Mannheim.
Entlang des Rheins gibt es drei von dieser Art, weiter flussabwärts einen weiteren vergleichbaren Bau, der aber etwas anders bezeichnet wird, obwohl die Funktion dieselbe ist. Imposante, bedeutungsreiche Gebäude sind sie alle. Das vierte ist jünger und hat die längste Bauzeit verzeichnet. Und alle liegen linksrheinisch. Wir fragen heute nach demjenigen der drei Erstgenannten, der nicht nur in der Rhein-Neckar-Region liegt, sondern auch von der Lage her der Erste ist, wenn man, von Süden kommend, rheinabwärts fährt. Vom offiziellen Namen suchen wir den zweiten Buchstaben.
Es ist ein imposantes Gebäude, von weitem schon zu sehen und das früher noch viel mehr als heute, als es noch längst nicht so viele hohe, geräumige Gebäude wie später gab. Wie der Bau da so steht in dieser Mittelstadt mit historischer Substanz, lässt sich leicht nachvollziehen, dass er einstmals ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens bildete – als solches machte er sich auch mit besonderen Klängen präsent. Kulturveranstaltungen finden zuweilen auch darin statt, das ist aber beileibe nicht seine bevorzugte Funktion – und die Handlungen, die darin von berufenen Händen regelmäßig ausgeführt werden, versprechen zudem noch wesentlich mehr Sinn, als man ihn sich von der weiteren Kultur erwarten sollte. Das Gebäude ist ein Hauptort einer weiteren Region, es repräsentiert auch das Oberhaupt der Region, das in ihm sozusagen seinen Arbeitsort hat. Und es gebührt ihm ein echter kunsthistorischer Superlativ, weil es nämlich das größte erhaltene Gebäude seiner Art in einer bestimmten Epoche ist.
Ein historischer Ort ist es zudem, weil es bestimmte Relikte besonderer Persönlichkeiten aufbewahrt. Und der Bau wurde tatsächlich mit dem Ziel begonnen, das größte Gebäude seiner Art überhaupt zu errichten. Dass es sich dementsprechend nicht mit einem Turm begnügt, muss nicht verwundern. Und ebenso fast naheliegend ist es, dass dieses Gebäude auf einer ehrwürdigen Liste steht, was nicht viele Örtlichkeiten im Rhein-Neckar-Raum für sich beanspruchen dürfen.
Ein früherer deutscher Spitzenpolitiker hatte zu diesem Gebäude ein besonderes Verhältnis. Er hat deshalb mehrfach hohen Besuch dorthin geführt. Wissen Sie, liebe Rätselfreundinnen und -freunde, welches besondere linksrheinische Gebäude hier nun gefragt ist?
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/kultur_artikel,-kultur-gesucht-im-weihnachtsraetsel-ein-zentrum-der-stadt-mit-viel-sinngehalt-_arid,2158743.html