Neulußheim. Nach Gemeinderätin Ingeborg Bamberg bewirbt sich eine zweite Frau um das Bürgermeisteramt in Neulußheim. Karin Schroff, eine erfahrene Polizeihauptkommissarin und Diplom-Verwaltungswirtin (FHPol), möchte ebenfalls Bürgermeisterin in Neulußheim werden und damit bei der Wahl am 14. April 2024 Amtsinhaber Gunther Hoffmann beerben, der nicht mehr antritt.
Mit ihren tiefen Wurzeln in Neulußheim und ihrer langjährigen Erfahrung in der Kommunalpolitik betont Karin Schroff den einzigartigen Charakter der Gemeinde und möchte diesen bewahren und weiterentwickeln, heißt es in einer Pressemitteilung. Dabei setzt sie auf Transparenz, Diplomatie und Verhandlungsgeschick. Zugleich erkennt Karin Schroff die positiven Entwicklungen in der Gemeinde und will diesen Trend engagiert fortsetzen.
„Seit über 20 Jahren arbeite ich im öffentlichen Dienst und seit 2017 bin ich Polizeihauptkommissarin. Ich bringe sowohl die fachliche als auch die persönliche Befähigung zur Ausführung dieses Amtes mit“, sagt Karin Schroff.
Wohnsituation in Neulußheim verbessern
Bereits in ihrer Jugend engagierte sie sich politisch in der Neulußheimer Bürgerliste, indem sie ihre Mutter Anni Greulich, in der Gemeinderatsarbeit unterstützte. Mit Abschluss des Studiums zur Diplomverwaltungswirtin an der Hochschule für Polizei in Villingen-Schwenningen strebte sie eine Laufbahn im gehobenen Verwaltungsdienst bei der Polizei an. Nun sieht sie es an der Zeit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der öffentlichen Verwaltung und dem Gemeinderat einzusetzen.
Karin Schroff plant, die Wohn- und Lebenssituation in Neulußheim zu verbessern und den Klima- und Naturschutz zu stärken. Sie fühlt sich dabei den nachfolgenden Generationen verpflichtet und plant unter anderem die Entsiegelung von Flächen sowie die Schaffung und den Erhalt von bezahlbarem Wohnraum.
Ein weiteres wichtiges Anliegen wird ihr das Thema Sicherheit sein. Karin Schroff möchte verstärkt mit der Polizei und anderen Sicherheitsbehörden zusammenarbeiten. Geplant sind unter anderem die Entwicklung von Notfallplänen und -ressourcen, um effektiv auf Naturkatastrophen, Unfälle oder andere Notfälle reagieren zu können. Gleichzeitig sollen Programme initiiert werden, die die Nachbarschaftssolidarität fördern, wie beispielsweise Netzwerke zur gegenseitigen Unterstützung. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Stärkung der Cybersicherheit in der Gemeinde sein, um Daten vor Cyberangriffen zu schützen und die digitale Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.
Als Mutter von zwei Kindern liegen ihr auch die Themen Erziehung, Bildung und Familie am Herzen. Karin Schroff wird sich für eine bestmögliche Ausstattung von Kindergärten und Schulen einsetzen und möchte das ehrenamtliche Engagement zum Beispiel im Kinder- und Jugendtreff Point und anderen Vereinen der Gemeinde weiter unterstützen.
Ein Ziel ist es, die Bürokratie in Neulußheim abzubauen
Karin Schroff betont die Bedeutung und Attraktivität von Neulußheim als Wirtschaftsstandort und möchte die Gemeinde für zukünftige Herausforderungen rüsten. Sie setzt unter anderem auf Bürokratieabbau, den Erhalt von Arbeitsplätzen sowie die Stärkung der lokalen Unternehmen und Institutionen. Karin Schroff möchte die positive Entwicklung im innerörtlichen Bereich fortsetzen und die Vielfalt der Ladengeschäfte fördern und ausbauen.
„Neulußheim soll als Arbeitsplatz attraktiv bleiben beziehungsweise noch attraktiver werden. Wir stehen derzeit vor vielen Herausforderungen, wie zum Beispiel der Energiekrise. Mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln müssen wir uns darum bemühen, die Auswirkungen auf die Gewerbetreibenden so gering wie möglich zu halten, um Arbeitsplätze und damit auch unsere Existenzgrundlagen zu sichern“, so Karin Schroff.
Karin Schroff betont die Wichtigkeit des Dialogs mit den Bürgern. Sie sieht die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Entscheidungsprozesse als entscheidend an und setzt auf eine transparente Informationspolitik, um Einblicke in politische Entscheidungen zu ermöglichen. Zudem möchte sie offene Kommunikationskanäle zwischen Bürgerschaft und Verwaltung schaffen, beispielsweise durch regelmäßige Bürgerversammlungen, den „Thema-Tisch“, offene Foren oder Online-Plattformen. Auch wird es Maßnahmen zur Verbesserung des Bürgerservices geben, damit Anliegen effizient und bürgernah bearbeitet werden können.
Karin Schoff tritt nicht zum ersten Mal bei einer Wahl an
Karin Schroff ist seit neun Jahren mit dem Polizeioberkommissar Markus Schroff verheiratet. Gemeinsam kümmern sie sich liebevoll um ihre zwei Kinder im Alter von sieben und fünf Jahren. Karin und Markus Schroff sind zudem Gründungs- und Vorstandsmitglieder des Hundesportvereins Ubstadt-Weiher und politisch in der CDU aktiv.
Abschließend betont Karin Schroff: „Ich freue mich schon sehr auf die vielen Gespräche und Begegnungen mit den Bürgerinnen und Bürgern.“
Im Jahr 2022 kandidierte die parteilose Bewerberin schon einmal für ein Bürgermeisteramt - in Eggenstein-Leopoldshafen (zirka 15 000 Einwohner) im Landkreis Karlsruhe. Bei der Wahl am 18. Dezember 2022 (Wahlbeteiligung 41,58 Prozent) kam sie hinter Wahlsieger Lukas Lang (parteilos, 47,80 Prozent) und Dominik Wolf (FDP, 27,69 Prozent) auf Rang drei (24,11 Prozent) und ließ dabei zwei weitere Bewerber hinter sich.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/neulussheim_artikel,-neulussheim-karin-schroff-kandidiert-als-buergermeisterin-in-neulussheim-_arid,2170223.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/neulussheim_artikel,-neulussheim-ingeborg-bamberg-will-neulussheimer-buergermeisterin-werden-_arid,2151905.html
[2] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/neulussheim.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/neulussheim_artikel,-neulussheim-keine-dritte-amtszeit-fuer-gunther-hoffmann-in-neulussheim-_arid,2130852.html