprächsthema in unserem Podcast Leben.Lieben.Lachen. ist.

Von 
Katja Bauroth
Lesedauer: 
Zeit nehmen, um innezuhalten und Dinge zu überdenken, das rät Dr. Harald Krauß im Podcast und in seinem Buch. © Misha Kovalov/welt-fuer-seelische-gesundheit.de

„In dieser hektischen Welt, die viel von uns abverlangt, bin ich davon überzeugt, dass wir einen neuen Umgang mit uns selbst brauchen.“ Dr. Harald Krauß findet klare Worte und reflektiert die Herausforderungen des digitalen Zeitalters für den Menschen in seinem neuen Buch „Willkommen in der Welt für seelische Gesundheit – Warum die Seele leidet und was sie stark macht“ punktgenau. „Mit diesem Buch habe ich mir einen Herzenswunsch erfüllt. Die Neugier auf Menschen und ihre Geschichten begleitet mich seit meiner Kindheit. Was mich an Menschen besonders fasziniert, ist die Kraft zur Heilung und die Fähigkeit zur Veränderung, die in ihnen steckt. Mit meinem Buch möchte ich diese Kräfte freisetzen“, verdeutlicht der Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie sowie Leiter der Klinik für Seelische Gesundheit am Marien Hospital Dortmund.

„Eigentlich müsste ich glücklich sein“ ist ein Satz, den der Arzt aufhorchen lässt. Seit 25 Jahren arbeitet er mit Patienten, die mit Krisen kämpfen oder sich diffusen Ängsten ausgeliefert fühlen. Sein Buch zeigt in konkreten Schritten, wie der Weg zurück in ein ausgeglichenes Leben mit Hilfe der Selbstheilungskräfte begangen werden kann. Denn: Die Seele braucht Phasen der Ruhe und Reflexion – um gesund zu bleiben und um wieder gesund zu werden. Keine Selbstverständlichkeit in unserer stressgebeutelten Zeit, die von einem rasanten Anstieg an seelischen Krisen geprägt ist.

Geständnis von Moderatorin Milka

Zur Person: Dr. Harald Krauß



  • Zur Person: Dr. Harald Krauß ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie. Er studierte in Deutschland, den USA und der Schweiz und war an der Universitätsklinik in Bonn und in Krefeld sowie in Niedersachsen tätig. Seit 2004 leitet er die Klinik für Seelische Gesundheit am Marien Hospital Dortmund. Seine Schwerpunkte liegen in der Verhaltenstherapie, der tiefenpsychologisch fundierten Therapie, der Psychopharmakotherapie, der Schlafmedizin sowie in der Testdiagnostik.
  • Sein Buch: „Willkommen in der Welt für seelische Gesundheit – Warum die Seele leidet und was sie stark macht“, Ariston-Verlag, Dr. Harald Krauß, 208 Seiten, 18 Euro, ISBN 978-3-424-20249-6.
  • Wir verlosen Exemplare. Das Formular zum Mitmachen und die Teilnahmebedingungen gibt’s unter www.schwetzinger-zeitung.de/gewinnspiel. Einsendeschluss ist der 12. September, Stichwort: Seele.
  • Mehr Infos zu Buch und Autor gibt es unter https://welt-fuer-seelische-gesundheit.de.

Dass jeder von einer solchen Seelenkrise gepackt werden kann, zeigt die prominente Verfasserin des Vorworts: Milka Loff Fernandes. Die Moderatorin – vielen vielleicht noch ein Begriff durch den früheren Musik-TV-Sender „Viva“ – schreibt offen über ihren Seelenschmerz, über ihren Suizidversuch und ihre Depression: „Und wenn ich Ihnen sage, dass ich äußerlich strahlte, innerlich matt war, dann denke ich: Sie wissen, was ich meine.“

Mehr zum Thema

Plaudergipfel mit bekanntem Südtiroler Alpinisten (mit Podcast)

Hans Kammerlander: Nach dem Wettlauf auf die Berge zur Entschleunigung in den Oldtimer

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Neues Haus der Cooee alpin Hotels (mit Podcast und Fotostrecke)

Hier ruft attraktiver Bergurlaub - dank Ex-Skistar Rainer Schönfelder

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Neuer Teil vom Podcast Leben.Lieben.Lachen.

Ingrid Noll über Mordlust, Frauen und Handschellen

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren

Dr. Harald Krauß beleuchtet die menschliche Gefühlswelt von vielen Seiten. Jeder entscheidet für sich, ob einzelne Kapitel zum Spiegel werden und zu einem Kompass für sich und die Gesellschaft als solche. Von der Suche nach dem Fixstern über den 45-Minuten-Plan für die eigene Jugendlichkeit bis hin zu Schlafstörungen wird alles beleuchtet – und zwar in einer wunderbar verständlichen und bildhaften Sprache.

Als Mediziner beschäftigt sich Dr. Harald Krauß mit den unterschiedlichsten Ursachen, Symptomen und Verläufen seelischer Leiden. Aus der Praxis heraus hat er ein ganzheitliches und erprobtes Konzept entwickelt, das Patient dazu ermutigt, Signale ernst zu nehmen, innezuhalten und aktiv die eigenen Heilungskräfte zu aktivieren. Sein Ansatz zeigt auf, wie man mit effektiven Selbsttests, Übungen und medizinisch fundierten Handreichungen die eigene Heilungskraft freisetzen und die positive Fähigkeit zur Veränderung wecken kann. Er sieht sein Buch als „literarische Therapie“, die den Weg aus der seelischen Talsohle sicher ausleuchtet – mit Übungen, die die Seele stärken sowie zu mehr Lebensfreude und Glück führen.

Jeder entscheidet selbst

In unserer Podcast-Reihe Leben.Lieben.Lachen. spricht Dr. Harald Krauß darüber, was uns Menschen krankmachen kann, wie wir gerade auch in der Pandemie unsere Selbstheilungskräfte aktivieren können und wie jeder für sich richtige Routinen finden kann. Hier gibt es einen kleinen Auszug des Gesprächs und den Podcast auf unserer Internetseite sowie gängigen Portalen für Audioangebote.

Herr Dr. Krauß, warum leidet die Seele?

Dr. Harald Krauß: Dafür gibt es ganz unterschiedliche Gründe. Häufig ist es so, dass Menschen sich im Grunde genommen selber verloren haben in all dem, was an Anforderungen da ist – Anforderungen von Mitmenschen, vom Beruf, vermeintliche Anforderungen. Insofern gibt es immer wieder Punkte im Leben, wo man gar nicht mehr bei sich selber ist und dem, was einem selber guttut, sondern viel mehr im Außen ist und die Antennen bei anderen hat und denkt, das, was ich tue, müsste ich jetzt tun, weil die anderen es so fordern würden, ohne gefragt zu haben, ob das wirklich so ist.

Sie schreiben, jeder vierte Bürger erfüllt Kriterien einer psychischen Erkrankung, drei Millionen Deutsche leiden an einer behandlungsbedürftigen Depression. Haben wir Menschen verlernt, das Glück im Kleinen zu sehen?

Dr. Krauß: Es ist wichtig, zu überlegen, was Glück für einen selbst bedeutet. Definitiv wissen wir aus der Forschung: Der Lottogewinn ist es nicht. Es ist schon so, dass ich mich über den Lottogewinn freue, aber ich werde mich nach kurzer Zeit wieder so fühlen wie zuvor, der Gewinn ändert nachhaltig nichts. Konsum ist es auch nicht. Es ist häufig die Zuwendung zu anderen Menschen. Es ist, dass ich mich in den Beziehungen zu meinen Mitmenschen wohl und glücklich fühle. Es ist aber auch, was mich ausmacht – meine Stärken und Fähigkeiten. Dass ich zum Beispiel einen Beruf habe, wo diese gut reinpassen oder zumindest Hobbys, wo ich genau das ausleben kann.

„Tempo drosseln, stehen bleiben, Situation betrachten, Gefühle zulassen und dann: weiter im Leben!“ So lautet in diesem Zusammenhang ein weiterer Vorschlag Ihrerseits. Was, wenn ich keine Pause finde – berufsbedingt, familiär bedingt, um meine Situation zu reflektieren, wenn mich das Hamsterrad im Alltag derart im Griff hat, was dann?

Dr. Krauß: Ich habe zwei Möglichkeiten: Das Hamsterrad hat die Eigenschaft, das es sich immer schneller dreht. Und wenn man die Hamster sieht, dann laufen die auch immer schneller, bis sie einen Salto machen und aus dem Hamsterrad rausgekegelt werden. So geht es vielen Menschen auch: Sie rennen und rennen und rennen und meinen, immer noch schneller rennen zu müssen, weil sie glauben, es zu schaffen – bis sie dann irgendwann zusammenbrechen. Das ist die eine Möglichkeit: zu warten, bis man zusammenbricht. Die andere Möglichkeit: Ich halte tatsächlich einmal inne – ob das jetzt im Urlaub ist oder in einer anderen Situation – und überdenke die Dinge. Das kann man auch mal schriftlich machen, zum Beispiel in Tabellenform und dort notieren: Wofür verwende ich meine Zeit und meine Energie und was ist mir wirklich wichtig, um dort meine Zeit reinzustecken. Und gibt es andere Dinge, die mir eigentlich viel wichtiger wären, für die jedoch aber keine Zeit bleibt. Das hört sich zwar sehr buchhalterisch an, aber vielleicht ist das ein Ansatz.

Sein Buch, sagt Dr. Harald Krauß, sei nicht der Weisheit letzter Schluss oder eine Art goldene Formel. Es ist jedoch ein Ansatz und eine Hilfestellung für jene, die bereit sind, Unterstützung anzunehmen und ihren Weg zu Ausgeglichenheit und mehr Wohlbefinden zu finden. Sich für das Buch und damit für sich selbst Zeit zu nehmen, ist ein erster Schritt.

  • Hier geht's zum Podcast (Schwetzinger Zeitung).
  • Hier geht's zum Podcast auf Podigee.
  • Hier geht's zum Podcast auf Spotify.
  • Hier geht's zum Podcast auf Amazon Music.
  • Hier geht's zum Podcast bei Deezer.

Zum Podcast Leben.Lieben.Lachen.



  • Die schönsten Geschichten schreibt das Leben mit seinen Begegnungen. In unserem Podcast Leben.Lieben.Lachen. greifen wir solche Begegnungen auf. Kommen Sie mit auf Reisen und treffen Sie spannende Menschen. Den Podcast gibt es zum Herunterladen unter www.schwetzinger-zeitung.de/podcast sowie auf Spotify, Deezer, Podigee, Amazon Music und bald auch auf Apple Podcast.
  • Im neuen Teil spricht Dr. Harald Krauß, Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie sowie Leiter der Klinik für Seelische Gesundheit am Marien Hospital Dortmund, mit Katja Bauroth über die Gesundheit unserer Seele und wie jeder zu mehr Lebensfreude gelangen kann. Sein neues Buch „Willkommen in der Welt für seelische Gesundheit – Warum die Seele leidet und was sie stark macht“ diente hierfür als Basis.
  • Außerdem gibt es Podcasts dieser Reihe mit Autor Thomas Lambert Schöberl („Grüne Seelen“), „Glücklichmacherin“ Stephanie Groen, Food-Bloggerin und veganer Ernährungsberaterin Vanessa Schäfer alias „Die Schürzenträgerin“, Krimiautorin Ingrid Noll sowie Ex-Skistar und Unternehmer Rainer Schönfelder aus Österreich.

AUDIO: LLL_Podcast_6_Dr_Krauß_Master

Autor Katja Bauroth liebt Begegnungen und Storys - im Lokalen und auf Reisen.

Thema : Leben.Lieben.Lachen. - Der Lifestyle-Podcast

  • Lokalsport Heidelberger Emanuel Odiase: Was ihn zum Boxen motiviert

    Er ist ein sympathischer, offenherziger Mann mit klaren Zielen: Emanuel Odiase aus Heidelberg erzählt im Interview von seinen Plänen im Boxsport.

    Mehr erfahren
  • Neue Podcast-Episode Unser Tipp für die Pfalz: Entschleunigung im Eselstempo

    Maximilian Hafi lebt seinen Traum: Schon als Kind war er von Eseln fasziniert. Heute gibt er diese Begeisterung bei Eselwanderungen durch das Dahner Felsenland weiter.

    Mehr erfahren
  • Karriere trifft Mindset Wie Atmen Führungskräfte zu erfolgreichen Vorbildern macht

    Christoph Glaser hat den Schlüssel zur erfolgreichen und gesunden Führung. Einer, der jedem Menschen hilft. Welchen, das erklärt er hier und im Podcast.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung