Theodor-Heuss-Schule

Wieso Oftersheim vielleicht bald eine Bläserklasse hat - oder doch nicht

Es steht noch in den Sternen. Die Instrumente für die geplante Bläserklasse an der THS sind vollständig finanziert – doch derzeit fehlt es an Anmeldungen. Das liegt vor allem an Bedenken seitens der Eltern.

Von 
Lukas Heylmann
Lesedauer: 
Bald könnte die Theodor-Heuss-Schule eine Bläserklasse haben – wenn denn genug Eltern ihre Kinder noch anmelden. Deren Sorge ist, dass das Projekt keine Zeit für andere AGs ließe. © Thomas Frey/dpa

Oftersheim. Vielleicht hat die Oftersheimer Theodor-Heuss-Grundschule im kommenden Schuljahr erstmals eine Bläserklasse – aber eben nur vielleicht. Gemeinsam mit der Schule geplant hatten das Projekt der Oftersheimer Musikverein und die Musikschule Bezirk Schwetzingen und Umgebung. Und ursprünglich gab es bei den Organisatoren vor allem die Sorge, dass die Finanzierung der notwendigen Instrumente nicht gelingen würde. Erik König vom Musikverein berichtet dazu, dass es Treffen mit der Gemeindeverwaltung gegeben habe, bei denen Bürgermeister Pascal Seidel allerdings sagte, dass der Haushalt diese Ausgabe nicht ermögliche.

„Wir haben dann aber ganz plötzlich genug Sponsoren gefunden“, erklärt König und klingt dabei immer noch hochgradig dankbar. Allerdings ist das Problem jetzt ein anderes: Es mangelt an Anmeldungen. Zwölf Kinder wären notwendig, damit sich das Projekt vom Arbeitsaufwand her für die Musikschule rentiert – aber aktuell sind nur sieben angemeldet, wie Leiter Philipp Wolfart bekannt gibt.

Oftersheimer Bläserklasse auf den Nachmittag verlegt

Das Konzept für eine Bläserklasse sieht vor, dass die angemeldeten Kinder statt des normalen Musikunterrichts ein Blasinstrument lernen und außerdem gemeinsam musizieren. Vorgesehen ist das für Drittklässler, angelegt auf zwei Schuljahre. Bereits das hat einigen Eltern laut Erik König Sorge bereitet, weswegen die Verpflichtung nach der Anmeldung auf ein Jahr heruntergesetzt wurde. Des Weiteren hatten die Verantwortlichen bei der THS ihrerseits Bedenken geäußert, die Stunden für die Bläserklasse während des normalen Musikunterrichts stattfinden zu lassen. Man wolle die seit der Einschulung bestehende Klassengemeinschaft nicht aufreißen, habe es laut dem Musikverein zu diesem Thema geheißen.

Mehr zum Thema

Musikverein

An Pfingsten spielt die Musik beim Waldfest in Oftersheim

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Musikverein auf dem Siedlergelände

Beim Waldfest in Oftersheim helfen sich die Vereine gegenseitig

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren
Kurpfalzhalle

Musikverein Oftersheim entführt Zuhörer nach Irland

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren

Deswegen wird die Bläserklasse, sofern sie denn zustande kommt, nun eher die Form einen AG-Charakter annehmen, wie König es beschreibt, und an zwei Nachmittagen in der Woche für je 90 Minuten zusammenkommen. In die Musiknote der Kinder würde der Unterricht aber weiterhin einfließen. Nun haben allerdings offenbar, so sagen es König und Wolfart, viele Eltern Bedenken wegen der Nachmittage. „An der THS sind zwei Termine die Woche für die Teilnahme an AGs vorgesehen“, erklärt König das Dilemma. „Und die wären durch die Bläserklasse bereits abgedeckt.“

Musikverein Oftersheim: Bläserklasse sollte zum normalen Schulbetrieb gehören

Ohnehin hält er nicht unbedingt viel von der Verlegung des Instrumentenunterrichts und gemeinsamen Musizierens auf den Nachmittag: „Wenn die Bläserklasse Teil des normalen Schulbetriebs ist, gibt ihr das eine Wertigkeit. Das hätte mehr Ernsthaftigkeit und wäre keine Nachmittagsbespaßung.“

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Dennoch wollen alle Beteiligten an dem Projekt festhalten. Andere Sorgen, die Eltern bereits bei einer Informationsveranstaltung geäußert hatten, findet König zwar erwartbar, aber nicht unbedingt drastisch. „Natürlich machen sie sich Sorgen, was passiert, wenn ihr Kind nach einer Weile keine Lust mehr hat“, sagt er im Gespräch mit dieser Zeitung. „Aber die Musikschullehrer, die das Projekt begleiten werden, kennen das von anderen Kindern und finden für so etwas Lösungen.“ Aus Sicht des Musikvereins liege die Hemmschwelle zur Anmeldung höher, als sie müsste. „Das ist aber auch ein Grund, wieso wir es gerne als Teil des normalen Unterrichtsbetriebs angeboten hätten“, sagt König. „In anderen Fächern stellt sich die Frage ja auch nicht, was passiert, wenn das Kind mal keine Lust hat.“

Bläserklasse könnt in Oftersheim Werbung für sich selbst machen

Wovon alle Beteiligten überzeugt sind: Wenn die Bläserklasse erst mal starten kann, wird sie zum Selbstläufer. „So ein Projekt macht für sich selbst genug Werbung“, findet König und spielt auf etwaige Auftritte bei Schulfesten an. Einen solchen hat am Samstag, 22. Juni, die Jugendkapelle des Musikvereins beim Schulfest der THS – auch, um noch ein bisschen die Werbetrommel zu rühren. Dass die Bläserklasse Bestand hätte, wenn sie zustande kommt, davon ist Erik König überzeugt – auch weil ihn schon Eltern angesprochen haben, deren Kinder noch zu jung sind, also noch nicht ab kommendem Schuljahr die dritte Klasse besuchen, aber dennoch Feuer und Flamme für das Projekt seien.

Mehr zum Thema

Bauarbeiten (mit Fotostrecke)

Wie es um die Sanierung der Theodor-Heuss-Schule in Oftersheim steht

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren
Soziales

Integration in Oftersheim: Neustart für Elternstützpunkt an der THS

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren
Bildung

Wie die Oftersheimer Grundschulen Kinderrechte leben

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey und Michael Wiegand
Mehr erfahren

Philipp Wolfart hofft, dass die fehlenden Anmeldungen im besten Fall zum Beginn der Sommerferien noch zustande kommen. „Das wäre schon schön, um noch entspannt planen zu können“, erklärt der Musikschulleiter. Im September, zum Beginn des neuen Schuljahres, wäre es hingegen schon sehr knapp. Wenn alles gelingt, sollte der Bläserklassenunterricht nämlich im Oktober starten und Wolfart müsste bis dahin einen entsprechenden Zeitplan erstellen, der es den Musikschullehrern ermöglicht, diesen auch zu halten.

Schwetzinger Musikschulleiter hat positive Erfahrungen mit dem Konzept

Er selbst sieht in dem Konzept nur Vorteile für alle Seiten. „Bläserklassen ermöglichen es Kindern, im Schulalltag ein Instrument zu lernen. Das ist auch günstig für die Eltern, die dann ein etwaiges Interesse der Kinder an Musik nicht noch als Hobby am Nachmittag abdecken müssen.“ Zudem sei es finanziell attraktiv: Die Teilnahme kostet 39 Euro pro Monat, darin enthalten sind Leihinstrument, Notenständer und Unterrichtsmaterial.

Mehr zum Thema

Theodor-Heuss-Schule

Brunnen in Oftersheimer Schulhof wird zum Pflanzenbeet

Veröffentlicht
Von
zg/lh
Mehr erfahren
Umbau

Theodor-Heuss-Schule Oftersheim: Steine sollen grüner Oase weichen

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren
Grundschulen

Betreuung an Oftersheims Grundschulen: Stand zu Ganztagsschule und Hort

Veröffentlicht
Von
Dahnah Rudeloff
Mehr erfahren

Der Musikschulleiter hat bisher nur positive Erfahrungen mit Bläserklassen gesammelt, beispielsweise an der Humboldt-Realschule in Eppelheim. In der Region wäre die THS die erste Grundschule mit einer Bläserklasse, das gibt es laut Wolfart in der Schwarzwaldregion häufiger. Für die Musikschule hat das Konzept den Vorteil, näher an allgemeinbildende Schulen heranzurücken, insbesondere im Hinblick auf den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung, der ab 2026 gelten soll und Musikschulen vor große Herausforderungen stellt, da den Kindern die freien Nachmittage fehlen werden, die bisher meist für das Lernen eines Instruments genutzt wurden, wie Philipp Wolfart sagt.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke